Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Miglioramento della qualità dei vini svizzeri, tecniche e sviluppi enologici

Numero del progetto: 22.10.15.07.01

Miglioramento della qualità dei vini svizzeri, tecniche e sviluppi enologici

Agroscope développe des itinéraires de production qui expriment l’origine du vin tout en maîtrisant les processus biotechnologiques et physico-chimiques complexes de son élaboration. Des travaux de recherche aussi bien œnologiques qu'analytiques sont menés pour révéler l’expression aromatique et gustative du vin en fonction du terroir et de garantir sa stabilité physique et microbiologique face aux changements climatiques tout en réduisant l’utilisation de conservateurs comme les sulfites. Le laboratoire accrédité ISO/CEI 1705 est mandaté par l’OFAG pour réaliser le contrôle des vins à l’exportation. Il développe constamment des techniques analytiques plus rapides (infra-rouge) et plus spécifiques et participe à l’identification de l’origine géographique des vins suisses.

Cognome, Nome Sede
Belcher Sandrine Changins
Blackford Marie Changins
Bourdin Gilles Changins
Dienesné Nagy Agnes Changins
Fuchsmann Pascal Liebefeld

Fuchsmann P., Tintrop L., Wacker S., Dienesné Nagy A., Blackford M., Deneulin P.
Hat gealterter Chasselas Potential ?
ChemiExtra, 3-4, 2025, 6-7.

Bianconi V., Sizzano F., Blackford M., Charles N., Richard J., Kellenberger S., Pfenninger-Bridy N., Dorsaz E., Verdenal P.-T., Zufferey V., Reynard J.-S., Carlen C., Bourdin G.
Enquête sur la nutrition azotée des moûts des cépages Chasselas et Petite Arvine en Valais.
Recherche Agronomique Suisse, 16, 2025, 20-25.

Zweifel M., Fuchsmann P., Dienesné Nagy A., Rébénaque P., Zimmerman R., Rienth M., Rauhut D., Mackie-Haas K.
Effect of nitrogen management practices on Souvignier Gris wine sensory qualities.
In: 45th World Congress of Vine and Wine. 14 October, Ed. OIV, Dijon (FR). 2024.

Wins T.
Arbeiten im Keller: Das Chaptalisieren.
Obst+Wein, 160, (13), 2024, 26.

Wins T.
Arbeiten im Keller.
Obst+Wein, 160, (15), 2024, 22.

Zeng L., Blackford M., Pelossi C., Furet-Gavallet C.
Filtrieren ohne Verblocken.
Obst+Wein, 160, (4), 2024, 20-23.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Filtrer sans colmater.
Vignes et Vergers, 4, 2024, 13-17.

Schumacher P., Bättig H., Inderbitzin J., Wins T.
Weinwettbewerb "Best of Souvignier Gris".
Obst+Wein, 160, (9), 2024, 20-24.

Tintrop L., Wacker S., Blackford M., Dienesné Nagy A., Deneulin P., Bieri S., Bourdin G., Fuchsmann P.
Aroma profiling and olfactometric comparison of Chasselas wines at different ages.
In: 17th International Weurman Flavour Research Symposium. 24 September, Ed. Wageningen University & Research, Wageningen (NL). 2024.

Sizzano F., Bianconi V., Blackford M., Bieri S., Vuichard F., Monnard C., Amiet L., Spring J.-L., Dorsaz E., Pfenninger-Bridy N., Simonin S., Bach B., Bourdin G.
Use of Lachancea thermotolerans for the bioacidification of white grape musts: Assays from the bench to the cellar scale.
Fermentation, 10, (9), 2024, 1-12.

Bátora D., Dienesné Nagy A., Zeng L., Gerber C. E., Fischer J. P., Lochner M., Gertsch J.
Hypersensitive quantification of major astringency markers in food and wine by substoichiometric quenching of silicon-rhodamine conjugates.
Food Chemistry: X, 23, 2024, 1-12.

Wins T.
Basler Jungweindegustation 2024.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 3, 2024, 27.

Sizzano F., Blackford M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Bieri S., Lefort F., Simonin S., Bourdin G., Bach B.
Flow cytometry for yeast bioprospection.
In: Cyto 2024-International Cytometry congress. 4 May, Ed. ISAC International Socyety for Advencement in Cytometry, Edinburgh. 2024, 1.

Sizzano F., Blackford M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Amiet L., Bailly S., Vuichard F., Monnard C., Bieri S., Spring J.-L., Barth Y., Descombes C., Lefort F., Cléroux M., Simonin S., Chappuis C. e altri
Bioprospecting of a Metschnikowia pulcherrima indigenous strain for Chasselas winemaking in 2022 vintage.
Foods, 12, (24), 2023, 1-17.

Wins T.
Arbeiten im Keller # 13.
Obst+Wein, 159, (13), 2023, 25.

Wins T., Bühlmann A.
Arbeiten im Keller #11.
Obst+Wein, 159, (11), 2023, 26.

