Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Jörg Hummerjohann

Roetschi A., Baumeyer Brahier A., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Braillard L., Gschwend F., Guisolan A., Haldemann J., Hummerjohann J., Joller C., Loosli F., Meola M., Naskova J., Oberhänsli S., Shani N., von Ah U. e altri
Antilisterial properties of selected strains from the autochthonous microbiota of a Swiss artisan soft smear cheese.
Foods, 13, (21), 2024, Articolo 3473.

Di Labio E., Meylan M., Hummerjohann J.
Paratuberkulose: Internationale Entwicklung und Situation in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 266-271.

Stergiou M. T., Vollenweider V., Joyce A., Murphy S., Walser J.-C., Ju F., Bürgmann H., Hummerjohann J., Walsh F., Drissner D.
Unde venis? Bacterial resistance from environmental reservoirs to lettuce: Tracking microbiome and resistome over a growth period.
FEMS Microbiology Ecology, 100, (10), 2024, Articolo fiae118.

Bisig W., Hummerjohann J., Bachmann H.-P.
Microbiological safety of raw milk yoghurt.
In: FACE Roh - Cru - Raw Konferenz. 11. October, Ed. Agroscope, Agroscope Posieux und Grangeneuve (CH). 2023.

Berger J., Bisig W., Hummerjohann J.
Die mikrobiologische Sicherheit von Rohmilch-Joghurt ist bei guter Säuerung gewährleistet.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 86-89.

Hummerjohann J.
Control measures for Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC) associated with meat and dairy products (FAO/WHO JEMRA report No.39).
In: Microbiological Risk Assessment Series. Ed. FAO/WHO, Rome. 2022, 1-222.

Fritsch L., Imhof R., Hummerjohann J., Marti Serrano E.
Genomic characterization of long-time persistent Listeria monocytogenes strains in dairy facilities.
In: Genomic characterization of long-time persistent Listeria monocytogenes strains in dairy facilities. 02.11., Lausanne, Effost. 2021.

Gekenidis M. T., Rigotti S., Hummerjohann J., Walsh F., Drissner D.
Long-term persistence of blaCTX-M-15 in soil and lettuce after introducing extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli via manure or water.
Microorganisms, 8, (11), 2020, 1-18.

Schwendimann L., Berger T., Graber H. U., Meier S., Hummerjohann J., Jakob E.
Growth of Staphylococcus aureus, staphylococcal enterotoxin formation, and the effect of scalding temperature during the production of Alpine cheese in a laboratory cheese-making model.
Journal of Food Protection, 83, (10), 2020, 1822-1828.

Boss R., Hummerjohann J.
Whole genome sequencing characterization of shiga toxin-producing Escherichia coli isolated from flour from Swiss Retail Markets.
Journal of Food Protection, 82, (8), 2019, 1398-1404.

Gekenidis M.-T., Qi W., Hummerjohann J., Zbinden R., Walsh F., Drissner D.
Antibiotic-resistant indicator bacteria in irrigation water: High prevalence of extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli.
PLOS ONE, 13, (11), 2018, 1-22.

Thiran E., Di Ciccio P.A., Graber H. U., Zanardi E., Ianieri A., Hummerjohann J.
Biofilm formation of Staphylococcus aureus dairy isolates representing different genotypes.
Journal of Dairy Science, 101, (2), 2018, 1000-1012.

Stoffers H., Barrett J., Blase R., Guggisberg D., Badertscher R., Egger L., Dubois S., Hummerjohann J., Schwendimann L.
Einfluss des Produktionsmassstabs auf mikrobiologische und physikalisch-chemische Eigenschaften von Rohwurst.
In: Adalus-Tagung. 9. November, Ed. Agroscope, Zollikofen. 2017, 1.

Bühlmann G., Schaeren W., Berger T., Hummerjohann J.
Gerätevergleich Bactoscan 8000, Bactoscan FC und Bactocount. Auswertung der Untersuchungen August und September 2006: [Comparison of the analytical instruments Bactoscan 8000, Bactoscan FC and Bactocount. Analysis of the results for August and September 2006].
Agroscope Science, 27, 2015.

Hummerjohann J., Naskova J., Baumgartner A., Graber H. U.
Enterotoxin-producing Staphylococcus aureus genotype B as a major contaminant in Swiss raw milk cheese.
Journal of Dairy Science, 97, (3), 2014, 1305-1312.

Graber H. U., Pfister S., Burgener P., Boss R., Meylan M., Hummerjohann J.
Bovine Staphylococcus aureus: Diagnostic properties of specific media.
Research in Veterinary Science, 95, 2013, 38-44.

Studer P., Heller W., Hummerjohann J., Drissner D.
Evaluation of aerated steam treatment of alfalfa and mung bean seeds to eliminate high levels of Escherichia coli O157:H7, O178:H12, Salmonella enterica, and Listeria monocytogenes .
Applied and Environmental Microbiology, 79, (15), 2013.

Peng S., Hoffmann W., Bockelmann W., Hummerjohann J., Stephan R., Hammer P.
Fate of Shiga toxin-producing and generic Escherichia coli during production and ripening of semihard raw milk cheese.
Journal of Dairy Science, 96, (2), 2013, 815-823.

Syring C., Boss R., Reist M., Bodmer M., Hummerjohann J., Gehrig P., Graber H. U.
Bovine mastitis: The diagnostic properties of a PCR-based assay to monitor the Staphylococcus aureus genotype B status of a herd, using bulk tank milk.
Journal of Dairy Science, 95, (7), 2012, 3674-3682.

Peng S., Stephan R., Hummerjohann J., Blanco J., Zweifel C.
In vitro characterization of Shiga toxin-producing and non-Shiga toxin-producing Escherichia coli isolated from the raw milk cheese production process in respect of phenotypic traits and cheese-production relevant stresses.
Journal of Food Safety and Food Quality, (63), 2012, 136-141.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NTMwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html