Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Per una frutticoltura resiliente, sostenibile e competitiva

Numero del progetto: 22.02.15.04.01

Per una frutticoltura resiliente, sostenibile e competitiva

Les attentes des consommateurs par rapport à la qualité des fruits et la réduction de l’impact de leur production, stockage et acheminement sur l’environnement et la santé exercent une pression toujours plus forte sur l’arboriculture suisse. Ce projet vise à améliorer l’efficience de l’utilisation des ressources, à réduire l’utilisation de produits phytosanitaires de synthèse et à modifier les pratiques culturales pour limiter l’impact de la production fruitière sur l’environnement. Des méthodes non-destructives de monitoring de l’état physiologique des arbres et des fruits permettront d’élaborer des modèles de prédiction pour améliorer le management des vergers et optimiser les itinéraires post-récolte. L’amélioration des méthodes de régulation de l’irrigation et de la capacité de rétention du sol permettront d’améliorer l’efficience des ressources en eau et l’évaluation de la performance et de la résilience des systèmes de production contribueront à l’amélioration de l’empreinte écologique de la production fruitière suisse.

Cognome, Nome Sede
Gabioud Rebeaud Séverine Conthey
Kuster Thomas Wädenswil
Monney Philippe Conthey

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Raemy M., Dubois S., Büchele F., Neuwald D., Monney P.
Pruning and flower thinning influence the storability of CH201/FRED® pears.
Agronomy, 15, (2), 2025, Articolo 493.

Bruno P., Christen D., Gilli C., Sutter L., Steenman E., Debonneville C.
Steinobst-Vergilbungskrankheit (ESFY) in Walliser Obstanlagen.
In: Schweizer Steinobstseminar. 4. Dezember, Ed. Schw. ObstVerband, Bern (CH). 2024.
altre lingue: francese

Bruno P., Nevoux I., Egger B., Kambor-Prieur J., Sutter L., Christen D.
Erhebung von Parasitoiden von Drosophila suzukii.
In: PST Obstbau 2024. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Arce C., Machado R., Mamin M., Glauser G., Bruno P., Benrey B., Erb M., Robert C., Turlings T.
The polyvalent sequestration ability of an economically important beetle.
Current Biology, 34, (23), 2024, 5417-5428.

Emin M., Prevost M., Lutz E., Zwahlen D., Storno L., Christen D.
ArboPhytoRed - Herausforderungen bei der Reduzierung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln.
In: Séminaire des fruits à noyau. 4. Dezember, Ed. Fruit Union Suisse, Bern (CH). 2024.
altre lingue: francese

Gabioud Rebeaud S.
Nouvelles tendances dans la conservation des fruits à noyau.
In: Séminaire des fruits à noyau. 5 décembre, Ed. Fruit-Union Suisse / SWISSCOFEL, Bern (CH). 2024.

Gabioud Rebeaud S.
Influence of the innovative HDCold® air-cooler technology on fruit quality.
In: Postharvest. 11 November, Rotorua (NZ). 2024.

Kitteman D., Beck M., Werth J., Haug A. L., Biegert K., Killer A., Zimmermann A., Kuster T.
Präventives Wassermanagement: Verbesserung der Wasserverfügbarkeit durch Abdeckmaterialien im Baumstreifen (Teil 2).
Besseres Obst, 9/10, 2024, 22-27.

Büchele F., Gabioud Rebeaud S., Saquet A. A., Neuwald D. A.
Influence of storage conditions on the quality and physiological disorders of the pear cultivar 'CH201'.
In: XIV International Pear Symposium. 22-26 janvier, Ed. E. M. Crouch, Stellenbosch (ZA). 2024.

Cachat-Terrettaz M., Salamin R., Cotter P.-Y., Köchli S., Gabioud Rebeaud S.
Evaluation de stratégies en pré- et post-récolte pour lutter contre les maladies d'entreposage : Synergie projets "Innostock" et "RESO".
Agroscope. 2024, 15 pp.

