Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Liste de publications

Liste de publications

Publications Raphaël Wittwer

Heller O., Chervet A., Durand-Maniclas F., Guillaume T., Häfner F., Müller M., Wittwer R., Keller T.
SoilManageR—An R package for deriving soil management indicators to harmonise agricultural practice assessments.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Article 70102.

Heller O., Wittwer R.
Illustrated guide to identify tillage, sowing and mechanical weeding operations.
EJP SOIL, Zenodo. 2024, 18 pp.

Heller O., Wittwer R.
SoilManageR: R package to calculate Soil Management Indicators for Agricultural Practice Assessment.
Agroscope. 2024.

Wittwer R., Klaus V., Richter F., van der Heijden M.
Mesurer et évaluer les services écosystémiques et la multifonctionnalité dans l'agriculture.
Agroscope Science, 182, 2024.
autres langues: allemand

Oliveira E. M., Wittwer R., Hartmann M., Keller T., Buchmann N., van der Heijden M.
Effects of conventional, organic and conservation agriculture on soil physical properties, root growth and microbial habitats in a long-term field experiment.
Geoderma, 447, 2024, Article 116927.

Sun Q., Gilgen A.K., Wittwer R., von Arx G., van der Heijden M., Klaus V., Buchmann N.
Drought effects on trait space of winter wheat are independent of land management.
New Phytologist, 243, (2), 2024, 591-606.

Wittwer R., van der Heijden M.
Die Multifunktionalität von Ackerbausystemen bewerten.
Dans: BGS - SPGW - SPG Jahrestagung 2024. 21. März, Zollikofen (CH). 2024.

Heller O., Schittli D., Bragazza L., Ghiasi S., Guillaume T., van der Heijden M., Köstel J. K., Mayer J., Wittwer R., Keller T.
Can we manage soil structure for improved resistance against droughts and extreme rainfall events?: Preliminary results from the SoilX Project.
Dans: BGS Tagung 2024. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Wittwer R., Klaus V., Oliveira Miranda E., Sun Q., Liu Y., Gilgen A.K., Buchmann N., van der Heijden M.
Limited capability of organic farming and conservation tillage to enhance agroecosystem resilience to severe drought.
Agricultural Systems, 211, 2023, 1-11.

Liu Y., Duarte S. D., Sun Q., Gilgen A. K., Wittwer R., van der Heijden M., Buchmann N., Valentin H. K.
Severe drought rather than cropping system determines litter decomposition in arable systems.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 338, 2022, 1-12.

Sun Q., Klaus V., Wittwer R., Liu Y., van der Heijden M., Gilgen A., Buchmann N.
Water uptake patterns of pea and barley responded to drought but not to cropping systems.
Biogeosciences, 19, 2022, 1853-1869.

Liu Y., Bachofen C., Wittwer R., Silva Duarte G., Sun Q., Klaus V. H., Buchmann N.
Using PhenoCams to track crop phenology and explain the effects of different cropping systems on yield.
Agricultural Systems, 195, 2022, 103306.

Krauss M., Wiesmeier M., Don A., Cuperus F., Gattinger A., Gruber S., Haagsma W.K., Peigné J., Palazzoli M., Schulz F., van der Heijden M., Vincent-Caboud L., Wittwer R., Zikeli S., Steffens M.
Reduced tillage in organic farming affects soil organic carbon stocks in temperate Europe.
Soil & Tillage Research, 216, 2022, 105262.

Wittwer R.
Pfluglos primär für die Bodenqualität.
Landwirt bio, 1, 2022, 52-57.

Krauss, M., Chiodelli Palazzoli, M., Cuperus, F., Don, A., Gattinger, A., Gruber, S., Haagsma, W., Hegewald, F., Peigné, J., Schulz, F., van der Heijden M., Vincent-Caboud, L., Wiesmeier, M., Wittwer R., Zikeli, S. et autres
Carbon sequestration by organic conservation tillage – A comprehensive sampling campaign in nine european long-term trials.
Dans: Organic World Congress. 21-27.09.2020, Ed. IFOAM Organics International, Rennes, France. 2021.

Wittwer R., Bender S. F., Hartman K., Hydbom S., Lima R.A.A., Loaiza V., Nemecek T., Oehl F., Olsson P.A., Petchey O., Prechsl U.E., Schlaeppi K., Scholten T., Seitz S., Six J. et autres
Organic and conservation agriculture promote ecosystem multifunctionality.
Science Advances, 7, (34), 2021, 1-12.

Wittwer R., van der Heijden M.
Produktivität und Ökologie vereinen: FAST-Versuch Agroscope: Direktsaat, biologischer und konventioneller Ackerbau im Vergleich.
Landwirtschaft ohne Pflug, Sonderheft, 2020, 60-64.

Garland G., Banerjee S., Edlinger A., Oliveira Hagen E., Herzog C., Wittwer R., Philippot L., Maestre F. T., van der Heijden M.
A closer look at the functions behind ecosystem multifunctionality: A review.
Journal of Ecology, online, (5 October), 2020, 1-14.

Wittwer R., van der Heijden M.
Cover crops as a tool to reduce reliance on intensive tillage and nitrogen fertilization in conventional arable cropping systems.
Field Crops Research, 249, (1 April), 2020, 1-11.

Reimer M., Ringselle B., Bergkvist G., Westaway S., Wittwer R., Baresel J. P., van der Heijden M., Mangerud K., Finckh M. R., Brandsæter L. O.
Interactive effects of subsidiary crops and weed pressure in the transition period to non-inversion tillage, a case study of six sites across northern and Central Europe.
Agronomy, 9, (9), 2019, 1-22.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjM0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html