- 26.11.2019: Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft - Auswirkungen auf Ökobilanzen und Umweltindikatoren
- 23.11.2017: Landnutzung in Ökobilanzen – Methodische Herausforderungen bei Biodiversität, Landschaft, Bodenqualität und Ökotoxizität
- 21.09.2016: Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Betriebsführung
- 12.-14.11.2008: 6th International Conference on Life Cycle Assessment in the Agri-Food Sector
26.11.2019: Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft - Auswirkungen auf Ökobilanzen und Umweltindikatoren
- Programm Flyer: 11. Ökobilanz-Plattform (PDF, 2 MB, 09.10.2019)
- Barto - mein digitaler Hofmanager - Suissebilanz heute und morgen (PDF, 1 MB, 17.12.2019)
- PestiRed – Kombination innovativer Methoden zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PDF, 921 kB, 17.12.2019)
- PestiRed – Combinaison de pratiques innovantes pour la réduction des produits phytosanitaires (PDF, 908 kB, 17.12.2019)
- Räumliche Daten und ihr Potenzial in der Nachhaltigkeitsbewertung (PDF, 6 MB, 17.12.2019)
- Nationale Bodenbeobachtung NABO und Nationales Bodeninformationssystem NABODAT (PDF, 5 MB, 17.12.2019)
- Agrometeo - Eine Pflanzenschutzplattform, die auf einem Wetterstationen-Netzwerk basiert (PDF, 3 MB, 17.12.2019)
- SALCAfuture - Digitales Konzept zur Begleitung eines Forschungsprozesses (PDF, 3 MB, 17.12.2019)
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Nutzung der Digitalisierung für das Agrarumweltmonitoring (PDF, 2 MB, 17.12.2019)
- MEANS - InOut: eine anwenderfreundliche Software für die Erstellung von Ökobilanzen der landwirtschaftlichen Produktion (PDF, 1 MB, 17.12.2019)
- MEANS - InOut: un logiciel user friendly, pour créer des ICV de productions agricoles (PDF, 1 MB, 17.12.2019)
23.11.2017: Landnutzung in Ökobilanzen – Methodische Herausforderungen bei Biodiversität, Landschaft, Bodenqualität und Ökotoxizität
- Programm Oekobilanz-Plattform 2017 (PDF, 1020 kB, 11.09.2017)
- Begrüssung und Einführung: 25 Jahre Ökobilanzforschung bei Agroscope (1992-2017) Gérard Gaillard, Agroscope (PDF, 904 kB, 28.11.2017)
- Berechnung regionalisierter Charakterisierungsfaktoren mit LANCA, Ulrike Bos, Stephanie Maier, Rafael Horn, Jan Paul Lindner, Uni Stuttgart (PDF, 1 MB, 28.11.2017)
- Verdichtung durch Beweidung - ein Modellvergleich, Andreas Roesch, Hans-Rudolf Oberholzer, Peter Weisskopf, Alain Valsangiacomo, Agroscope (PDF, 1 MB, 28.11.2017)
- Methode für Biodiversität in Ökobilanzen: Bewertung der landwirtschaftlichen Produktion im Kontext lokaler Umweltressourcen, Matthias Meier, FiBL (PDF, 1 MB, 28.11.2017)
- SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, Beatrice Schüpbach, Andreas Roesch, Agroscope (PDF, 1 MB, 28.11.2017)
- Landnutzung in Ökobilanzen: eine Herausforderung mit lokalen und globalen Aspekten - Ein Überblick, Stephan Pfister, ETH Zürich (PDF, 2 MB, 28.11.2017)
- Biodiversität in LCA: Fundament zur Abschätzung, Philippe Jeanneret, Markus van der Meer, Agroscope (PDF, 3 MB, 28.11.2017)
- Wirkungsabschätzung für Pestizide in Ökobilanzen: Methodische Entwicklung, Thomas Nemecek, Tuija Waldvogel, Agroscope (PDF, 5 MB, 28.11.2017)
21.09.2016: Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Betriebsführung
- Ökobilanz-Plattform 2016 (PDF, 1 MB, 06.10.2016)Einladung und Programm
- Nachhaltigkeitsmanagement auf dem Landwirtschaftsbetrieb: Eine Herausforderung für die Forschung (PDF, 333 kB, 06.02.2017)Gérard Gaillard und Andreas Roesch
- Was macht einen ökologisch erfolgreichen Betrieb aus? - Analyse eines Betriebsnetzes (PDF, 708 kB, 06.02.2017)Martina Alig
- Umweltperformance und ökonomischer Erfolg in der Milchviehhaltung im Berggebiet (PDF, 604 kB, 06.02.2017)Nina Repar, Pierrick Jan, Thomas Nemecek & Dunja Dux
- Vertragsaufzucht - Können Berg-und Talbetriebe gemeinsam die Milchproduktion optimieren? (PDF, 1 MB, 06.02.2017)Silvia Marton
- Partizipativer Ansatz zum Nachhaltigkeitsmanagement: Fallbeispiel San Giuliano (PDF, 1 MB, 06.02.2017)Daniel U. Baumgartner
- FarmLife-Report - Umweltwirkungen und Wirtschaftlichkeit auf einen Blick (PDF, 1 MB, 06.02.2017)Thomas Guggenberger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Regionalisierung und Internationalisierung von SALCA: Ausgesuchte Beispiele aus Österreich (PDF, 3 MB, 06.02.2017)Maria Bystricky
12.-14.11.2008: 6th International Conference on Life Cycle Assessment in the Agri-Food Sector