Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Liste de publications

Liste de publications

Publications Friedrich Oehl

Alves da Silva G., Sieverding E., Magna Azevedo de Assis D., Tomio Goto B., Corazon-Guivin M. A., Oehl F.
Revision of Entrophosporales, with three genera and an identification key for all species currently attributed to this order.
Journal of Fungi, 11, (2), 2025, Article 97.

Hyde K. D., Groenewald J. Z., Błaszkowski J., Crous P. W., da Silva G. A., de Souza F. A., Goto B. T., Haelewaters D., Lumbsch H. T., Malosso E., Oehl F., Thines M.
The 2024 outline of Fungi and fungus-like taxa.
Mycosphere, 15, (1), 2024, 5146-6239.

Alves da Silva G., Azevedo de Assis D. M., Sieverding E., Oehl F.
Four new families of arbuscular mycorrhizal fungi within the order Glomerales.
Taxonomy, 4, (4), 2024, 761-779.

Becerra A. G., Renison D., Menoyo E., Oehl F., Chiarini F., Cabello M. N.
Arbuscular mycorrhizal fungi inoculum from degraded forest soils promotes seedling growth of a keystone mountain tree used for restoration.
Forest Ecology and Management, 572, 2024, Article 122327.

Corazon-Guivin M. A., Rengifo del Aguila S., Corrêa R. X., Cordova-Sinarahua D., Maia L. C., Alves da Silva D. K., Alves da Silva G., López-García Á., Coyne D., Oehl F.
Native arbuscular mycorrhizal fungi promote Plukenetia volubilis growth and decrease the infection levels of Meloidogyne incognita.
Journal of Fungi, 10, (7), 2024, 1-19.

Pontes J. S., Oehl F., Pereira C. D., Machado C. T. T., Coyne D., Silva D. K. A., Maia L. C.
Heterogeneity in arbuscular mycorrhizal fungi and plant communities of the Brazilian Cerrado, transitional areas towards the Caatinga, and the Atlantic Forest.
Microbial Ecology, 87, (1), 2024, 1-15.

Abdel-Wahab M.A., Abdollahzadeh J., Abeywickrama P.D., Absalan S., Becerra J.D.P., Crous P.W., Hyde K.D., Oehl F., Silva G.A., Stadler M., Thines M., Zucconi L .
Global consortium for the classification of fungi and fungus-like taxa.
Mycosphere, 14, (1), 2023, 1960-2012.

Corazon-Guivin M.A., Romero-Cachique G., Del Aguila K.M., Padilla-Domínguez A., Hernández-Amasifuen A.D., Cerna-Mendoza A., Coyne D., Oehl F.
Rhizoglomus variabile and Nanoglomus plukenetiae, native to Peru, promote coffee growth in Western Amazonia.
Microorganisms, 11, (12), 2023, 1-21.

Corazon-Guivin M.A., Vallejos-Tapullima A., Valles-Coral M.-A., Mendiola-Céspedes A.R., Ascón-Dionicio G.U., Corrêa R.X., Santos V.M., Alves da Silva G.A., Oehl F.
Viscospora peruviscosa, a new fungus in the Glomeraceae from a plantation of Theobroma cacao in Peru.
Journal of Applied Botany and Food Quality, 96, 2023, 117-122.

Da Silva G. A., Corazon-Guivin M. A., De Assis D. M. A., Oehl F.
Blaszkowskia, a new genus in Glomeraceae.
Mycological Progress, 22, (74), 2023, 1-14.

Oehl F., Corazon-Guivin M.A., Tchabi A., Coyne D., Sieverding E.
Are all arbuscular mycorrhizal fungi beneficial for crops and soils?
Dans: 1st European Healthy Soils Conference. 13 September, Muttenz. 2023, 1.

Lebeuf R., Landry J., Ammirati J. F., Aronsen A., Cantillo T., Castillo R., Corazon-Guivin M. A., Da Silva G. A., Dirks A. C., Healy R. A., Holzapfel Q. M., Jagers M., Oehl F., Krisai-Greilhuber I.
Fungal systematics and evolution: FUSE 9.
Sydowia, 75, 2023, 313-377.

Säle V., Sieverding E., Oehl F.
Growth responses of three european weeds on different AMF species during early development.
Plants, 11, (15), 2022, 1-13.

Corazon-Guivin M.A., Vallejos-Torres G., Vallejos-Tapullima A., Tenorio-Cercado M. A., Mendoza Caballero W., Marín C., Santos V. M., da Silva G. A., Oehl F.
Rhizoglomus cacao, a new species of the Glomeraceae from the rhizosphere of Theobroma cacao in Peru, with an updated identification key for all species attributed to Rhizoglomus.
Nova Hedwigia, 115, (1-2), 2022, 99-115.

Wijayawardene N.N., Dai D.Q, Sánchez-García M., Thines M., Goto B.T., Saxena R.K., Erdoğdu M., Selçuk F., Rajeshkumar K.C., Aptroot A., Błaszkowski J., Boonyuen N., da Silva G. A., de Souza F. A., Dong W. et autres
Outline of Fungi and fungus-like taxa - 2021.
Mycosphere, 13, (1), 2022, 53-453.

Corazon-Guivin M. A., Vallejos-Tapullima A., de la Sota-Ricaldi A. M., Vallejos-Torres G., Ruíz-Sánchez M. E., Santos V. M., da Silva G. A., Oehl F.
Acaulospora flavopapillosa, a new fungus in the Glomeromycetes from a coffee plantation in Peru, with an updated key for the identification of Acaulosporaceae species.
Journal of Applied Botany and Food Quality, 95, 2022, 6-16.

El Hilali R., Symanczik S., El Kinany S., Oehl F., Ouahmane L., Bouamri R.
Cultivation, identification, and application of arbuscular mycorrhizal fungi associated with date palm plants in Drâa-Tafilalet oasis.
Rhizosphere, 22, 2022, 1-8.

Lebeuf R., Alexandrova A. V., Cerna-Mendoza A., Corazon-Guivin M. A., da Silva G. A., de la Sota-Ricaldi A. M., Dima B., Fryssouli V., Guerrero-Abad J. C., Lamoureux Y., Landry J., Mešic A., Morozova O. V., Noordeloos M. E., Oehl F. et autres
Fungal Systematics and Evolution: FUSE 8.
Sydowia, 74, 2021, 193-249.

Säle V., Palenzuela J., Azcón-Aguilar C., Sánchez-Castro I., Alves da Silva G., Seitz B., Sieverding E., van der Heijden M., Oehl F.
Ancient lineages of arbuscular mycorrhizal fungi provide little plant benefit.
Mycorrhiza, 31, 2021, 559-576.

Guerrero-Abad J.C., Padilla-Domínguez A., Torres-Flores E., López-Rodríguez C., Guerrero-Abad R. A., Coyne D., Oehl F., Corazon-Guivin M. A.
A pathogen complex between the root knot nematode Meloidogyne incognita and Fusarium verticillioides results in extreme mortality of the inka nut (Plukenetia volubilis).
Journal of Applied Botany and Food Quality, 94, 2021, 162-168.

1 / 8

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTU5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html