Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Anna Blatter

de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Kofmel R., Torche J-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2023: Technologie Bericht 2023.
Agroscope Transfer, 583, 2025, 1-33.

Schlup Y., Blatter A., Hiltbrunner J.
Anbau und Sortenversuche mit Lupinen, Linsen und Kichererbsen bei Agroscope.
In: Schweizer Speise-hülsenfrüchte. 29. Januar, Ed. Agridea, Onlinewebinar. 2025.

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2023.
Agroscope Transfer, 537, 2024.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2023.
Agroscope Transfer, 530, 2024.
altre lingue: francese

Blatter A., Wüst S., Hiltbrunner J., Vonzun S., Messmer M., Schneider M.
Investigating mixed cropping systems with pea and lentils for climate smart and demand oriented agriculture.
In: ILS4 - Fourth International Legume Society Conference. 19-22 September, Granada. 2023, 50-51.

Hiltbrunner J., Blatter A., Huber T., Pignon P.
Ergebnisse Bonituren Exserohilum turcicum 2021-2023.
Agroscope. 2023, 15 pp.
altre lingue: francese

de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Kofmel R., Torche J.-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2022: Technologie-Bericht.
Agroscope Transfer, 517, 2023.
altre lingue: francese

Vonzun S., Blatter A., Wüst S., Hiltbrunner J., Schneider M., Messmer M.
Investigating mixed cropping systems with pea and lentils for climate-smart and demand oriented agriculture.
In: Fourth International Legume Society Conference 2023. 19 September, Granada. 2023, 1.

Vonlanthen T., Huber T., Blatter A., Buchmann U., Hiltbrunner J.
Testing sorghum varieties with different cutting regimes and seeding densities in Switzerland.
In: Sorghum in the 21st Centruy: Global Sorghum Conference. 5. June, Montpellier (FR). 2023, 301.

Hiltbrunner J., Wüst S., Blatter A., Vonzun S., Klaiss M., Messmer M.
Optimierung des Mischkultursystems Erbse-Gerste zur Sicherung der lokalen Eiweissversorgung.
In: Feldrundgänge & Präsentation Projekt PROMISE 2023. Juni, Ed. Agroscope, Stiegenhof, Arenenberg, Utzenstorf & Sargans. 2023.

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2022.
Agroscope Transfer, 481, 2023.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2022.
Agroscope Transfer, 473, 2023.
altre lingue: francese

de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Torche J.-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2021.
Agroscope Transfer, 454, 2022.
altre lingue: francese

Blatter A., Hiltbrunner J., Vonzun S., Messmer M.
Ways to increase protein production in organic farming systems by mixed cropping of grain legumes.
In: ESA-Congress 2022. 01. September, Potsdam. 2022, 153.

Blatter A., Wüst S., Vonzun S., Haug B., Meyer M., Messmer M.M., Hiltbrunner J.
Nachhaltige Proteinversorgung mit Mischkulturen in der Schweiz: Erbse und Linse im Fokus.
In: . Bulletin 32. 2022, 10-11.

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2021.
Agroscope Transfer, 432, 2022.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2021.
Agroscope Transfer, 431, 2022.
altre lingue: francese

Blatter A., Wüst S., Hiltbrunner J., Vonzun S., Messmer M.
Stabilere Proteinproduktion dank Mischkulturen.
Landfreund, 3, 2022, 18-20.

de Werra P., Egli P., Vetterli C., Blatter A., Torche J.-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2020.
Agroscope Transfer, 410, 2021.
altre lingue: francese

Laurent E.-A., Nussbaum V., Blatter A., Fuchs Z., Baux A.
Liste der empfohlenen Winterrapssorten für die Ernte 2022.
Agroscope Transfer, 394, 2021.
altre lingue: francese

1 / 2

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTE3NSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html