Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Liste de publications

Liste de publications

Publications Luca Bragazza

Metzger K., Guillaume T., Liebisch F., Bragazza L.
Caractérisation des sols in-situ par spectroscopie en proche infrarouge pour moduler la fertilisation à l’intérieur des parcelles.
Agroscope. Fiche technique No. 241, 2025, 4 pp.
autres langues: allemand | italien

ten Damme L., Goberna M., Sanchez-Moreno S., Pulido-Moncada M., Philippot L., Ros M., Bragazza L., Hallin S., Feiziene D., Munkholm L. J.
Long‐term application of no‐tillage‐induced greater risk of poor topsoil aeration along a european pedoclimatic gradient.
European Journal of Soil Science, 76, 2025, Article e70081.

Yan Z., Xu Y., Chu J., Guillaume T., Bragazza L., Li H., Shen Y., Yang Y., Zeng Z., Zang H.
Long-term diversified cropping promotes wheat yield and sustainability across contrasting climates: Evidence from China and Switzerland.
Field Crops Research, 322, 2025, Article 109764.

Metzger K., Bragazza L.
Kann Bodenspektroskopie Bodenfruchtarkeitsindikatoren im Feld messen?
Dans: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Ed. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Johannes A., Fontana M., Bragazza L.
ROCSUB – Restoration of a compacted subsoil «Wiederherstellung eines schadverdichteten Unterbodens – Vorabklärungen und Erhebungen 2021-2027» 2024 Activity Report.

Masson S., Rueda Ayala V. P., Bragazza L., Cordeau S., Munier-Jolain N., Wirth J.
Reducing tillage and herbicide use intensity while limiting weed-related wheat yield loss.
European Journal of Agronomy, 160, 2024, 1-10.

Roberti G., Bragazza L., Bretscher D., den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Keel S., Mariotte P., Merbold L., Reissig L., Walder F., Herzog F., Kay S.
Évaluation du rôle de l’agroforesterie dans une politique agricole et alimentaire globale.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 199-206.
autres langues: allemand

Bragazza L., Guillaume T., Elfouki S., Grosjean Y., Fontana M.
Integrating annual crops and short rotation coppice for on-farm production of ramial wood chips – A new agroforestry trial at Agroscope.
Dans: 7th European Agroforestry Conference. 27. May, Ed. EURAF | 2024, Brno (CZ). 2024, 1.

Fontana M., Borgatti D., Elfouki S., Grosjean Y., Brancaleoni L., Bragazza L.
Effets d’un biostimulant foliaire à base de zéolite sur le maïs et le blé d’automne.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 176-184.
autres langues: anglais

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Guillaume T., Bragazza L.
Prediction accuracy of soil chemical parameters by field- and laboratory-obtained vis-NIR spectra after external parameter orthogonalization.
Sensors, 24, (11), 2024, 1-17.

Metzger K., Bragazza L.
Prediction of nitrogen, active carbon, and organic carbon‐to‐clay ratio in agricultural soils by in‐situ spectroscopy.
European Journal of Soil Science, 75, (3), 2024, 1-9.

Piccini C., Metzger K., Debaene G., Stenberg B., Götzinger S., Borůvka L., Sandén T., Bragazza L., Liebisch F.
In‐field soil spectroscopy in Vis–NIR range for fast and reliable soil analysis: A review.
European Journal of Soil Science, 75, (2), 2024, 1-18.

Heller O., Schittli D., Bragazza L., Ghiasi S., Guillaume T., van der Heijden M., Köstel J. K., Mayer J., Wittwer R., Keller T.
Can we manage soil structure for improved resistance against droughts and extreme rainfall events?: Preliminary results from the SoilX Project.
Dans: BGS Tagung 2024. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Quezada J. C., Bragazza L.
Foliar applications of a zeolite-based biostimulant affect soil enzyme activity and N uptake in maize and wheat under different levels of nitrogen fertilization.
Journal of Plant Nutrition, 47, (3), 2024, 501-513.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Guillaume T., Walder F., Bragazza L.
The use of visible and near-infrared spectroscopy for in-situ characterization of agricultural soil fertility: A proposition of best practice by comparing scanning positions and spectrometers.
Soil Use and Management, 40, (1), 2024, 1-13.

Wuyts N., Baux A., Bragazza L., Calanca P., Chalhoub P. B., Dupuis B., Herrera J. M., Hiltbrunner J., Levy Häner L., Pellet D., Toschini T., Carlen C.
Klimaresilienter Ackerbau 2035.
Agroscope Science, 177, 2023.

Guillaume T., Steiner S., Grand S., Banfield C., Perego A., Oberson A., Leifeld J., Bragazza L., Keiluweit M.
Gérer la stabilisation de la matière organique du sol par la fertilisation raisonnée : Le projet MaCaN.
Dans: 16ème Rencontres de la fertilisation raisonnée et de l'analyse. 21 novembre, Tours. 2023.

Buttler A., Bragazza L., Laggoun-Défarge F., Gogo S., Toussaint M.L., Lamentowicz M., Chojnicki B.H., Słowiński M., Słowińska S., Zielińska M., Reczuga M., Barabach J., Marcisz K., Lamentowicz L., Harenda K. et autres
Ericoid shrub encroachment shifts aboveground–belowground linkages in three peatlands across Europe and Western Siberia.
Global Change Biology, 29, 2023, 6772-6793.

Buttler A., Teuscher R., Deschamps N., Gavazov K., Bragazza L., Mariotte P., Schlaepfer R., Jassey V.E.J., Freund L., Cuartero J., Quezada J.C., Frey B.
Impacts of snow-farming on alpine soil and vegetation: A case study from the Swiss Alps.
Science of the Total Environment, 903, 2023, 1-69.

Fontana M., Elfouki S., Bragazza L., Guillaume T., Carlen C., Sinaj S.
Piste pour recycler le phosphite de calcium en engrais phosphaté.
Recherche Agronomique Suisse, 14, 2023, 141-149.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTEwMSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html