Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Selezione di graminacee e leguminose da foraggio per una foraggicoltura sostenibile e adeguata alle condizioni locali

Numero del progetto: 22.03.14.03.01

Selezione di graminacee e leguminose da foraggio per una foraggicoltura sostenibile e adeguata alle condizioni locali

Um den Schweizer Landwirten den Zugriff auf die Besten Sorten von Gras und Klee für den Einsatz in Mischungen zu gewährleisten, unterhält Agroscope ein Zuchtprogramm für Futterpflanzen. Dadurch kann eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse der Schweiz (Boden, Klima und Bewirtschaftung) erreicht werden. Ziel ist es, konkurrenzstarke und ausdauernde Futterpflanzen zu züchten, die gegen wichtige Krankheiten resistent sind und ein qualitativ gutes Raufutter liefern. Das bisher erfolgreiche Programm zur Entwicklung neuer Sortenkandidaten von 8 Gras- und 4 Leguminosenarten (68 in der CH empfohlene Sorten im 2021) wird fortgesetzt. Neue genetische Ressourcen von Luzerne werden zur Integration ins Zuchtprogramm adaptiert, und die Selektionsmethoden weiterentwickelt.

Cognome, Nome Sede
Contreras Paul Reckenholz
Eder Reinhard Reckenholz
Egli Paula Reckenholz
Grieder Christoph Reckenholz
Günter Adelmann Simone Reckenholz
Keller Rebecca Reckenholz
Nay Michelle Reckenholz
Tanner Peter Reckenholz

Kiesbauer J., Kölliker R., Hug M., Sindelar M., Schlatter L. H., Ohnmacht J., Studer B., Grieder C.
Higher seed yield through selection for reduced seed shattering in Italian ryegrass.
Crop Science, 65, (1), 2025, Articolo e70002.

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt BUBARIS: Englisches Raigras (4n) Lolium perenne L.
Agroscope. 21. Februar, 2025.
altre lingue: francese | inglese

Cuartero J., Frey B., Eder R., Brunner I.
More than a decade of irrigation alters soil nematode communities in a drought-prone Scots pine forest.
Applied Soil Ecology, 203, 2024, Articolo 105621.

Skot L., Nay M. M., Grieder C., Frey L. A., Pégard M., Öhlung L., Amdahl H., Radovic J., Jaluvka L., Palmé A., Ruttink T., Lloyd D., Howarth C. J., Kölliker R.
Including marker x environment interactions improves genomic prediction in red clover (Trifolium pratense L.).
Frontiers in Plant Science, 15, 2024, 1-18.

Cuartero Moñino J., Brunner I., Eder R., Frey B.
Fourteen years of irrigation transforms the soil nematodes of a semi-arid pine forest.
In: COST Action 18237 “EUdaphobase” Final Conference. 26 February, Montpellier. 2024, 1.

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt GIRELLA: Rotklee (2n) Trifolium pratense L.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt FINELLA: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt SALENIA: Englisches Raigras (4n) Lolium perenne L.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt BUBALUS: Englisches Raigras (4n) Lolium perenne L.
Agroscope. 14. Februar, 2024, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Kiesbauer J., Grieder C., Studer B., Kölliker R.
Perspectives for reducing seed shattering in ryegrasses.
Grass and Forage Science, 78, (4), 2023, 425-437.

Donhauser J., Briones M. J. I., Mikola J., Jones D. L., Eder R., Filser J., Frossard A., Krogh P. H., Sousa J. P., Cortet J., Desie E., Domene X., Djuric S., Hackenberger D., Jimenez J. J. e altri
Extracting DNA from soil or directly from isolated nematodes indicate dissimilar community structure for Europe-wide forest soils.
Soil Biology and Biochemistry, 185, 2023.

Nay M. M., Grieder C., Frey L. A., Amdahl H., Radovic J., Jaluvka L., Palmé A., Skøt L., Ruttink T., Kölliker R.
Multi-location trials and population-based genotyping reveal high diversity and adaptation to breeding environments in a large collection of red clover.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-17.

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt LOTELLA: Schotenklee (4n) Lotus corniculatus L.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt HITOBIA: Wiesenrispe (2n) Poa pratensis L.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt ROHRELLA: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt SALARIA: Bastard Raigras (4n) Lolium x hybridum Hausskn.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt GALAXIAS: Bastard Raigras (4n) Lolium x hybridum Hausskn.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt PERLY: Esparsette Onobrychis viciifolia Scop.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt PERDIX: Esparsette Onobrychis viciifolia Scop.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt SELISTA: Wiesenrispe (2n) Poa pratensis L.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt OTARIA: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Grieder C., Tanner P.
Sortenblatt BELFINE: Rohrschwingel Festuca arundinacea Schreber.
Agroscope, Zürich. 13. Dezember, 2022, 1 p.
altre lingue: francese | inglese

Nay M. M., Tanner P., Grieder C.
Bastardraigras vereint die besten Eigenschaften von Englischem und Italienischem Raigras.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 151-158.

Kiesbauer J., Grieder C., Schlatter L. H., Chen Y., Studer B., Kölliker R.
A major QTL for stem rust resistance in Italian ryegrasses explains 53% of the phenotypic variation.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 22.

Frey L., Vleugels T., Ruttink T., Grieder C., Studer B., Kölliker R.
Untersuchung der Resistenz gegen den südlichen Stängelbrenner und den Kleekrebs in unterschiedlichen Rotklee Populationen.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 15.

Schlatter L. H., Poffet D., Nay M. M., Ochsenbein C., Grieder C.
CHLUZ - Adaption der Futterleguminose Luzerne an die Bedingungen der Schweiz.
Bulletin SGPW-SSA, 32, 2022, 27-48.

Hartman S., Schubiger F.X., Grieder C., Wosnitza A.
A decade of variety testing for resistance of red clover to southern anthracnose (colletotrichum trifolii bain et essary) at the bavarian state research center for agriculture (LfL).
Agriculture, 12, (2), 2022, 249-259.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzYx.html