Chiang Silva C. E., Monney A., Monney P., Christen D.
ASPEN study case: Real time in situ apples detection and characterization.
Smart Agricultural Technology, 8, 2024, 1-9.

Kittemann D., Kuster T., Beck M., Werth J., Haug A. L., Biegert K., Killer A., Zimmermann A.
Präventives Wassermanagement im Obstbau: Abdeckmaterialien.
Obst+Wein, 160, (1), 2024, 15-18.
altre lingue: francese

Emin M., Prevost M., Lutz E., Zwahlen D., Storno L., Christen D.
Alternative plant protection strategies in fruits growing from agronomic, economic, environmental and social perspectives.
In: Vth European Horticulture Congress. 16 May, Ed. ISHS, Bucharest (RO). 2024, 1-22.

Emin M., Prevost M., Lutz E., Zwahlen D., Storno L., Christen D.
Alternative plant protection strategies in apricot growing from agronomic, economic, environmental and social perspectives.
In: ISHS Apricot & Plum. 23 April, Avignon. 2024, 1-18.

Gabioud Rebeaud S., Le Bourgeois A., Cotter P.-Y., Christen D.
Entreposage des fruits avec la technologie HDCOLD(R).
Vignes et Vergers, 8, 2024, 20-22.

Christen D.
‘CH 201 common discussions on crop management.
In: 'CH201' Groupe Poire Suisse. 25 juin, Conthey. 2024, 1-26.

Christen D.
‘CH 201’common discussions on crop management.
In: Meeting FRED Europe. 6 June, Angers. 2024, 1-38.

Christen D.
Transformation and transition steps towards zero pesticide based value chains.
In: MC meeting COST Action CA21134. 23 May, Zagreb. 2024, 1-49.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Qualité et conservation des abricots.
In: Fête de l'abricot. 5 juillet, Riddes, Bessarad Fruits. 2024, 1.

Sonnard R., Christen D.
Projet Vulg-ABBIO «Transfert, implémentation et échanges de connaissances pour la culture des abricots biologiques» : Bilan 2023 et final.
In: Conférence finale Vulg-ABBIO. 2 février, Conthey. 2024, 1-25.

Köchli S., Christen D.
Influence du changement climatique sur la floraison du Luizet et la lutte contre le gel.
In: Journée technique - Fête Nationale de l'Abricot. 5 juillet, Ed. Agroscope, Saxon. 2024, 1.

Boutillier S., Araldi F., Christen D.
Gestione della batteriosi nella coltivazione biologica dell’albicocco.
Agroscope. Scheda tecnica N. 211, 2024, 3 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Christen D., Boutillier S., Araldi F., Sonnard R.
Lotta contro gli afidi nella coltivazione biologica dell’albicocco.
Agroscope. Scheda tecnica N. 210, 2024, 3 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Bruno P., Christen D., Gilli C., Sutter L., Steenman E.
Enroulement chlorotique de l’abricotier dans les vergers valaisans.
In: Fête de l'Abricot. 5 juillet, Saxon. 2024.

Gabioud Rebeaud S., Gaspoz T., Köchli S., Cachat-Terrettaz M., Salamin R., Monney P., Cotter P.-Y.
Mineral analyses as a tool for predicting CH201/FRED® susceptibility to CA-related disorders.
Agroscope. 2024, 14 pp.

Kittemann D., Kuster T.
Präventives Wassermanagement im Obstbau.
Obst+Wein, 159, (16), 2023, 18-21.
altre lingue: francese

Kittemann D., Beck M., Werth J., Haug A. L., Biegert K., Killer A., Zimmermann A., Kuster T.
Projekt: Präventives Wassermanagment im Obstbau: Vorbeugende Massnahmen zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit in Obstanlagen. Teil 2: Abdeckmaterialien im Baumstreifen.
Obstbau, 2, 2024, 68-72.

