Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Liste de publications

Liste de publications

Publications Sebastian Franz Bender

Lutz S., Bodenhausen N., Bender S. F., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Das Gute kommt von unten.
UFA-Revue, 1, 2024, 10-13.

Lutz S., Bender S. F., Bodenhausen N., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Mykorrhizapilze für einen gesunden Boden: Nützlinge nutzbar machen.
Der Pflanzenarzt, 1-2, 2024, 6-9.

Veršulienė A., Hirte J., Ciulla F., Camenzind M., Don A., Durand-Maniclas F., Heinemann H., Herrera J. M., Hund A., Seidel F., da Silva-Lopes M., Toleikienė M., Visse-Mansiaux M., Yu K., Bender S. F.
Wheat varieties show consistent differences in root colonization by mycorrhiza across a European pedoclimatic gradient.
European Journal of Soil Science, 75, (4), 2024, 1-8.

Demarmels R., Bender S. F.
Mit vergrabenen Unterhosen die Bodenfruchtbarkeit beurteilen.
Kartoffelbau, 74, (3), 2023, 1-4.

Hartman K., Schmid M. W., Bodenhausen N., Bender S. F., Valzano A., Schlaeppi K., van der Heijden M.
A symbiotic footprint in the plant root microbiome.
Environmental Microbiome, 18, 2023, Article 65.

Anthony M., Bender S. F., van der Heijden M.
Enumerating soil biodiversity.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (33), 2023, 1-9.

Bender S. F., Schulz S., Martínez‐Cuesta R., Laughlin R. J., Kublik S., Pfeiffer‐Zakharova K., Vestergaard G., Hartman K., Parladé E., Römbke J., Watson C. J., Schloter M., van der Heijden M.
Simplification of soil biota communities impairs nutrient recycling and enhances above‐ and belowground nitrogen losses.
New Phytologist, 240, (5), 2023, 1-15.

Li X., Zhao R., Li D., Wang G., Bei S., Ju X., An R., Li L., Kuyper T., Christie P., Bender S. F., Veen C., van der Heijden M., van der Putten W. H., Zhang F. et autres
Mycorrhiza-mediated recruitment of complete denitrifying Pseudomonas reduces N2O emissions from soil.
Microbiome, 11, (45), 2023, 1-18.

Eisenhauer N., Bender S. F., Caldéron-Sanou I., de Vries F. T., Lembrechts J. J., Thuiller W., Wall D. H., Zeiss R., Bahram M., Beugnon R., Burton V. J., Crowther T. W., Delgado-Baquerizo M., Geisen S., Kardol P. et autres
Frontiers in soil ecology: Insights from the World Biodiversity Forum 2022.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 1, (4), 2022, 245-261.

Bender S. F., van der Heijden M.
Soil organisms for healthy soils and sustainable agriculture.
RURAL 21, 56, (2), 2022, 10-12.

Bender S. F.
Pulling the strings from underground? Soil biota and plant growth–defense tradeoffs.
New Phytologist, 233, (3), 2022, 1015-1017.

Bender S. F., Peter N., van der Heijden M.
Des sols sains grâce à la diversité biologique : Protéger les sols et favoriser leurs organismes afin d’ améliorer les conditions de production végétale.
Agroscope, Zürich-Reckenholz. Fiche technique No. 158, août, 2022, 4 pp.
autres langues: allemand | italien

Zhao, R., Li, X., Bei, S., Li, D., Li, H., Christie, P., Bender S. F., Zhang, J.
Enrichment of nosZ‐type denitrifiers by arbuscular mycorrhizal fungi mitigates N2O emissions from soybean stubbles.
Environmental Microbiology, 23, (11), 2021, 6587-6602.

Qiu, Q., Bender S. F., Mgelwa, A.S., Hu, Y.
Arbuscular mycorrhizal fungi mitigate soil nitrogen and phosphorus losses: A meta-analysis.
Science of the Total Environment, 807, (150857), 2021.

Wittwer R., Bender S. F., Hartman K., Hydbom S., Lima R.A.A., Loaiza V., Nemecek T., Oehl F., Olsson P.A., Petchey O., Prechsl U.E., Schlaeppi K., Scholten T., Seitz S., Six J. et autres
Organic and conservation agriculture promote ecosystem multifunctionality.
Science Advances, 7, (34), 2021, 1-12.

Fehr, M., Lutz M., Bender S. F.
Mehr Gemüseertrag durch Mykorrhiza.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2021, 41.

Romero Blanch F., Cazzato S., Walder F., Vogelgsang S., Bender S. F., van der Heijden M.
Humidity and high temperature are important for predicting fungal disease outbreaks worldwide.
New Phytologist, online, (13 March), 2021.

Petersen-Rockney M., Baur P., Guzman A., Bender S. F., Calo A., Castillo F., De Master K., Dumont A., Esquivel K., Kremen C., LaChance J., Mooshammer M., Ory J., Price M.J., Socolar Y. et autres
Narrow and brittle or broad and nimble? Comparing adaptive capacity in simplifying and diversifying farming systems.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 5, 2021, 1-30.

Bender S. F., van der Heijden M.
Biodiversität schützen, weil sie unsere Teller füllt.
Hotspot, 41, 2020, 19.

Zhang J., van der Heijden M., Zhang F., Bender S. F.
Soil biodiversity and crop diversification are vital components of healthy soils and agricultural sustainability.
Frontiers of Agricultural Science and Engineering, online, 2020, 1-7.

1 / 2

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDEzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html