Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Risques climatiques pour l'agriculture et possibilités d'adaptation

Numéro du projet: 22.17.19.01.01

Risques climatiques pour l'agriculture et possibilités d'adaptation

Mit dem Projekt KlimAdapt unterstützt Agroscope den Ausbau der Wissensbasis über aktuelle und zu erwartende Klimarisiken in der Schweizer Landwirtschaft. Die Planung und Steuerung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel wird so auf eine solide naturwissenschaftliche Grundlage gestellt.

Es wird wärmer, Niederschlagsverteilungen ändern sich und Extreme werden häufiger. Mit fortschreitendem Klima-wandel werden Anpassungen in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung nötig. Um zukünftige Klimarisiken abschätzen zu können und geeignete Anpassungsmöglichkeiten zu identifizieren, werden im Rahmen dieses Projektes verschiedene Modellansätze angewandt. Zur Quantifizierung und Reduktion von Modellunsicherheiten werden Modell-vergleiche und Modellverbesserungen (unter Einbeziehung reichhaltig verfügbarer Versuchsdaten von Agroscope) fortlaufend angestrebt. Durch eine integrierte Bewertung von Anpassungsoptionen bezüglich möglicher Umwelt- und Klimawirkungen sollen Synergien im gestärkt und Risiken von Fehlanpassungen in der Umsetzung minimiert werden.

Nom, Prénom Site
Calanca Pierluigi Reckenholz
Holzkaemper Annelie Reckenholz
Lazzari Giovanni Posieux
Stöckli Sibylle Reckenholz
Szerencsits Erich Reckenholz
Turek Maria Eliza Reckenholz

Kunz M.
Sugar beet yield analysis with the wofost simulation model and remote sensing in Switzerland.
Universität Bern. 2025, 69 pp.

Worsley-Tonks K. E. L., Angwenyi S., Carlson C., Cissé G., Deem S. L., Ferguson A. W., Fèvre E. M., Kimaro E. G., Kimiti D. W., Martins D. J., Merbold L., Mottet A., Murray S., Muturi M., Potter T. M. et autres
A framework for managing infectious diseases in rural areas in low- and middle-income countries in the face of climate change: East Africa as a case study.
PLOS Global Public Health, 5, (1), 2025, Article e0003892.

Holzkaemper A.
Climat – Eau – Agriculture : Du nexus au point focal?
Geomatik Schweiz, 123, (3-4), 2025, 46-47.
autres langues: allemand

Sanabria J., Neukom R., Llacza A., Salzmann N., Calanca P.
Representation of extreme El Niño events and associated atmospheric moisture flux divergence in the central-eastern tropical Pacific in a CMIP6 model ensemble.
Weather and Climate Extremes, 47, 2025, Article 100746.

Heinz M. M., Prospero S.
A modeling approach to determine substitutive tree species for sweet chestnut in stands affected by ink disease.
Journal of Forestry Research, 36, 2025, Article 24.

Holzkaemper A.
Konkurrenz um Wasser: Aktuelle und künftige Nutzungskonflikte.
Dans: Landmanagement Tagung 2025. 23. Januar, Ed. Geosuisse, Zurich (CH). 2025.

Ngaba M., Uwiragiye Y., Hu B., Zhou J., Dannemann M., Calanca P., Bol R., De Vries W., Kuzyakov Y., Rennenberg H.
Effects of environmental changes on soil respiration in arid, cold, temperate, and tropical zones.
Science of the Total Environment, 952, 2024, 1-12.

Portmann R., Schmid T., Villiger L., Bresch D. N., Calanca P.
Modelling crop hail damage footprints with single-polarization radar: The roles of spatial resolution, hail intensity, and cropland density.
Natural Hazards and Earth System Sciences, 24, (7), 2024, 2541-2558.

Stöckli S., Albrecht M., Sutter L., Külling N., Adde A., Guisan A., Lehmann A.
Impact of climate change on wildbees and pollination service.
Dans: World Biodiversity Forum 2024. 19 June, Davos. 2024, 1.

Stocker B., Dos Reis Martins M.
Case-study #6: Vegetation health forecasting.
Dans: How to use the power of AI to reduce the impact of climate change on Switzerland. Ed. Swiss Academy of Engineering Sciences (SATW), Zürich. 2024, 104-107.

Brown S., Dos Reis Martins M., Zaffora B., Huerta A.
Case-study #5: Climate risk and resilience assessments in the agri-food sector.
Dans: How to use the power of AI to reduce the impact of climate change on Switzerland. Ed. Swiss Academy of Engineering Sciences (SATW), Zürich. 2024, 100-103.

