Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Jean-Sébastien Reynard

Verdenal P.-T., Dienesné Nagy A., Belcher S., Reynard J.-S., Zufferey V.
Fertilisation foliaire en viticulture : comparaison de deux engrais minéraux.
Recherche Agronomique Suisse, 16, 2025, 90-95.

Verdenal P.-T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Belcher S., Bourdin G., Reynard J.-S., Spring J.-L.
Increasing grapevine canopy height to compensate for pre-flowering basal leaf removal.
OENO One, 59, (2), 2025.

Bianconi V., Sizzano F., Blackford M., Charles N., Richard J., Kellenberger S., Pfenninger-Bridy N., Dorsaz E., Verdenal P.-T., Zufferey V., Reynard J.-S., Carlen C., Bourdin G.
Enquête sur la nutrition azotée des moûts des cépages Chasselas et Petite Arvine en Valais.
Recherche Agronomique Suisse, 16, 2025, 20-25.

Dubuis P.-H., Gfeller A., Egli-Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Zufferey V., Blouin A., Verdenal P.-T.
Guida fitosanitaria per la viticoltura 2025/2026.
Agroscope Transfer, 568, 2025, 1-60.
altre lingue: tedesco | francese

Verdenal P.-T., Dienesné Nagy A., Belcher S., Sizzano F., Bourdin G., Reynard J.-S., Viret O., Zufferey V.
Nutrition azotée de la vigne : Combiner entretien du sol et fertilisation.
In: InnoVino. 12 février, Ed. Prométerre, Savigny. 2025.

Verdenal P.-T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bourdin G., Reynard J.-S., Spring J.-L.
Gestione della cimatura nella viticoltura: effetti della rimozione delle foglie principali o dei germogli laterali prima della fioritura.
IVES Technical Reviews, 2025.
altre lingue: tedesco | francese | inglese | other language

Zufferey V., Reynard J.-S.
Vigueur de la vigne : Influence sur la qualité des raisins et la sensibilité aux maladies.
In: Soirée vignerone de la Famille Rouvinez. 7 mars, Ed. Famille Rouvinez, Sierre/VS (CH). 2024.

Zufferey V., Delabays N., Verdenal P.-T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Impact des méthodes d'entretien du sol dans les vignobles.
Vignes et Vergers, 5, 2024, 7.

Verdenal P.-T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bourdin G., Reynard J.-S., Spring J.-L.
Exploring grapevine canopy management: Effects of removing main leaves or lateral shoots before flowering.
OENO One, 58, (4), 2024, Articolo 8175.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bieri S., Bourdin G., Blouin A., Carlen C., Favre G.
Comportement de cépages ancestraux menacés dans le vignoble valaisan.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 212-222.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bourdin G., Bieri S., Croll D., Carlen C.
Le Blanchier: redécouverte d'un ancien cépage dans le vignoble valaisan.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 207-211.

Verdenal T., Reynard J.-S., Spring J.-L., Dienesné Nagy A., Bieri S., Zufferey V.
Gestion de la haie foliaire en viticulture : Positionner le premier cisaillage.
Vignes et Vergers, 6, 2024, 8-9.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bieri S., Bourdin G., Blouin A., Rienth M., Cléroux M., Carlen C.
Nouveaux clones de Syrah sélectionnés chez Agroscope.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 119-127.

Zufferey V., Delabays N., Verdenal T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Influence de couverts végétaux sur la qualité des raisins et des vins de Chasselas.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 38-46.

Reynard J.-S., Zufferey V., Spring J.-L., Carlen C., Crettenand F., Favre G., Etter D., Kellenberger S., Richard J., Charles N.
Agronomische und physiologische Merkmale bei Reben im Trockenstress.
Obst+Wein, 160, (3), 2024, 18-19.

Viret O., Spring J.-L., Verdenal T., Reynard J.-S., Zufferey V.
Millésime 2023 : les vignobles lémaniques et valaisans face aux caprices de la météo.
Agroscope Transfer, 526, 2024.

Reynard J.-S., Spring J.-L., Verdenal T., Zufferey V., Bourdin G., Bieri S., Carlen C., Crettenand F., Favre G.
Diversité intra-variétale et sélection polyclonale pour l’Arvine.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 10-15.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Verdenal T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bourdin G., Bieri S., Blouin A., Carlen C., Cléroux M., Favre G.
Variabilité et sélection clonale des Muscats en Valais.
Vignes et Vergers, 12, 2023, 8-9.

Verdenal T., Zufferey V., Spring J.-L., Reynard J.-S.
Gestione della nutrizione azotata.
In: Gionata di viticoltore. 24 novembre, Riviera. 2023, 1-28.

Reynard J.-S., Spring J.-L., Zufferey V., Carlen C., Crettenand F., Kellenberger S., Richard J., Etter D., Charles N.
Suivi agronomique et physiologique de la vigne sur un réseau de parcelles en Valais durant le millésime 2022.
Vignes et Vergers, 8, 2023, 9-11.

1 / 5

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xODc1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html