Blackford M., Furet-Gavallet C., Zeng L.
La filtration des vins, une évolution technique au cours du temps.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 10-14.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Filtre à plaques ou filtre tangentiel : le duel financier.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 8-9.

Blackford M., Furet-Gavallet C., Zeng L.
Weinfiltration: Historische Entwicklung.
Obst+Wein, 159, (12), 2023, 8-11.

Furet-Gavallet C., Zeng L., Blackford M., Pelossi C.
Ein Kostenvergleich zwischen der Platten- und Tangentialflussfiltration.
Obst+Wein, 159, (12), 2023, 12-13.

Bourdin G., Luyet V., Seppey P.-A., Furet-Gavallet C., Gobat N.
Energieeffizienz in Zeiten der Klimaerwärmung.
Obst+Wein, 159, (11), 2023, 20-22.
altre lingue: francese

Dienesné Nagy A., Verdenal T., Spring J.-L., Blackford M., Lorenzini F.
Impact of must nitrogen deficiency on white wine composition depending on grape variety.
In: Oeno-Macrowine 2023. 10 July, Ed. ISVV, Bordeaux. 2023, 1.

Dienesné Nagy A., Vuichard F.
Quantification du 3-mercaptohexanol dans les vins et leurs précurseurs dans les moûts par LC-MS/MS.
In: Agilent Journée Romande LC/LCMS. 15. juin, Ed. Agilent, Lausanne. 2023.

Dienesné Nagy A., Vuichard F., Belcher S., Blackford M., Rösti J., Lorenzini F.
Advantages and limitations of a high-throughput analytical method using an automated enzymatic assay to quantify the glutathione in grape juice.
Journal of Food Composition and Analysis, 122, 2023, 1-6.

Inderbitzin J., Mackie-Haas K., Blackford M., Guggenbühl B., Wiederkehr M.
Konsumentenumfrage bezüglich neuer Sorten.
In: Wädenswiler Weintage 2023. 12. Januar, Wädenswil. 2023.

Wins T.
Arbeiten im Keller # 17.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2022, 22.

Wins T.
Arbeiten im Keller # 15.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 15, 2022, 22.

Wins T.
Arbeiten im Weinbau #13.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, 2022, 18.

Wins T.
Arbeiten im Rebbau #11.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 11, 2022, 21.

Mackie-Haas K., Wins T., a Marca A.
Stickstoffgehalt im Souvignier-Gris-Most.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, 2022, 14-16.

Sizzano F., Blackford M., Bourdin G.
Des approches innovantes à la cave.
Journal Agri, 26 août, 2022, 3.

Bourdin G., Sizzano F., Blackford M., Carlen C., Simonin S., Bach B., Hautier S.
Önologie – Nachweis und Identifizierung von Mikroorganismen.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 6, 2022, 18-20.

Sizzano F., Blackford M., Bourdin G.
Microbiological follow-up of bioreactor-assisted must alcoholic fermentation by flow cytometry.
Applied Sciences, 12, (18), 2022, 1-10.

Sizzano F., Blackford M., Simonin S., Bach B., Hautier S., Lorenzini F., Carlen C., Bourdin G.
Détection et identification des microorganismes: outils appliqués à l’œnologie.
Vignes et Vergers, 6, 2022, 12-14.

Blackford M., Comby M., Dienesné Nagy A., Zeng L., Cléroux M., Lorenzini F., Bourdin G., Bach B.
Characterisation of stem extracts of various grape varieties obtained after maceration under simulated alcoholic fermentation.
OENO One, 56, (3), 2022, 343-356.

Mackie-Haas K., Wins T., a Marca A.
Weine aus hagelschädigten Trauben.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, 2022, 10-12.
altre lingue: francese

Simone D., Blackford M., Zeng L.
Valorisation du Divico: Suivi de maturité phénolique et comparaison des méthodes de vinification : Synthèse du Travail de Bachelor de Damien Simone pour l'obtention du titre d'Oenologue.
Objectif, 97, 2022, 11-13.

Wins T.
Arbeiten im Keller #5.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 5, 2022, 23-23.

Wins T.
Arbeiten im Keller #3.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 3, 2022, 24-25.

Wins T.
SITEVI 2021: Im Zeichen der Klimaveränderung und der Nachhaltigkeit.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 1, 2022, 6-8.

Dienes-Nagy Á., Vuichard F., Belcher S., Blackford M., Rösti J., Lorenzini F.
Simultaneous quantification of glutathione, glutathione disulfide and glutathione-S-sulfonate in grape and wine using LC-MS/MS.
Food Chemistry, 386, 2022, 1-7.

Wins T.
Arbeiten im Keller # 15.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 15, 2021, 25-25.

Wins T., Egli-Künzler L.
Souvignier gris und Stickstoffgabe im Most.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2021, 24-24.

Zeng L., Dienes-Nagy Á., Blackford M., Siebert P., Vuichard F., Bourdin G., Lorenzini F., Bach B.
Analyser les polyphénols du vin rouge avec un spectrophotomètre? : Reprenons depuis le début.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 53, (6), 2021, 284-293.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzcz.html