Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Strategie fitosanitarie integrate nella viticoltura

Numero del progetto: 22.05.15.09.01

Strategie fitosanitarie integrate nella viticoltura

Viticulture is threatened by a number of fungal, viral and phytomplasma diseases, pests, and nutrient and water competition from cover crops. This project aims to advance integrated pest management (=IPM) strategies, which consider the whole vineyard system and potentially reduce pesticide use while maintaining a high crop quality. In defining integrated crop protection for viticulture, this project will test new plant protection strategies in a field environment in both the French and German-speaking regions of Switzerland as well as collecting essential information on disease carriers so that future protection strategies can be defined and optimal management practices can be achieved. The final goal of Integrated Crop Protection in Viticulture is to maintain close contact with practitioners so that Agroscope findings can be efficiently transferred and new priorities can be quickly assessed.

Cognome, Nome Sede
Dubuis Pierre-Henri Changins
Egli-Künzler Lina Wädenswil
Kehrli Patrik Changins
Leoni Sara Changins
Linder Christian Changins
Mackie-Haas Kathleen Wädenswil

Schneider S., Mackie-Haas K., Dubuis P.-H., Bertschinger L., Pandey S.
Vitiprotect: KI-basiertes Progrnosemodell: Teil 2.
Obst+Wein, 10, 2024, 18-20.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #18.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 17. Dezember, 2024, 6 pp.

Egli-Künzler L.
Neue Rebsorten im Fokus: Versuchsbesichtigung in Wädenswil.
Obst+Wein, 160, (13), 2024, 27.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #17.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 19. November, 2024, 8 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #16.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 22. Oktober, 2024, 5 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #15.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 24. September, 2024, 5 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #14.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 10. September, 2024, 5 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #13.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 28. August, 2024, 5 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #12.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 12, 2024, 13. August pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #11.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 30. Juli, 2024, 5 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #10.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 16. Juli, 2024, 6 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #9.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 2. Juli, 2024, 8 pp.

Schneider S., Pandey S., Mackie-Haas K., Dubuis P.-H.
Vitiprotect: KI-basiertes Prognosemodell - Teil 3.
Obst+Wein, 17, 2024, 18-19.

Schneider S., Maurer C., Bertschinger L., Mackie-Haas K., Wiederkehr M., Dubuis P.-H., Pandey S.
VitiProtect: KI-basierte Prognose des Falschen Mehltaus der Weinrebe.
In: Herbsttagung SGP. 5. September, Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich (CH). 2024.

Mackie-Haas K., Bertschinger L., Castro S. R., Christen L., Debonneville C., Geckeler C., Huggel J., Kehrli P., Mintchev S., Schneider S., Schuman M. C.
SmartGrape: Frühzeitige Erkennung von durch Zikaden übertragener Rebkrankeiten im Rebberg mit Spektroskopie und dem Nachweis flüchtiger Pflanzenduftstoffe.
In: Herbsttagung SGP. 5. September, Ed. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich (CH). 2024.

Mackie-Haas K., Stäheli N., Dubuis P.-H., Linder C., Kehrli P.
Essigfäule im Rebbau: Was steckt dahinter?
Obst+Wein, 160, (12), 2024, 8-10.

Egli-Künzler L., Mackie-Haas K., Kern L.
Eine gute Strategie macht beim Pflanzenschutz den Unterschied.
Obst+Wein, 160, (16), 2024, 18-20.

Wins T.
Arbeit im Rebberg und Keller.
Obst+Wein, 160, (11), 2024, 26.

Kehrli P., Pasquier D.
Wirksamkeit von Puffern gegenüber Dispensern für die Verwirrung von Traubenwicklern.
Obst+Wein, 160, (17), 2024, 20-21.

Kern L., Egli-Künzler L., Hauenstein L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #2.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 18. März, 2024, 7 pp.

Mackie-Haas K.
Nachhaltiger Schweizer Weinbau.
In: Auswirkung des Klimawandels auf den Weinbau. 12. Juni, Ed. Universität Basel, Wädenswil. 2024.

Mackie-Haas K., Dubuis P.-H.
Vitimeteo-Plasmopara Modelle auf Agrometeo.
In: Besuch Bundesamt für Landwirtschaft. 28. Mai, Ed. Weinbauzentrum Wädenswil, Wädenswil. 2024.

Wins T.
Arbeiten im Rebbau: Austriebsbehandlung gegen Schwarzflecken, Kräsuel- und Pockenmilben.
Obst+Wein, 5, 2024, 30.

Wins T.
Arbeiten im Rebbau und Keller.
Obst+Wein, 9, 2024, 25.

Kern L., Mackie-Haas K., Hauenstein L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #8.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 18. Juni, 2024, 8 pp.

Kern L., Mackie-Haas K., Hauenstein L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #7.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 4. Juni, 2024, 7 pp.

Kern L., Mackie-Haas K., Hauenstein L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #6.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 22. Mai, 2024, 6 pp.

Kern L., Mackie-Haas K., Hauenstein L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #5.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 7. Mai, 2024, 6 pp.

Kern L., Mackie-Haas K., Hauenstein L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #4.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 22. April, 2024, 7 pp.

Kern L., Mackie-Haas K., Hauenstein L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #3.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 10. April, 2024, 6 pp.

Pasquier D., Kehrli P.
Efficacy of recent active aerosol emitters versus conventional passive dispensers for the mating disruption of grapevine moths.
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 85-87.

Linder C., Jeanrenaud M., Kehrli P.
Kaolin against Scaphoideus titanus as an alternative to natural pyrethrins in Swiss vineyards?
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 62-66.

Linder C., Kehrli P., Jeanrenaud M.
Lutter contre Scaphoideus titanus avec le kaolin?
Vignes et Vergers, 6, 2024, 17-19.

