Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Développement de cultures et de procédés pour la production de denrées alimentaires fermentées à partir de matrices connues et de nouvelles matrices

Numéro du projet: 22.10.18.03.02

Développement de cultures et de procédés pour la production de denrées alimentaires fermentées à partir de matrices connues et de nouvelles matrices

Die Nachfrage nach pflanzenbasierten Alternativen zu tierischen Lebensmitteln nimmt stetig zu, was neue Märkte für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft eröffnet. Durch gezielte Fermentationen wird der Genuss- und Gesundheitswert von ausgewählten Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs wesentlich gesteigert. Auch werden bisher nicht zugängliche Proteinquellen verfügbar für die menschliche Ernährung gemacht.

Mikrobielle Kulturen aus der Schweiz stärken die Authentizität von fermentierten Lebensmitteln aus Rohstoffen der Schweizer Landwirtschaft wesentlich.

Mit neuen Technologien bei der Herstellung von mikrobiellen Kulturen und bei der Verarbeitung von Lebensmitteln können die Wirkungen der Mikroorganismen optimiert werden.

Nom, Prénom Site
Aeschlimann Thomas Liebefeld
Bachmann Hans-Peter Liebefeld
Beuret Vincent Liebefeld
Beutler Edith Liebefeld
Bisig Walter Liebefeld
Fehér Nicolas Liebefeld
Grasso Fabio Liebefeld
Guggenbühl Gasser Barbara Liebefeld
Guisolan Anne Liebefeld
Stoffers Helena Liebefeld
von Ah Ueli Liebefeld

Bachmann H.-P., Stergiou M. T.
Mikrobiologie von Sauerteig: einfach oder komplex?
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 294-303.

Purtschert G., Roetschi A., Irmler S., Von Ah U., Arias E.
Lactic acid bacteria as protective cultures for plant-based food.
Dans: 28th International ICFMH Conference FOOD MICRO 2024. 8 July, Burgos. 2024, 1.

Purtschert G., Arias E.
Small consortia of microorganisms enhancing the taste and safety of our food.
Dans: 11. Nachhaltigkeitstagung. 25. January, Reckenholz. 2024, 1-18.

Bachmann H.-P., Guggisberg D., Shani N.
Studie über die Authentizität von Walliser Roggenbrot AOP: Konzept und erste Ergebnisse.
Dans: Cheese & Science. 11. Juni, Ed. Agroscope, Bern. 2024, 1-25.

Purtschert G., Von Ah U., Walther B., Guggenbühl B., Zwyssig E., Guggisberg D., Fuchsmann P., Bachmann H.-P., Stoffers H.
HybPi-Cheese: hybrid technology to decrease animal protein maintaining nutritional and sensory properties.
Dans: LAB Symposium 2023. 27. August, Holland (NL). 2023.

Stoffers H., Schmidt R., Bachmann H.-P.
New process for the ripening of cheese.
Dans: Conference 2023 Face-Network. 12 October, Grangeneuve. 2023, 1.

Von Ah U., Stoffers H., Guggenbühl B., Walther B., Purtschert G., Bachmann H.-P., Fuchsmann P.
HybPi-Cheese: A possibility for animal protein reduction without losing cheese characteristics.
Dans: MiFFI - Microbial Food and Feed Ingredients 2023. 19. April, Copenhagen. 2023, 1-16.

Stoffers H., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Zwyssig E., Von Ah U., Walther B.
Fromage hybride - Liaison entre le lait et les matières premières végétales.
Dans: Congrès laitier 2022. 8. Novembre, Zollikofen. 2022.
autres langues: allemand

Stoffers H., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Zwyssig E., Von Ah U., Walther B.
Fromage hybride - Liaison entre le lait et les matières premières végétales.
Dans: Journée du lait de Liebefeld 2022. 8. Novembre, Ed. Agroscope, Zollikofen (Suisse). 2022, 1-11.
autres langues: allemand

Stoffers H., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Von Ah U., Zwyssig E., Walther B.
HybPiKäs - Liaison zwischen Milch und pflanzlichen Rohstoffen.
Dans: Cheese & Science. 17. November, Ed. Agroscope, Liebefeld. 2022.

Stoffers H., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Von Ah U., Zwyssig E., Walther B.
HybPiKäs - Liaison zwischen Milch und pflanzlichen Rohstoffen.
Dans: Swiss Food Week. 15. November, Ed. Agroscope & SATW, Zürich. 2022.

Bachmann H.-P., Wampfler B.
Wie wirken Schallwellen auf Pflanzen und Mikroorganismen?
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 168-176.

Bachmann H.-P., Schmidt R., Stoffers H.
Neues Reifungsverfahren für mehr Geschmack und Form.
LT Lebensmittel Technologie, 9, 2022, 22-23.

Bachmann H.-P.
Neues Verfahren für die Reifung von Käse.
Die Grüne, 4, 2022, 3.

Stoffers H., Schmidt R., Bachmann H.-P.
Le nouveau procédé d’affinage du fromage d’Agroscope a fait ses premières preuves.
Dans: InnoFood&Co. 14. Juni, Bulle. 2022.

Stäger C., Bachmann H.-P.
Neues Käsereifungsverfahren besteht die erste Bewährungsprobe.
Innovation Food, 4, 2022, 28-29.

Bachmann H.-P.
Neues Käsereifungsverfahren von Agroscope besteht erste Bewährungsprobe.
Milch & Käse, 1, 2022, 19-20.

Von Ah U.
Lenticules – neues Trocknungsverfahren und Angebotsform für Starterkulturen.
Dans: Milchtagung 2021. 10. März, Agroscope. 2022.

Bachmann H.-P., Stoffers H.
New cheese ripening method.
Dans: Monthly Meeting FaceNetwork Working Group "Technology". 11.01., FaceNetwork. 2022, 1-11.

Bachmann H.-P., Stoffers H.
Agroscope’s new cheese ripening method passes initial tests.
European Dairy Magazine, 33, (6), 2021, 6-7.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL3Byb2plY3/QvMzc5OA==.html