Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Olivier Heller

Heller O., Chervet A., Durand-Maniclas F., Guillaume T., Häfner F., Müller M., Wittwer R., Keller T.
SoilManageR—An R package for deriving soil management indicators to harmonise agricultural practice assessments.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Articolo 70102.

Heller O., Wittwer R.
Illustrated guide to identify tillage, sowing and mechanical weeding operations.
EJP SOIL, Zenodo. 2024, 18 pp.

Heller O., Bütikofer N.
Optimierung des Bodenwasserhaushalts durch verbesserte Bodenbewirtschaftung: Messresultate, Relevanz und adressatengerechte Kommunikation.
In: BDU-Herbsttagung. 13. November, Ed. Agridea, Olten (CH). 2024.

Kittinger M., Spiegel A., Sandén T., Heller O., Vanwindekens F.
Fostering innovative soil management practices across Europe (i-SoMPE).
EJP SOIL. November, 2024, 4 pp.

Heller O., D'Hose T., Euteneuer P., Fér M., Jarvis N., Köstel J., ten Damme L.
SoilX Sampling and Measurements Protocol.
SoilX. Version 1, 2024.

Bütikofer N., Hacek M., Heller O., Leonhardt H., Holzkaemper A.
Ansichten von Schweizer Landwirtinnen und Landwirten zum Thema Bodenbearbeitung.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 279-287.

Heller O., Wittwer R.
SoilManageR: R package to calculate Soil Management Indicators for Agricultural Practice Assessment.
Agroscope. 2024.

Jarosch K., Bütikofer N., Heller O., Liebisch F., van der Heijden M., Merbold L.
Update und Input aus EJP SOIL.
In: Thematisches Netzwerk Boden - 3. Gesamtnetzwerktreffen. 3. September, Ed. AGRIDEA, Zollikofen. 2024.

Heller O., Böning K., ten Damme L., Euteneuer P., Goberna M., Fér M., d'Hose T., Jarvis N., Köstel J. K., Lindahl A., Mehdi-Schulz B., Munkholm L.J., Santin I., Keller T.
Soil management impacts on soil structural properties in ten European long-term experiments.
In: EJP SOIL ASD. 11 June, Vilnius. 2024, 1-13.

Euteneuer P., Heller O.
Einfluss der Bewirtschaftung auf den Bodenwasserhaushalt.
In: Soil Evolution. 5. Juni, Umbach. 2024, 1-27.

Burgos S., Dakhel-Rober N., Weisskopf P., Johannes A., Kellermann L., Niggli J., van Geijtenbeek S., Spuhler M., Nilles L., Bünemann-König E., Heller O.
Spatenprobe BodenDok.
In: Soil Evolution. 4. Juni, Umbach. 2024, 1.

Heller O., Di Bene C., Nino P., Huyghebaert B., Arlauskienė A., Castanheira N. L., Higgins S., Horel A., Kir A., Kizeková M., Lacoste M., Munkholm L. J., O'Sullivan L., Radzikowski P., Rodríguez-Cruz M. S. e altri
Towards enhanced adoption of soil‐improving management practices in Europe.
European Journal of Soil Science, 75, (2), 2024, 1-17.

Heller O.
Inventory of sustainable Soil Management Practices: Considerations for selecting soil management practices to tackle multiple soil related challenges.
In: EUFRAS Webinar. 16. April, Ed. EUFRAS / EJP SOIL, Webinar. 2024, 1-17.

Heller O., Schittli D., Bragazza L., Ghiasi S., Guillaume T., van der Heijden M., Köstel J. K., Mayer J., Wittwer R., Keller T.
Can we manage soil structure for improved resistance against droughts and extreme rainfall events?: Preliminary results from the SoilX Project.
In: BGS Tagung 2024. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Garland G., Köstel J. K., Johannes A., Heller O., Doetterl S., Or D., Keller T.
Perspectives on the misconception of levitating soil aggregates.
Soil, 10, 2024, 23-31.

Thorsøe M. H., Keestra S., De Boever M., Buchová K., Bøe F., Castanheira N. L., Chenu C., Cornu S., Don A., Fohrafellner J., Farina R., Fornara D., da Conceição Gonçalves M., Graversgaard M., Heller O. e altri
Sustainable soil management: Soil knowledge use and gaps in Europe.
European Journal of Soil Science, 74, (6), 2023, 1-21.

Kreuzer A., Heller O.
Beurteilung von Versuchsflächen am Beispiel der Agroscope-Versuchsflächen Ost.
Agroscope. 2023, 33 pp.

Heller O., Suter D., Zimmermann R., Kreuzer A.
Bodenkarten der Agroscope-Versuchsflächen OST: Digitale Bodenkarten und Bodenprofile der Standorte Reckenholz, Tänikon, Ellighausen und Oensingen.
Agroscope Science, 174, 2023.

Burgos S. , Dakhel-Robert N. , Weisskopf P. , Kellermann L. , Niggli J., Johannes A., van Geijtenbeek S. , Spuhler M. , Nilles L. , Bünemann-König E. , Heller O.
Spatenprobe BodenDok – Bewertung der Beobachtung (Dokument 4).
BFH, Agridea, FiBL und Agroscope. April, 2023, 11 pp.

Burgos S., Dakhel-Robert N., Weisskopf P., Johannes A., Kellermann L., Niggli J., van Geijtenbeek S., Spuhler M., Nilles L., Bünemann-König E., Heller O.
Spatenprobe BodenDok – Erläuterungen und Beispielbilder (Dokument 3).
BFH, Agridea, FiBL und Agroscope. April, 2023, 3 pp.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTM3MSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html