Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Proteine per l'uomo e gli animali

Numero del progetto: 22.10.13.06.01

Proteine per l'uomo e gli animali

Die Qualität eines Nahrungsproteins hängt von seiner Aminosäurezusammensetzung und deren Bioverfügbarkeit ab. Die FAO empfielt den DIAAS-Wert zur Messung der Proteinqualität in der Humanernährung. Agroscope hat eine in vitro DIAAS Methode zur Messung der Verdaulichkeit von Proteinen entwickelt, mit welcher die Proteinqualität vieler Nahrungsmittel in kurzer Zeit verglichen und so deren Wertigkeit und ökologischer Fussabdruck bestimmt werden kann. Dank dem in vitro Ansatz liefert ProDigy einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Tierversuchen. Im ProDigy werden neue Nahrungsmittel auf ihren Gehalt and Mikronährstoffen untersucht, um deren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung zu beurteilen. Im Teilprojekt AlgaFeed wird die Methodik eingesetzt, um die Wertigkeit von Mikroalgen zu testen.

Cognome, Nome Sede
Bagnoud Mariluz Liebefeld
Baumeyer Brahier Alexandra Liebefeld
Brügger Cédric Liebefeld
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Egger Charlotte Liebefeld
Guisolan Anne Liebefeld
Portmann Reto Liebefeld
Pousa Kurpan Nogueira Daniel Liebefeld
Walther Barbara Liebefeld

Mashiah L., Medini O., Calahorra A. A., Skaret J., Levi C. S., Egger C., Portmann R., Varela P., Sarkar A., Lesmes U.
Tailored co-extruded cereals for seniors: Fabrication, palatability, and in vitro digestibility.
Food Science and Human Wellness, In Press, 2025.

Tintrop L., Baumeyer Brahier A., Pousa Kurpan Nogueira D., Fuchsmann P.
Kleine Organismen mit grossem Potential.
ChemiExtra, 11-12, 2024, 6-7.

Santos-Sánchez G., Miralles B., Brodkorb A., Dupont D., Egger C., Recio I.
Current advances for in vitro protein digestibility.
Frontiers in Nutrition, 11, 2024, 1-15.

Hammer L., Moretti D., Bétrix C.-A., Kandiah P., Pellegri A., Abbühl-Eng L., Portmann R., Egger C.
In vitro DIAAS of Swiss soybean cultivars using the INFOGEST model: Increase in protein quality from soybean to soymilk and tofu.
Food Research International, 178, 2024, 1-12.

Walther B.
Pflanzendrinks – (k)eine Alternative zu Milch?
Clic - Fachmagazin der Mütter- und Väterberatung, 4, 2023, 21-22.

Pimentel K. J., Walther B.
Eine Alternative zu Milch?
Tentakel Magazin, 2023.

Portmann R., Sousa R., Brügger C., Egger C.
Qualität vor Quantität: Protein Bioverfügbarkeit und Messung der Verdaulichkeit.
In: Forum MIlchveranstaltung. 28. November, Liebefeld. 2023, 1-18.

Egger C., Hammer L., Marques de Sousa A. R., Portmann R.
In vitro digestibility and protein quality assessment, the example of edible insects: History pitching success story.
In: AGRO FOOD innovation forum. 19 September, Zürich. 2023, 1-9.

Egger C., Portmann R.
In vitro digestion protocol for the analysis of protein digestibility and in vitro digestbile indispensable amino acid score (DIAAS): Status Update Project C50 Milk and Milk products.
In: ISO/IDF Analytical Week 2023, Chicago. 13 October, Chicago. 2023, 1-5.

Marques de Sousa A. R., Portmann R., Dubois S., Recio I., Egger C.
Digestibility of meat analogues and the influence of processing: In vitro digestibility.
In: Symposium on Dietary Protein for Human Health. 14 October, Utrecht. 2023, 1.

Egger C., Marques de Sousa A. R., Portmann R.
Inter-laboratory comparison of in vitro protein digestibility based on the static INFOGEST method: Ringtrial on protein digestibility.
In: Symposium on Dietary Protein for Human Health. 14 October, Utrecht. 2023, 1.

Portmann R., Egger C.
A multi-centre peptidomics investigation of food digesta: Current state of the art in mass spectrometry analysis and data visualisation.
Food Research International, 169, 2023, 1-10.

Sägesser C., Kallfelz M. J., Boulos S., Hammer L., Böcker L., Portmann R., Nyström L., Mathys A.
A novel approach for the protein determination in food-relevant microalgae.
Bioresource Technology, 390, 2023, 1-10.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?: Teil 2.
Molkerei-Industrie, 10, 2023, 41-43.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere Alternative zu Milch?: Teil 1.
Molkerei-Industrie, 9, 2023, 18-21.

Pimentel K. J., Walther B.
Pflanzendrinks – eine Alternative zu Milch?
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 214-228.

Hammer L., Moretti D., Abbühl-Eng L. C., Kandiah P., Hilaj N., Portmann R., Egger C.
Mealworm larvae (Tenebrio molitor) and crickets (Acheta domesticus) show high total protein in vitro digestibility and can provide good-to-excellent protein quality as determined by in vitro DIAAS.
Frontiers in Nutrition, 10, 2023, 1-16.

Walther B.
Pflanzendrinks - die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?
In: 4. Internationale Konferenz Bedeutung pflanzlicher und zellbasierter Alternativen für die Milchwirtschaft. 12. Juni, Ed. MUVA, Kempten. 2023, 1-23.

Menard O., Lesmes U., Shani-Levi C. S., Calahorra A. A. , Lavoisier A., Morzel M., Rieder A., Feron G., Nebbia S., Mashiah L., Andres A., Bornhorst G., Carrière F., Egger C., Portmann R. e altri
Static in vitro digestion model adapted to the general older adult population: An INFOGEST international consensus.
Food and Function, 14, (10), 2023, 4569-4582.

Marques de Sousa A. R., Portmann R., Recio I., Dubois S., Egger C.
Comparison of in vitro digestibility and DIAAR between vegan and meat burgers before and after grilling.
Food Research International, 166, 2023, 1-7.

Marques de Sousa A. R., Recio I., Heimo D., Dubois S., Moughan P. J., Hodgkinson S. M., Portmann R., Egger C.
In vitro digestibility of dietary proteins and in vitro DIAAS analytical workflow based on the INFOGEST static protocol and its validation with in vivo data.
Food Chemistry, 404, 2023, 1-11.

Walther B.
Umweltauswirkungen und ernährungsphysiologische Qualität von Kuhmilch im Vergleich zu Getränken auf Pflanzenbasis.
In: Forum zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2022 Programm. 28. November, Ed. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Liebefeld. 2022.

Walther B., Guggisberg D., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Dubois S., Haldimann M., Kopf-Bolanz K., Rhyn P., Zoller O., Veraguth R., Rezzi S.
Comparison of nutritional composition between plant-based drinks and cow’s milk.
Frontiers in Nutrition, 9, 2022, 1-17.

Marques de Sousa A. R., Recio I., Hodgkinson S., Portmann R., Egger C.
Standardization of in vitro digestibility and DIAAS method based on the static INFOGEST protocol: in vitro digestibility.
In: International Conference on Food Digestion. 3-5 May, Ed. ICFD, Cork. 2022, 1-17.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL3Byb2plY3/QvMzc1Mg==.html