Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Thomas Bucheli

Cerri M., Wille F., Arn S., Bucheli T., Widmer F., Werz R., McNeill K., Manfrin A., Sander M.
An analytical workflow to quantify biodegradable polyesters in soils and its application to incubation experiments.
Environmental Science & Technology, 59, (16), 2025, 8108-8118.

Cornelissen G., Briels N., Bucheli T., Estoppey N., Gredelj A., Hagemann N., Lerch S., Lotz S., Rasse D., Schmidt H.-P., Sormo E., Arp H. P. H.
A virtuous cycle of phytoremediation, pyrolysis, and biochar applications toward safe PFAS levels in soil, feed, and food.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 73, (6), 2025, 3283-3285.

Hilber I., Hagemann N., de la Rosa J. M., Knicker H., Bucheli T., Schmidt H.-P.
Biochar production from plastic-contaminated biomass.
Global Change Biology Bioenergy, 16, (11), 2024, Articolo e70005.

Grafmüller J., Rathnayake Mudiyanselage D. C., Hagemann N., Bucheli T., Schmidt H.-P.
Biochars from chlorine-rich feedstock are low in polychlorinated dioxins, furans and biphenyls.
Journal of Analytical and Applied Pyrolysis, 183, 2024, Articolo 106746.

Lotz S., Bucheli T., Schmidt H.-P., Hagemann N.
Quantification of soil organic carbon: the challenge of biochar-induced spatial heterogeneity.
Frontiers in Climate, 6, 2024, Articolo 1344524.

Nybom I., Bucheli T., Garland G.
Antibiotics uptake from soil and translocation in the plants: Meta-analysis.
Chimia, 78, (4), 2024, 209-214.

Mangold S., Hornák K., Bartolome N., Hilber I., Bucheli T.
Concomitant determination of pesticides in soil and drainage water over a potato cropping season reveal dissipations largely in accordance with respective models.
Science of the Total Environment, 945, 2024, 173971.

Liang X., Bucheli T., Christensen J. H., Nielsen N. J.
An innovative approach for analyzing phytotoxins as micropollutants in the environment.
Chimia, 78, (4), 2024, 263.

Peña B., Sosa D., Hilber I., Escobar A., Bucheli T.
Validation of a modified QuEChERS method for the quantification of residues of currently used pesticides in Cuban agricultural soils, using gas chromatography tandem mass spectrometry.
Environmental Science and Pollution Research, 31, 2024, 33623-33637.

Buss W., Wurzer C., Shepherd J. G., Bucheli T.
Organic contaminants in biochar.
In: Biochar for Environmental Management: Science, Technology and Implementation. 3rd ed., Ed. J. Lehmann & S. Joseph, Routledge. 2024, 559-587.

Rathnayake D., Schmidt H.-P., Leifeld J., Bürge D., Bucheli T., Hagemann N.
Quantifying soil organic carbon after biochar application: How to avoid (the risk of) counting CDR twice?

Hilber I., Bahena‑Juárez F., Chiaia‑Hernández A.C., Elgueta S., Escobar‑Medina A., Friedrich K., González‑Curbelo M.A., Grob Y., Martín‑Fleitas M., Miglioranza K.S.B., Peña‑Suárez B., Pérez‑Consuegra N., Ramírez‑Muñoz F., Sosa‑Pacheco D., Bucheli T.
Pesticides in soil, groundwater and food in Latin America as part of one health.
Environmental Science and Pollution Research, 31, 2024, 14333-14345.

Bucheli T., Barmettler E., Bartolome N., Hilber I., Hornák K., Meuli R. G., Reininger V., Riedo J., Rösch A., Sutter P., van der Heijden M., Wächter D., Walder F.
Pesticides in agricultural soils: Major findings from various monitoring campaigns in Switzerland.
Chimia, 77, (11), 2023, 750-757.

Wettstein F., Sutter P., Bucheli T.
Analysis of pesticides in soil: Observations from one year routine.
In: 5th Swiss Pesticide Residue Workshop. 22 November, Pratteln. 2023, 1-24.

Rösch A., Wettstein F., Wächter D., Reininger V., Meuli R. G., Bucheli T.
A multi‑residue method for trace analysis of pesticides in soils with special emphasis on rigorous quality control.
Analytical and Bioanalytical Chemistry, 415, (24), 2023, 6009-6025.

Riedo J., Wächter D., Gubler A., Wettstein F., Meuli R. G., Bucheli T.
Pesticide residues in agricultural soils in light of their on-farm application history.
Environmental Pollution, 331, 2023, 1-8.

Rathnayake D., Schmidt H.-P., Leifeld J., Mayer J., Epper C., Bucheli T., Hagemann N.
Biochar from animal manure: A critical assessment on technical feasibility, economic viability, and ecological impact.
Global Change Biology Bioenergy, 15, (9), 2023, 1078-1104.

Bucheli T., Hilber Schöb I., Schmidt H.-P., Hagemann N.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Pflanzenkohle: Früher unbekannt – heute bestbekannt.
In: Pflanzenkohle-Fachtagung 2023. 16. Juni, Ed. Charnet – Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle, Brugg-Windisch. 2023.

Riedo J., Yokota A., Walther B., Bartolomé N., van der Heijden M., Bucheli T., Walder F.
Temporal dynamics of total and bioavailable fungicide concentrations in soil and their effect upon nine soil microbial markers.
Science of the Total Environment, 878, 2023, 1-10.

Hagemann N., Conte P., Leifeld J., Giger R., Bucheli T., Schmidt H.-P., Grafmüller J.
Impact of biomass ash content on biochar carbon speciation and stability.
In: EGU General Assembly 2023. 25 April, Ed. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2023, 1.

1 / 10

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDI2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html