Christen D., Emin M., Prevost M., Lutz E., Gilli C., Knieling S., Villetaz G., Zwahlen D., Roduit A., Storno L.
Projet ArboPhytoRed : Bilan intermédiaire.
In: Agrovina. 23 janvier, Ed. Agroscope, Martigny. 2024, 1-14.

Kitteman D., Beck M., Werth J., Haug A. L., Biegert K., Killer A., Zimmermann A., Kuster T.
Präventives Wassermanagement im Obstbau: Verbesserung der Wasserverfügbarkeit in Obstanlagen durch Abdeckmaterialien im Baumstreifen.
Öko-Obstbau, 1, 2024, 18-22.

Gabioud Rebeaud S.
Impact of postharvest ethylene treatment on apricots.
In: I International Symposium on Apricot and Plum. 23 April, Avignon. 2024, 1-14.

Zanella A., Ebner I., Gabioud Rebeaud S., Öttl S., Reyes-Dominguez Y.
Impact of storage technologies on epiphytic blemishes of apple fruit.
In: Proceedings of the VI International Symposium on Postharvest Pathology. 30 May, Ed. ISHS, Limassol. 2024, 51-58.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Pre- and postharvest factors influence CA-related disorders on the new pear cultivar ‘CH201’.
In: XIII Int. Controlled and Modified Atmosphere Research Conference CAMA 2021. Ed. ISHS, Leuven. 2024, 55-64.

Kittemann D., Beck M., Werth J., Haug A.L., Biegert K., Killer A., Zimmermann A., Kuster T.
Projekt: Präventives Wassermanagment im Obstbau.
Obstbau, 12, 2023, 634-638.

Monney P., Christen D.
Poirier CH201: Influence du porte-greffe sur la vigueur et la production.
Vignes et Vergers, 6, 2023, 8-12.

Monney P., Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Influence of rootstocks on yield, fruit quality and storage potential of pear cv. ‘CH 201’.
In: ISHS pear symposium. 26 January, Stellenbosch. 2023, 1-26.

Gabioud Rebeaud S.
Grundsätze und Empfehlungen für die Gemüselagerung.
In: Erfahrungsaustausch Biogemüsebau. 22. November, online. 2023, 1-34.

Kuster T.
Bedarfsgerechte Wasserversorgung Obstbau.
In: Olma 2023. 12. Oktober, St. Gallen. 2023.

Kuster T.
Präventives Wassermanagement im Obstbau.
In: Olma 2023. 12. Oktober, St. Gallen. 2023.

Gabioud Rebeaud S., Emin M.
Einfluss der Produktionsstrategie auf Lagerkrankheiten bei Äpfeln und Birnen.
In: Lagertagung. 17. August, Ed. Agroscope, Wädenswil. 2023, 1-33.

Gabioud Rebeaud S., Emin M.
Einfluss der Produktionsstrategie auf Lagerkrankheiten bei Äpfeln und Birnen.
In: Lagertagung. 16. August, Ed. KOB Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, Bavendorf. 2023, 1-33.

Gabioud Rebeaud S.
Mineral analyses as a tool for predicting CH201/FRED® susceptibility to CA-related disorders.
In: Focus group meeting storage CH201/FRED pear. 22 June, MS Teams - Agroscope. 2023, 1-19.

Gabioud Rebeaud S.
Short summary of the 2022-23 storage season with CH201/FRED® - Switzerland.
In: Focus group meeting storage CH201/FRED pear. 22 juin, MS Teams - Agroscope. 2023, 1-16.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Entreposage et maturation des abricots.
Vignes et Vergers, 7, 2023, 20-23.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Monney P., Christen D.
Entreposage de la poire CH201.
Vignes et Vergers, 6, 2023, 13-15.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y.
Essais conservation de la pomme Bonita : Saison 2022-23.
Agroscope. 2023, 8 pp.