Kuhlmann G., Dos Reis Martins M.
Case-study #2: Greenhouse gas emission monitoring.
Dans: How to use the power of AI to reduce the impact of climate change on Switzerland. Ed. Swiss Academy of Engineering Sciences (SATW), Zürich. 2024, 87-91.

Giuliani G., Höge M., Scheidegger A., Röösli C., Rodila D.-D., Spindler C., Dos Reis Martins M., Emorisier F., Stocker B., Huerta A., Kugler M., Freyre A.
Data discovery and accessibility.
Dans: How to use the power of AI to reduce the impact of climate change on Switzerland. Ed. Swiss Academy of Engineering Sciences (SATW), Zürich. 2024, 54-59.

Brunschwiler T., Rodila D.-D., Altantzis C., Dos Reis Martins M., Muszynski M., Spindler C.
Artificial intelligence for climate impact assessments.
Dans: How to use the power of AI to reduce the impact of climate change on Switzerland. Ed. Swiss Academy of Engineering Sciences (SATW), Zürich. 2024, 46-29.

Bingler J., Colesanti-Senni C., Dos Reis Martins M., Freyre A., Leippold M., Schimanski T., Spindler C., Weiss J., Vaghefi S. A.
Managing transition risks: Towards a lower-carbon economy.
Dans: How to use the power of AI to reduce the impact of climate change on Switzerland. Ed. Swiss Academy of Engineering Sciences (SATW), Zürich. 2024, 18-22.

Thorp K. R., DeJonge K. C., Pokoski T., Gulati D., Kukal M., Farag F., Hashem A., Erismann G., Baumgartner T., Holzkaemper A.
Version 1.3.0 pyfao56: FAO-56 evapotranspiration in Python.
SoftwareX, 26, 2024, 1-3.

Dos Reis Martins M., Ammann C., Boos C., Calanca P., Kiese R., Wolf B., Keel S.
Reducing N fertilization in the framework of the European Farm to Fork strategy under global change: Impacts on yields, N2O emissions and N leaching of temperate grasslands in the Alpine region.
Agricultural Systems, 219, 2024.

Kramer K., Oriani F., Schneider M. K., Aasen H., Calanca P.
Integrating Sentinel-2 information into a growth model for assessing Alpine grassland dynamics under climate change.
Dans: European Geoscience Union Annual Meeting 2024. 15 April, Vienna. 2024, 1-37.

Kramer K., Calanca P.
growR: R Implementation of the Vegetation ModelModVege.
Journal of open source software, 9, (94), 2024, 1-4.

Heinz M. M., Galetti V., Holzkaemper A.
How to find alternative crops for climate-resilient regional food production.
Agricultural Systems, 213, 2024, 1-16.

Heinz M. M., Holzkaemper A., Schäfli B.
Modeling regional irrigation demand.
Dans: Swiss Geoscience Meeting 2023. 18 November, Mendrisio. 2023, 1-19.

Heinz M. M., Holzkaemper A., Schäfli B.
Modeling regional irrigation demand.
Dans: WES (Earth-Water-Systems) PHD Conference. 1. December, Basel. 2023, 1-22.

Turek M. E., Nemes A., Holzkaemper A.
Sequestering carbon in the subsoil benefits crop transpiration at the onset of drought.
Soil, 9, (2), 2023, 545-560.

Conway R.
Projecting climate change impacts on winter wheat growth in switzerland calibrating the wofost crop simulation.
University of Bern. February, 2023, 57 pp.

Willi S.
Modelling climate change impacts on soybean yields on the swiss plateau.
Universität Bern. 2023, 84 pp.

Holzkaemper A.
Klimawandel, Wasser und Landwirtschaft – eine Dreiecksbeziehung mit Konfliktpotential.
Dans: Eawag Tagung: Grundwassernutzung im Wandel. 26. Oktober, Dübendorf, EMPA Akademie (CH). 2023, 1-12.

Heinz M. M., Schaefli B., Raible C., Holzkaemper A.
Modeling irrigation demand under increasing drought extremes.
Dans: Climate Summer School. 3 September, Ascona. 2023, 1.

Turek M. E., Nemes A., Holzkaemper A.
Benefits of increasing soil organic carbon to reduce drought stress in maize under climate change.
Dans: Climate Summer School. 3 September, Ascona. 2023, 1.

Calanca P., Holzkaemper A., Isotta F. A.
Die thermische Vegetationszeit im Wandel des Klimas.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 150-158.

Comte V., Schneider L., Calanca P., Zufferey V., Rebetez M.
Future climatic conditions may threaten adaptation capacities for vineyards along Lake Neuchâtel, Switzerland.
OENO One, 57, (2), 2023, 85-100.

Bütikofer N., Vonlanthen T., Hiltbrunner J., Holzkaemper A., Calanca P.
Thermische Eignungskarten für Sorghum in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 24-33.

