Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Chantal Herzog

Camuy-Velez L., Chakraborty D., Young A., Paudel S., Elvers R., Vanderhyde M., Walter K., Herzog C., Banerjee S.
Context-dependent contributions of arbuscular mycorrhizal fungi to host performance under global change factors.
Soil Biology and Biochemistry, 204, 2025, Articolo 109707.

Herzog C., Meier E., Knop E.
Scheda – Rilevamento / Osservazione a lungo termine: Programma di monitoraggio «Specie e habitat nell’agricoltura» (ALL-EMA).
Agroscope. 2025, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese | inglese

Edlinger A., Herzog C., Garland G., Walder F., Banerjee S., Keel S., Mayer J., Phillipot L., Romdhane S., Schiedung M., Schmidt M. W. I., Seitzt B., Wüst C., van der Heijden M.
Compost application enhances soil health and maintains crop yield: Insights from 56 farmer-managed arable fields.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 4, (1), 2025, Articolo e70041.

Banerjee S., Zhao C., Garland G., Edlinger A., García-Palacios P., Romdhane S., Degrune F., Pescador D. S., Herzog C., Camuy-Velez L. A., Bascompte J., Hallin S., Philippot L., Maestre F. T., Rillig M. C. e altri
Biotic homogenization, lower soil fungal diversity and fewer rare taxa in arable soils across Europe.
Nature Communications, 15, 2024, Articolo 327.

Herzog C., Meier E., Schneuwly J., Birrer S., Roth T., Knop E.
Effekte ausgewählter Faktoren auf die Biodiversität in Schweizer Agrarlandschaften.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 128-137.

Herzog C., Meier E., Lüscher G., Knop E.
Integration externer Datensätze führt zu neuen Erkenntnissen: Arten und Lebensräume Landwirtschaft (ALL-EMA).
Hotspot, 47, 2023, 29-30.
altre lingue: francese

Edlinger A., Garland G., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Herzog C., Pescador D.S., Romdhane S., Ryo M., Saghaï A., Hallin S., Maestre F. T., Philippot L., Rillig M., van der Heijden M.
The impact of agricultural management on soil aggregation and carbon storage is regulated by climatic thresholds across a 3000 km European gradient.
Global Change Biology, 29, (11), 2023, 3177-3192.

Herzog C., Meier E., Indermaur A., Winizki J., Lüscher G., Knop E.
Specie e habitat in agricoltura – Censimento della diversità nel paesaggio agricolo.
Agroscope, Zürich. Aprile, 2022, 8 pp.
altre lingue: tedesco | francese | inglese

Baier U., Fuchs J., Galli U., Schleiss K., Herzog C.
Produkte aus Vergärung + Kompostierung: Qualitätsrichtlinie der Branche 2022.
Verein Inspektorat der Kompostier- und Vergäranlagen der Schweiz. 2022, 32 pp.
altre lingue: francese

Riedo J., Herzog C., Banerjee S., Fenner K., Walder F., van der Heijden M., Bucheli T.
Concerted evaluation of pesticides in soils of extensive grassland sites and organic and conventional vegetable fields facilitates the identification of major input processes.
Environmental Science & Technology, 56, (19), 2022, 13686-13695.

Edlinger A., Garland G., Hartman K., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Hallin S., Valzano-Held A., Herzog C., Jansa J., Kost E., Maestre F. T., Pescador D. S., Philippot L., Rillig M. C. e altri
Agricultural management and pesticide use reduce the functioning of beneficial plant symbionts.
Nature Ecology & Evolution, 6, 2022, 1145-1154.

Saghaï A., Banjeree S., Degrune F., Edlinger A., García‐Palacios P., Garland G., van der Heijden M., Herzog C., Maestre F. T., Pescador D. S., Philippot L., Rillig M. C., Romdhane S., Hallin S.
Diversity of archaea and niche preferences among putative ammonia‐oxidizing Nitrososphaeria dominating across European arable soils.
Environmental Microbiology, 24, (1), 2022, 341-356.

Garland G., Edlinger A., Banerjee S., Degrune F., García-Palacios P., Pescador D.S., Herzog C., Romdhane S., Saghai A., Spor A., Wagg C., Hallin S., Maestre F.T., Philippot L., van der Heijden M.
Crop cover is more important than crop rotational diversity for enhancing soil multifunctionality and cereal yields in European cropping systems.
Nature Food, 2, 2021, 28-37.

Herzog C., Heller O., Weisskopf P., Abächerli F.
Humuswirtschaft auf 930 Höhenmetern.
BauernZeitung, 2021, 29.

Riedo J., Wettstein F., Rösch A., Herzog C., Banerjee S., Büchi L., Charles R., Wächter D., Martin-Laurent F., Bucheli T., Walder F., van der Heijden M.
Widespread Occurrence of Pesticides in Organically Managed Agricultural Soils—the Ghost of a Conventional Agricultural Past?
Environmental Science & Technology, 55, 2021, 2919-2928.

Yang B., Banerjee S., Herzog C., Corona Ramírez A., Dahlin P., van der Heijden M.
Impact of land use type and organic farming on the abundance, diversity, community composition and functional properties of soil nematode communities in vegetable farming.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 318, (15 September), 2021, 1-9.

Herzog C., Edlinger A., Walder F., van der Heijden M.
Kompost zur Förderung der Bodenqualität.
Compostmagazine, 2, 2020, 3-6.

Edlinger A., Saghaï A., Herzog C., Degrune F., Garland G.
Towards a multidimensional view of biodiversity and ecosystem functioning in a changing world.
New Phytologist, 228, (3), 2020, 820-822.

Garland G., Banerjee S., Edlinger A., Oliveira Hagen E., Herzog C., Wittwer R., Philippot L., Maestre F. T., van der Heijden M.
A closer look at the functions behind ecosystem multifunctionality: A review.
Journal of Ecology, online, (5 October), 2020, 1-14.

Herzog C., Edlinger A., Walder F., van der Heijden M.
Effekte der Kompostanwendung auf den Boden - Erkenntnisse aus Erhebungen auf 59 Betrieben.
In: Humusaufbau in der Praxis - AGRIDEA. 17.September, Heimenhausen BE. 2020.

1 / 2

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNjA3MSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html