Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Liste de publications

Liste de publications

Publications Christian Ahrens

Thoenen L., Giroud C., Kreuzer M., Waelchli J., Gfeller V., Deslandes-Hérold G., Mateo P., Robert C.A.M., Ahrens C., Rubio-Somoza I., Bruggmann R., Erb M., Schläppi K.
Bacterial tolerance to host-exuded specialized metabolites structures the maize root microbiome.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (44), 2023, 1-11.

Valentin J.D.P., Altenried S., Varadarajan A.R., Ahrens C., Schreiber F., Webb J.S., van der Mei H.C., Ren Q.
Identification of potential antimicrobial targets of pseudomonas aeruginosa biofilms through a novel screening approach.
Microbiology Spectrum, 11, (2), 2023, 1-5.

Bonilla Rosso G., Segessemann T., Heiniger B., Ahrens C.
Microbial Genomics & Bioinformatics Team: Overview of core competences.
Dans: Summer Party & Exchange Meeting. 2. August, Posieux. 2023, 1.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Dahlin P., Pelludat C.
Screening-Test für bakterielle Antagonisten des südlichen Wurzelgallennematoden.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 229-235.

Romanò A., Ivanovic I., Segessemann T., Vazquez Rojo L., Widmer J., Egger C., Dreier M., Sesso L., Vaccani M., Schuler M., Frei D., Frey J., Ahrens C., Steiner A., Graber H. U.
Elucidation of the bovine intramammary bacteriome and resistome from healthy cows of Swiss dairy farms in the Canton Tessin.
Frontiers in Microbiology, 14, 2023, 1-25.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Pelludat C., Dahlin P.
A novel robust screening assay identifies pseudomonas strains as reliable antagonists of the root-knot nematode Meloidogyne incognita.
Microorganisms, 11, (8), 2023, 1-16.

Meier-Credo J., Heiniger B., Schori C., Rupprecht F., Michel H., Ahrens C., Langer J. D.
Detection of known and novel small proteins in pseudomonas stutzeri using a combination of bottom-up and digest-free proteomics and proteogenomics.
Analytical Chemistry, 95, (32), 2023, 11892-11900.

Hug S., Heiniger B., Bolli K., Paszti S., Eberl L., Ahrens C., Pessi G.
Paraburkholderia sabiae uses one type VI secretion system (T6SS-1) as a powerful weapon against notorious plant pathogens.
Microbiology Spectrum, 11, (4), 2023, 1-14.

Nägeli L., Schuler M., Segessemann T., Frei D., Frey J., Ahrens C., Wolfe K., Freimoser F.
Genome sequence data of the strongly antagonistic yeast Pichia kluyveri isolate APC 11.10 B as a foundation for analysing biocontrol mechanisms.
Data in Brief, 49, 2023, 1-7.

Rueda-Mejia M. P., Bühlmann A., Ortiz-Merino R. A., Lutz S., Ahrens C., Künzler M., Freimoser F.
Pantothenate auxotrophy in a naturally occurring biocontrol yeast.
Applied and Environmental Microbiology, 89, (7), 2023, 1-13.

Hadjeras L., Heiniger B., Maass S., Scheuer R., Gelhausen R., Azarderakhsh S., Barth-Weber S., Backofen R., Becher D., Ahrens C., Sharma C.M., Evguenieva-Hackenberg E.
Unraveling the small proteome of the plant symbiont Sinorhizobium meliloti by ribosome profiling and proteogenomics.
microLife, 4, 2023, 1-22.

Bellés-Sancho P., Liu Y., Heiniger B., von Salis E., Eberl L., Ahrens C., Zamboni N., Bailly A., Pessi G.
A novel function of the key nitrogen-fixation activator NifA in beta-rhizobia: Repression of bacterial auxin synthesis during symbiosis.
Frontiers in Plant Science, online, (28 September), 2022, 1-20.

Riesbeck S., Petruschke H., Rolle-Kampczyk U., Schori C., Ahrens C. H., Eberlein C., Heipieper H. J., von Bergen M., Jehmlich N.
Adaptation and Resistance: How Bacteroides thetaiotaomicron Copes with the Bisphenol A Substitute Bisphenol F.
Microorganisms, 10, (8), 2022, 1-16.

Wülser J., Ernst C., Vetsch D., Emmenegger B., Michel A., Lutz S., Ahrens C., Vorholt J., Ledermann R., Fischer H.-M.
Salt- and osmo-responsive sensor histidine kinases activate the Bradyrhizobium diazoefficiens general stress response to initiate functional symbiosis.
Molecular Plant-Microbe Interactions, 35, (7), 2022, 604-615.

Valentin J.D.P., Straub H., Pietsch F., Lemare M., Ahrens C., Schreiber F., Webb J.S., van der Mei H.C., Ren Q.
Role of the flagellar hook in the structural development and antibiotic tolerance of Pseudomonas aeruginosa biofilms.
The ISME Journal, 16, (4), 2022, 1176-1186.

Ahrens C., Wade J.T., Champion M.M., Langer J.D.
A practical guide to small protein discovery and characterization using mass spectrometry.
Journal of Bacteriology, 204, (1), 2022, e0035321.

Rueda Mejia M. P., Nägeli L., Lutz S., Ortiz-Merino R. A., Frei D., Frey J. E., Wolfe K. H., Ahrens C., Freimoser F.
Genome sequence data of the antagonistic soil-borne yeast Cyberlindnera sargentensis (SHA 17.2).
Data in Brief, 40, (February), 2022, 1-6.

Mayerhofer J., Thuerig B., Oberhaensli T., Enderle E., Lutz S., Ahrens C., Fuchs J. G., Widmer F.
Indicative bacterial communities and taxa of disease-suppressing and growth-promoting composts and their associations to the rhizoplane.
FEMS Microbiology Ecology, 97, (10), 2021, 1-15.

Rueda Mejia M. P., Nägeli L., Lutz S., Hayes R.D., Varadarajan A. R., Grigoriev I. V., Ahrens C., Freimoser F.
Genome, transcriptome and secretome analyses of the antagonistic, yeast-like fungus Aureobasidium pullulans to identify potential biocontrol genes.
Microbial Cell, 8, (8), 2021, 184-202.

Hug S., Liu Y., Heiniger B., Bailly A., Ahrens C., Eberl L., Pessi G.
Differential Expression of Paraburkholderia phymatum Type VI Secretion Systems (T6SS) Suggests a Role of T6SS-b in Early Symbiotic Interaction.
Frontiers in Plant Science, 12, 2021, 1-15.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD03Njc3JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html