Castex V., de Cortazar-Atauri I. G., Beniston M., Moreau J., Semenov M., Stoffel M., Calanca P.
Exploring future changes in synchrony between grapevine (Vitis vinifera) and its major insect pest, Lobesia botrana.
OENO One, 57, (1), 2023, 161-174.

Portmann-Walpen R.
Modeling present and future hail damages to crops in Switzerland.
Dans: Swiss Climate Summer School 2022. 4. September, Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR). 2022.

Dowling T. P. F., Langsdale M. F., Ermida S. L., Wooster M. J., Merbold L., Leitner S., Trigo I. F., Gluecks I., Main B., O'Shea F., Hook S., Rivera G., De Jong M. C., Nguyen H., Hyll K.
A new East African satellite data validation station: Performance of the LSA-SAF all-weather land surface temperature product over a savannah biome.
ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 187, 2022, 240-258.

Vrieling A., Fava F., Leitner S., Merbold L., Cheng Y., Nakalema T., Groen T., Butterbach-Bahl K.
Identification of temporary livestock enclosures in Kenya from multi-temporal PlanetScope imagery.
Remote Sensing of Environment, 279, 2022, 1-15.

Bao S., Wutzler T., Koirala S., Cuntz M., Ibrom A., Besnard S., Walther S., Šigut L., Moreno A., Weber U., Wohlfahrt G., Cleverly J., Migliavacca M., Woodgate W., Merbold L. et autres
Environment-sensitivity functions for gross primary productivity in light use efficiency models.
Agricultural and Forest Meteorology, 312, 2022, 1-23.

Turek M. E., Poggio L., Batjes N. H., Armindo R. A., De Jong van Lier Q., de Sousa L., Heuvelink G.
Global mapping of volumetric water retention at 100, 330 and 15 000 cm suction using the WoSIS database.
International Soil and Water Conservation Research, 11, (2), 2022, 225-239.

Calanca P., Wüst C., Giuliani S., Erdin D.
Auswirkungen der Trockenheit auf die Produktivität des Schweizer Grünlands.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 135-144.

Turek M. E., Prasuhn V., Holzkaemper A.
Agro-hydrological modeling of soil water retention measures to increase crop system resilience to extreme events.
Dans: EGU General Assembly 2022. 23 May, Ed. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2022.

Comte V., Schneider L., Calanca P., Rebetez M.
Effects of climate change on bioclimatic indices in vineyards along Lake Neuchatel, Switzerland.
Theoretical and Applied Climatology, 147, 2022, 423-436.

Holzkaemper A., Calanca P.
Auswirkungen der Trockenjahre 1947, 2003 und 2018 auf die Landwirtschaft.
Dans: Hitze- und Trockensommer in der Schweiz. Ed. Geographica Bernensia, Bern. 2022, 16-17.

Zhao J., Bindi M., Eitzinger J., Ferrise R., Gaile Z., Gobin A., Holzkaemper A., Kersebaum K.-C., Kozyra J., Kriaučiūnienė Z., Loit E., Nejedlik P., Nendel C., Niinemets Ü., Palosua T. et autres
Priority for climate adaptation measures in European crop production systems.
European Journal of Agronomy, 138, 2022, Article 126516.

Turek M. E., De Jong van Lier Q., Armindo R. A.
Parameterizing field capacity as the upper limit of available water in bucket-type hydrological models.
Computers and Electronics in Agriculture, 194, 2022, 1-11.

Hänchen L., Klein C., Maussion F., Gurgiser W., Calanca P., Wohlfahrt G.
Widespread greening suggests increased dry-season plant water availability in the Rio Santa valley, Peruvian Andes.
Earth System Dynamics, 13, 2022, 595-611.

Holzkaemper A.
Klimawandelauswirkungen auf die Landwirtschaft in der Schweiz und Möglichkeiten der Anpassung.
Dans: 8. Umweltökologisches Symposium 9-14. Ed. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein. 2022, 1-6.

Holzkaemper A.
Klimawandelauswirkungen auf die Landwirtschaft der Schweiz und Möglichkeiten der Anpassung.
Dans: 8. Umweltökologischen Symposium der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 22. März, Online. 2022, 1-26.

Graham M., Chelanga P., Jensen N. D., Leitner S. M., Fava F., Merbold L.
A framework for assessing the effects of shock events on livestock and environment in sub-Saharan Africa: The COVID-19 pandemic in Northern Kenya.
Agricultural Systems, 192, 2021, 1-14.

Dowling T. P. F., Song P., De Jong M. C., Merbold L., Wooster M. J., Huang J., Zhang Y.
An improved cloud gap-filling method for longwave infrared land surface temperatures through introducing passive microwave techniques.
Remote Sensing, 13, (17), 2021, 1-26.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODEw.html