Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Katja Jacot Ammann

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A.
Alternative landwirtschaftliche Kulturen auf Feuchtackerflächen im Umfeld von Mooren in der Schweiz.
Agroscope Science, 190, 2024.
altre lingue: francese

Stöckli S., Bättig D., Albrecht M., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Biodiversitätsförderflächen im Ackerland: Wirkungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 223-236.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Standortangepasste Nutzungen für vernässende landwirtschaftliche Flächen: Hintergrund und allgemeine Informationen.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
altre lingue: francese

Studer A., Jeanneret P., Jacot-Ammann K.
Alternative Ansätze der Blattlausbekämpfung in Zuckerrüben.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Januar, 2023, 43 pp.
altre lingue: inglese

Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge.
In: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. 10. Auflage, Ed. Edition lmz. 2022, 394-395.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Aiuto decisionale per le superfici coltive umide e inondate: Supporto per identificare le superfici per cui occorre considerare alternative al drenaggio.
Agroscope Transfer, 449, 2022.
altre lingue: tedesco | francese

Brönnimann V., Jacot-Ammann K., Jeanneret P.
Nützlinge statt Pestizide im Zuckerrübenanbau: Pilotprojekt 2021.
Agroscope, Zürich. 11. Februar, 2022, 23 pp.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken: Synthese des Projektes «Feucht(Acker)Flächen».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
altre lingue: francese

Jacot-Ammann K., Brönnimann V., Fabian Y.
Ökologischer Nassreis: Anbauerfahrungen nördlich der Alpen 2021.
Agroscope, Zürich. März, 2022, 32 pp.
altre lingue: francese

Jacot-Ammann K., Bättig D.
Blühende Rebberge für Mensch und Natur.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick. 2022, 52 pp.

Fabian Y., Herzog F., Jacot-Ammann K., Szerencsits E.
Feucht(Acker)Flächen – Keine leichte Entscheidung!
In: Nachhaltigkeitstagung 22. 27. Januar, Agroscope Reckenholz Affoltern Zürich. 2022.

Gallmann, J., Schüpbach B., Jacot-Ammann K., Albrecht M., Winizki J., Kirchgessner, N., Aasen, H.
Flower mapping in grasslands with drones and deep learning.
Frontiers in Plant Science, 12, 2022, Articolo 774965.

Bättig D., Ramseier H., Luka H., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber: Umfrage zeigt weitgehende Zufriedenheit in der Praxis.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 26-33.

Jacot-Ammann K., Fabian Y., Egger S.
Nassreisanbau in der Schweiz: Produktion mit Artenförderung kombinieren.
Inside, 1, 2021, 34-38.

Herzog F., Fabian Y., Jacot-Ammann K., Kay S.
Mandelbäume und Nassreis als neue Nischenkulturen.
Hotspot, 43, 2021, 16-17.
altre lingue: francese

Albrecht M., Kleijn D., Williams N. M., Tschumi M., Blaauw B. R., Bommarco R., Campbell A. J., Dainese M., Drummond F. A., Entling M. H., Ganser D., de Groot G. A., Goulson D., Grab H., Hamilton H. e altri
The effectiveness of flower strips and hedgerows on pest control, pollination services and crop yield: a quantitative synthesis.
Ecology Letters, 23, (10), 2020, 1488-1498.

Gramlich A., Churko G., Jacot-Ammann K., Walter T.
Biodiversität auf Nassreisfeldern im Schweizer Mittelland: Gefährdete Arten finden neuen Lebensraum.
Agroscope Transfer, 332, 2020.
altre lingue: francese

Suter D., Jacot-Ammann K., Blum A., Nyfeler D., Peter M., Wyss U.
Anlage von blumenreichen Heuwiesen.
AGFF-Merkblätter: Ratgeber für den ÖLN- und Bio-Futterbau, 13, 2019, 1-8.

Martin E.A., Dainese M., Clough Y., Baldi A., Bommarco R., Gagic V., Garratt M.P.D., Holzschuh A., Kleijn D., Kovacs-Hostyanski A., Marini L., Potts S.G., Smith H.G., Al Hassan D., Albrecht M. e altri
The interplay of landscape composition and configuration: new pathways to manage functional biodiversity and agroecosystem services across Europe.
Ecology Letters, online, (April), 2019, 1-12.

1 / 4

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTAwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html