Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Liste de publications

Liste de publications

Publications Sonja Keel

Keel S., Budai A., Elsgaard L., Hardy B., Levavasseur F., Zhi L., Mondini C., Plaza C., Leifeld J.
Efficiency of plant biomass processing pathways for long-term soil carbon storage.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Article e70074.

Edlinger A., Herzog C., Garland G., Walder F., Banerjee S., Keel S., Mayer J., Phillipot L., Romdhane S., Schiedung M., Schmidt M. W. I., Seitzt B., Wüst C., van der Heijden M.
Compost application enhances soil health and maintains crop yield: Insights from 56 farmer-managed arable fields.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 4, (1), 2025, Article e70041.

Hao Z., Bretscher D., Keel S.
Costs of greenhouse gas mitigation measures applicable to the Swiss agricultural sector.
Dans: International Research Symposium on Agricultural Greenhouse Gas Mitigation From Research to Implementation. 22 October, Ed. BMLE, Thunen, GRA, CGIAR, Berlin (DE). 2024, 30.

Rainford S.-K., Leifeld J., Siegl S., Hagenbucher S., Riedel J., Gross T., Niggli U., Keel S.
No relationship between outputs of simple humus balance calculators (VDLUFA and STAND) and soil organic carbon trends.
European Journal of Soil Science, 75, (6), 2024, Article e70007.

Dos Reis Martins M., Keel S.
Process-oriented modeling of direct N2O emissions from agricultural soils: Project LACHSIM.
Agroscope Science, 194, 2024.

Keel S., Ammann C., Bretscher D., Gross T., Guillaume T., Huguenin-Elie O., Moll J., Nemecek T., Roesch A., Volk M., Wüst C., Leifeld J.
Dauergrünlandböden der Schweiz: Quelle oder Senke von Kohlendioxid?
Agroscope Science, 189, 2024.

Roberti G., Bragazza L., Bretscher D., den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Keel S., Mariotte P., Merbold L., Reissig L., Walder F., Herzog F., Kay S.
Évaluation du rôle de l’agroforesterie dans une politique agricole et alimentaire globale.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 199-206.
autres langues: allemand

Dos Reis Martins M., Ammann C., Boos C., Calanca P., Kiese R., Wolf B., Keel S.
Reducing N fertilization in the framework of the European Farm to Fork strategy under global change: Impacts on yields, N2O emissions and N leaching of temperate grasslands in the Alpine region.
Agricultural Systems, 219, 2024.

Hobbie E. A., Keel S., Klein T., Rog I., Saurer M., Siegwolf R., Routhier M. R., Körner C.
Tracing the spatial extent and lag time of carbon transfer from Picea abies to ectomycorrhizal fungi differing in host type, taxonomy, or hyphal development.
Fungal Ecology, 68, 2024, 1-8.

Hobbie E. A., Siegwolf R., Körner C., Steinmann K., Wilhelm M., Saurer M., Keel S.
Weather modifes the spatial extent of carbohydrate transfers from CO2‑supplied broad‑leaved trees to ectomycorrhizal fungi.
Plant and Soil, 494, 2024, 717-730.

Bretscher D., Hagemann N., Keel S., Leifeld J.
Charbon végétal.
Agroscope. Fiche technique No. 191, 2023, 4 pp.
autres langues: allemand | italien

Dos Reis Martins M., Keel S.
Model simulation of N2O emissions from Swiss agricultural soils: Steps for upscaling.
Dans: LULUCF Soil Meeting. 18 October, Bern. 2023, 1-27.

Keel S., Bretscher D., Leifeld J., von Ow A., Wüst C.
Soil carbon sequestration potential bounded by population growth, land availability, food production, and climate change.
Carbon Management, 14, (1), 2023, 1-17.

Rodrigues L., Budai A., Elsgaard L., Hardy B., Keel S., Mondini C., Plaza C., Leifeld J.
The importance of biochar quality and pyrolysis yield for soil carbon sequestration in practice.
European Journal of Soil Science, 74, (4), 2023, 1-11.

Keel S., Johannes A., Boivin P., Burgos S., Charles R., Hagedorn F., Kulli B., Leifeld J., Saluz A., Zimmermann S.
Soil carbon sequestration in Switzerland: Analysis of potentials and measures (Postulate Bourgeois 19.3639).
Swiss Federal Office for the Environment (FOEN). 2023, 129 pp.

Moll-Mielewczik J., Keel S., Gubler A.
Organic carbon contents of mineral grassland soils in Switzerland over the last 30 years.
Agriculture Ecosystems and Environment, 342, 2022, 1-15.

Leifeld J., Keel S.
Quantifying negative radiative forcing of non-permanent and permanent soil carbon sinks.
Geoderma, 423, 2022, 1-8.

dos Reis Martins M., Necpalova M., Ammann C., Buchmann N., Calanca P., Flechard C.R., Hartman M. D., Krauss M., Le Roy P., Mäder P., Maier R., Morvan T., Nicolardot B., Skinner C., Six J. et autres
Modeling N2O emissions of complex cropland management in Western Europe using DayCent: Performance and scope for improvement.
European Journal of Agronomy, 141, 2022, 1-12.

Wüst-Galley C., Keel S., Leifeld J.
Modelling SOC in Switzerland’s mineral agricultural soils using RothC: Sensitivity analysis.
Agroscope Science, 113, 2021.

Taghizadeh-Toosi A., Cong W. F., Eriksen J., Mayer J., Olesen J. E., Keel S., Glendining M., Kätterer T., Christensen B. T.
Visiting dark sides of model simulation of carbon stocks in European temperate agricultural soils: Allometric function and model initialization.
Plant and Soil, 450, 2020, 255-272.

1 / 2

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD05OTQwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html