Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Methods for Assessing Field Crop Varieties and Species

Project number: 22.03.15.08.01

Methods for Assessing Field Crop Varieties and Species

Pour répondre aux objectifs agronomiques, écologiques et économiques de l’étude variétale en grandes cultures, la méthodologie utilisée et les expérimentations réalisées doivent constamment être actualisées (pour le Catalogue National et les listes recommandées). Il s’agit notamment d’identifier des variétés tolérantes à de multiples stress (biotiques et abiotiques comme la température, sécheresse) auxquelles sont exposées les variétés des espèces de grandes cultures dans un contexte de changement climatique. Pour caractériser les variétés, de nouvelles méthodes et outils sont utilisés comme le phénotypage digital à haut débit avec divers capteurs, l’envirotypage (description fine du milieu) et la modélisation statistique et celle de la croissance des cultures.

Last Name, First Name Location
Herrera Mourente Juan Manuel Changins
Hiltbrunner Jürg Reckenholz
Vonlanthen Tiziana Reckenholz

Vonlanthen T., Tallant M., Baux A.
Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2025.
Agroscope Transfer, 569, 2024, 1-2.
other Languages: french

Vonlanthen T., Tallant M., Baux A.
Sortenversuche Soja 2024.
Agroscope Transfer, 561, 2024, 1-53.
other Languages: french

Treier S., Lukas R., Hund A., Kirchgessner N., Aasen H., Walter A., Herrera Mourente J. M.
Digital lean phenotyping methods in the context of wheat variety testing.
In: North American Plant Phenotyping Network (NAPPN) Annual Conference. 14 February, Publ. NAPPN, West Lafayette, Indiana (USA). 2024.

Treier S., Herrera Mourente J. M., Hund A., Kirchgessner N., Aasen H., Walter A., Roth L.
Improving drone-based uncalibrated estimates of wheat canopy temperature in plot experiments by accounting for confounding factors in a multi-view analysis.
ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 218, Part A, 2024, 721-741.

Treier S., Roth L., Hund A., Kirchgessner N., Aasen H., Walter A., Herrera Mourente J. M.
Digital lean phenotyping methods in the context of wheat variety testing: The cases of canopy temperature and phenology.
In: 18th Congress of the European Society for Agronomy. 27 August, Publ. ESA, Rennes (FR). 2024.

Treier S., Roth L., Hund A., Kirchgessner N., Aasen H., Walter A., Herrera Mourente J. M.
Digital lean phenotyping methods in the context of wheat variety testing: The cases of canopy temperature and phenology.
In: North American Plant Phenotyping Network (NAPPN) Annual Conference. 14 February, Publ. North American Plant Phenotyping Network (NAPPN), Lincoln. 2024.

Laurent E.-A., Wuyts N., Vuille-dit-Bille N., Herrera J. M., Mougel A., Schmid M., Nussbaum V., Baux A.
Water stress detection in sunflower varieties using leaf temperature and leaf water content: Integrating water stress tolerance criteria into varietal study in Switzerland.
In: ESA - European Society for Agronomy. 27 August, Rennes. 2024, 1.

Flamm C., Strebel S., Visse-Mansiaux M.
Winterweizen am Feld und im Labor: Sortenmischungen und Organisch Heterogenes Material (OHM) im Vergleich zur Reinsaat.
In: 78. ALVA-Tagung. 27.-28. Mai, Publ. ALVA, Salzburg (AT). 2024, 125-129.

Vonlanthen T., Tallant M., Baux A.
Sortenversuche Soja 2023.
Agroscope Transfer, 524, 2024.
other Languages: french

Vonlanthen T., Tallant M., Baux A.
Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2024.
Agroscope Transfer, 515, 2023.
other Languages: french

Vonlanthen T., Fuchs Z., Tallant M., Baux A.
Sortenversuche Soja 2022.
Agroscope Transfer, 475, 2023.
other Languages: french

Raya-Sereno M. D., De Figueiredo Bongiovani P., Vuille-dit-Bille N., Pancorbo J. L., Herrera J. M., Gabriel J. L. , Beck P. S. A. , Quemada M.
Comparison between hyperspectral indices and traits derived from biophysical model for assessing winter wheat genotypes performance.
In: XXI International Nitrogen Workshop. 24. octobre, Madrid (Spain). 2022, 181.

Morisse M., Wells D. M., Millet E. J., Lillemo M., Fahrner S., Cellini F., Lootens P., Muller O., Herrera J. M., Bentley A. R., Janni M.
A European perspective on opportunities and demands for field-based crop phenotyping.
Field Crops Research, 267, 2022, 1-9.

Herrera J. M., Levy Häner L., Visse-Mansiaux M., Pellet D.
Enviromics for wheat VCU testing in Switzerland: Some ideas and some attempts.
In: Twelve Working Seminar on "Statistical Methods in Variety Testing". 4. July, Słupia Wielka (Pologne). 2022, 1-4.

Casali L., Herrera J. M., Rubio G
Resilient soybean and maize production under a varying climate in the semi-arid and sub-humid Chaco.
European Journal of Agronomy, 135, 2022, 1-11.

Vonlanthen T., Fuchs Z., Tallant M., Baux A.
Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2023.
Agroscope Transfer, 467, 2022.
other Languages: french

Treier S., Roth L., Herrera J. M., Hund A., Aasen H., Pellet D., Walter A.
Enhancing canopy temperature measurement precision with an uncalibrated thermal drone camera.
In: XVIIIth Eucarpia Biometrics in Plant Breeding Conference. 21. September, Paris Saclay - Eucarpia. 2022.

Vonlanthen T., Fuchs Z., Tallant M., Baux A.
Sortenversuche Soja 2021.
Agroscope Transfer, 425, 2022.
other Languages: french

Nussbaum V., Schwaerzel R., Hiltbrunner J., Strahm S.
Sortenversuche Soja 2019.
Agroscope Transfer, 311a, 2019.
other Languages: french

Nussbaum V., Schwaerzel R., Hiltbrunner J., Buchmann U.
Sortenversuche Soja 2018.
Agroscope Transfer, 280a, 2018.
other Languages: french

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL3Byb2plY3/QvMzc3NA==.html