Gabioud Rebeaud S.
Orchard specific factors contribute to the apparition of CA related disorders in FRED ® /CH201 pears.
In: Postharvest Unlimited Conference. 15. Mai, Wageningen. 2023.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y.
Essais conservation de la poire Celina/QTee® Saison 2022-23.
Agroscope. 2023, 12 pp.

Sutter L.
Blühende Schädlingskontrolle.
Gemüse, 2, 2023, 28-29.

Gabioud Rebeaud S., Cioli L., Cotter P.-Y., Christen D.
Cultivar, maturity at harvest and postharvest treatments influence softening of apricots.
Postharvest Biology and Technology, 195, 2023, 1-12.

Christen D., Lebleu F.
Produire des abricots sans produit de synthèse, rêve ou réalité ?
In: Journée National de l'Abricot. 15 juillet, Saxon. 2022, 1-21.

Christen D.
Agroscope Aprikosenzüchtungsprogramm.
In: Aprikosentagung und -Sortenschau. 20. Juli, Tordas. 2022, 1-51.

Boutillier S., Araldi F., Christen D.
Gestion de la bactériose en culture d’abricots biologiques.
Agroscope. 2022, 2 pp.

Gabioud Rebeaud S., Varone V., Cotter P.-Y., Ançay A., Christen D.
Ozone as an alternative means to control postharvest diseases on strawberries.
In: Proceedings of the VI Int. Symp. on Postharvest Pathology. 29 May, Ed. ISHS, Limassol. 2022, 221-227.

Gabioud Rebeaud S., Boutillier S., Cotter P.-Y., Christen D.
Essais conservation de la poire CH201 : Saison 2021-22.
Agroscope, Conthey. 2022, 23 pp.

Schudel S., Shrivastava C., Gabioud Rebeaud S., Karafka L., Shoji D., Onwude D., Defraeye T.
Combining experiments and mechanistic modeling to compare ventilated packag ing types for strawberries from farm to retailer.
Food Packaging and Shelf Life, 34, 2022, 1-11.

Gabioud Rebeaud S.
Méthodes post-récolte pour influencer la maturation des abricots.
In: Fête de l'abricot. 15 juillet, Saxon. 2022, 1-15.

Gabioud Rebeaud S., Laruelle N., Cotter P.-Y.
Lutte contre les pourritures fongiques sur fruits en post-récolte au moyen d’UV.
Agroscope, Conthey. 2022, 20 pp.

Gabioud Rebeaud S., Varone V., Cotter P.-Y., Ançay A., Christen D.
Ozone as an alternative method to control postharvest diseases on strawberries.
In: VI Symposium on Post-harvest Pathology. 30. mai, Limassol, Chypre. 2022.

Gabioud Rebeaud S.
Postharvest experiments with the Variety ‘CH 201’ at Agroscope.
In: Meeting 2022 FRED® ‘CH 201’ pear. 08. juin, Gap, France. 2022.

Anselmo S., Sonnard R., Hanhart J., Araldi F., Christen D.
Bekämpfung von Blütenmonilia im Bio-Aprikosenanbau.
Agroscope, Conthey. Merkblatt Nr. 145, 2022, 2 pp.
altre lingue: francese

Kurenda A., Monney P., Wallbridge N., Plummer C.
Electrophysiological estimation of drought stress in apple trees.
In: Réunion générale du GDR PhyP. 29 mars, Carry-le-Rouet, France. 2022, 1-18.

Gabioud Rebeaud S.
Nouvelles méthodes d'entreposage - opportunités pour la vente directe.
In: Agrovina. 05. avril, Martigny. 2022, 1-6.

Monney P., Monney A., Quennoz M.
Irrigation au goutte à goutte.
In: Journée UFL, Marcelin. 08 février, Union fruitière lémanique. 2022, 1-22.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL3Byb2plY3/QvMzc2OA==.html