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Wins T., Schöneberg A.
Jahresbericht 2023: Forschungsgruppe Weinbau Deutschschweiz, Wädenswil.
Agroscope Transfer, 543, 2024.

Kehrli P., Pasquier D.
Efficacité des puffers comparé aux diffuseurs classiques pour la confusion sexuelle des vers de la grappe.
Vignes et Vergers, 56, (5), 2024, 17-18.

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Schöneberg A., Wins T.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #17.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 19. Dezember, 2023, 7 pp.

Wins T.
Arbeiten im Rebberg und Keller.
Obst+Wein, 159, (15), 2023, 28.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #15.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 24. Oktober, 2023, 5 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #14.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 26. September, 2023, 6 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #13.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 29. August, 2023, 6 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #12.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 15. August, 2023, 8 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #11.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 3. August, 2023, 8 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #10.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 18. Juli, 2023, 8 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #9.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 4. Juli, 2023, 8 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #8.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 20. Juni, 2023, 7 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #7.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 6. Juni, 2023, 6 pp.

Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Jahresrückblick 2022 im Rebberg.
Obst+Wein, 159, (2), 2023, 21.

Wins T.
Arbeiten im Rebbau.
Obst+Wein, 159, (5), 2023, 31.

Wins T.
Arbeiten im Rebbau.
Obst+Wein, 159, (3), 2023, 28.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #6: Aktuelles für die Weinbau-Praxis.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 23. Mai, 2023, 6 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #5: Aktuelles für die Weinbau-Praxis.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 9. Mai, 2023, 6 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #4: Aktuelles für die Weinbau-Praxis.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 25. April, 2023, 6 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #3: Aktuelles für die Weinbau-Praxis.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 12. April, 2023, 6 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #2: Aktuelles für die Weinbau-Praxis.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 14.März, 2023, 8 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #1: Aktuelles für die Weinbau-Praxis.
Kant. Fachstellen für Weinbau, Agroscope, FiBL und Weinbauzentrum Wädenswil. 24. Januar, 2023, 7 pp.

Linder C., Jeanrenaud M., Kehrli P.
Controlling Scaphoideus titanus with kaolin? Summary of four years of field trials in Switzerland.
OENO One, 57, (2), 2023, 323-329.

Kehrli P., Pasquier D.
Chenilles de vers de la grappe ou pyrale ? : Aide à l'identification.
Vignes et Vergers, 5, 2023, 6-7.

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Wins T.
Jahresbericht 2022: Forschungsgruppe Weinbau Deutschschweiz, Wädenswil.
Agroscope Transfer, 483, 2023.

Viret O., Linder C., Gindro K.
Protection de la vigne et ses auxiliaires.
In: Petit précis de viticulture (Tome 2): La production de raisins. 1ère édition, Editions La France Agricole. 2023, 80-173.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #17.
2022, 6 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #16.
2022, 7 pp.

Mackie-Haas K., Kern, L., Gölles, M., Bono, M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #15.
2022, 6 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #14.
2022, 6 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #13.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #12.
2022, 6 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #11.
2022, 8 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #10.
2022, 6 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #9.
2022, 7 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #8.
2022, 7 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #7.
2022, 6 pp.

Mackie-Haas K., Kern L., Gölles M., Bono M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #6.
2022, 7 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #5.
2022, 7 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #4.
2022, 7 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #3.
2022, 5 pp.

Egli-Künzler L., Kern L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #2.
2022, 6 pp.

Kern L., Egli-Künzler L., Gölles M., Hauenstein L.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #1.
2022, 5 pp.

Wins T.
Arbeiten im Rebberg und Leserfrage #9.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 9, 2022, 10-11.

Wins T.
Einige Highlights an der Agrovina 2022.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 6, 2022, 9.

Kehrli P., Monnier J., Vonlanthen O., Linder C., Cara C., Jelmini L., Steiner T., Stäheli N.
Bestimmung des Kirschessigfliegenbefalls im Rebberg.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 21-24.

Kehrli P., Vonlanthen O., Linder C., Monnier J., Cara C., Jelimini L., Steiner T., Stäheli N.
Optimisation de l’échantillonnage d’infestation par Drosophila suzukii dans les vignes.
Vignes et Vergers, 1, (7), 2022, 14-17.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bleyer G., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Strategien beim Pflanzenschutz im Weinbau mit den Prognosemodellen von Agrometeo.
Obst- und Weinbau, 06, 2022, 15-17.

Kehrli P., Rösti J., Lorenzini F., Linder C., Deneulin P.
Effetti della cimice asiatica sul gusto del mosto e del vino.
Frutta e Vite, 4, 2022, 16-20.

Mackie-Haas K., Künzler L., Wins T.
Jahresbericht 2021: Forschungsgruppe Weinbau Deutschschweiz, Wädenswil.
Agroscope Transfer, 444, 2022.

Kehrli P., Monnier J., Vonlanthen O., Cara C., Jelmini L., Steiner T., Stäheli N., Linder C.
Optimization of the sampling method to monitor Drosophila suzukii infestation in vineyards.
Journal of Applied Entomology, 146, (4), 2022, 408-414.

Kehrli P., Rösti J., Lorenzini F., Linder C., Deneulin P.
Einfluss der Marmorierten Baumwanze auf den Most- und Weingeschmack.
Obstbau Weinbau: Fachmagazin Südtiroler Beratungsringes, 4, 2022, 16-20.

Kehrli P., Linder C.
Limites de la réduction des insecticides en viticulture.
In: Agrovina. 06. April, Martigny. 2022, 1-20.

Kern L., Egli-Künzler L., Gölles M.
WINZERINFO Aktuelles für die Weinbau-Praxis #17.
2021, 9 pp.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzc4.html