Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Optimising Berry and Medicinal Plant Crop Production Systems

Project number: 22.02.15.03.01

Optimising Berry and Medicinal Plant Crop Production Systems

La production de baies et de plantes médicinales en Suisse augmente constamment depuis plus d'une décennie mais les producteurs font face à de nombreux défis. Le projet BPMTECH vise à optimisation les systèmes de production actuels en plein champ et sur substrats à travers une recherche systémique et multi-variétale pour augmenter l’efficience des ressources, la rentabilité et la qualité des fruits et des herbes. Il s’agit également de développer des nouveaux systèmes de production intégrés et digitalisés grâce à l’implémentation de nouvelles technologies. Les activités de recherche sont réalisées en collaboration étroite avec les producteurs et les autres acteurs des filières baies et PMA.

Last Name, First Name Location
Ançay André Conthey
Fuchsmann Pascal Liebefeld
Sutter Louis Conthey
Widmer Jocelyn Conthey

Carron C.-A., Michel V. V., Sutter L.
Der erste bestätigte Fund der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria lavandulae) der Schweiz: Swiss Herbal Note 14.
Agroscope Transfer, 578, 2025, 1-3.
other Languages: french

Lanuza J. B., Knight T. M., Montes-Perez N., Glenny W., Acuña P., Albrecht M., Artamendi M., Badenhausser I., Bennett J. M., Biella P., Bommarco R., Cappellari A., Sutter L.
EuPPollNet: A European database of plant‐pollinator networks.
Global Ecology and Biogeography, 34, (2), 2025, Article e70000.

De Cara Garcia M., Michel V. V., Molendijk L., Van Asperen P., Marin-Guirao J.I., Brinks H.
Best4Soil tools to improve soil health.
Acta Horticulturae, 1410, 2025, 73-80.

Ançay A., Michel V. V., Bruno P., Sutter L.
Pflanzenschutzmittelliste für den Beerenbau 2025: Referenzdokument für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN).
Agroscope Transfer, 563, 2025, 1-41.
other Languages: french

Dekumbis V., Koller J., Ançay A., Sutter L.
Gestion des acariens tétranyques sur framboises.
In: GTN PBI. 11 décembre, Publ. GRAB, Balandran (FR). 2024.

Schneeberger L., Mouratidis A., Dekumbis V., Norgrove L., Sutter L.
Stratégies de lutte contre les thrips dans les fraises : L'importance du paysage.
In: GTN PBI. 11. décembre, Publ. GRAB - Projet ACOR, Balandran (FR). 2024.

Dekumbis V.
Tour d’horizon des essais ravageurs des cultures de framboises et de fraises.
In: Colloque national petits fruits rouges. 4 novembre, Publ. Agri bio Rhone et Loire, Saint-Martin-en-Haut (FR). 2024.

Sutter L., Ançay A., Dekumbis V.
Projet : PARADE Palier Au Retrait des matières Actives Dans la gestion de l’acarien tétranyque en fraisiculturE.
In: Journées Techniques. 26 septembre, Publ. AOPn Fraises Framboises de France, Sainte-Livrade-sur-Lot (FR). 2024.

Sutter L., Ançay A., Dekumbis V.
Projet : PARADE Palier Au Retrait des matières Actives Dans la gestion de l’acarien tétranyque en fraisiculturE.
In: Visite de l'association fraises de France. 28 août, Publ. Agroscope, Conthey (CH). 2024.

Michel V. V., Ançay R.
Empfindlichkeit des bakteriellen Antagonisten Bacillus amyloliquefaciens ssp. plantarum gegen Fungizide: Swiss Berry Note 27.
Agroscope Transfer, 554, 2024, 1-6.
other Languages: french

Bruno P.
Essais D. suzukii 2024.
In: journée groupe de travail nationale D. suzukii. 9 octobre, Publ. CTIFL, Balandran. 2024.

Sutter L., Carlen C., Ançay A.
Grundlagen für die Düngung von Beerenkulturen: Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz (GRUD 2024) – Kapitel 14.
Agroscope. 2024, 17 pp.
other Languages: french | italian

Sutter L., Schneeberger L., Norgrove L.
Managing thrips in strawberries: Do insecticide-free options work? A systematic review.
In: IOBC-WPRS Joint Meeting of Integrated Protection of Soft and Stone Fruits. 17. September, Warschau. 2024.

Koller J. S., Norgrove L., Dekumbis V., Maret D., Sutter L.
Pest trap and natural enemy nursery merged in Lobularia maritima?
Arthropod-Plant Interactions, 18, 2024, 1275-1287.

Carron C.-A., Simonnet X., Sutter L.
Jahresbericht 2023: Medizinal- und Aromapflanzen.
Agroscope Transfer, 540, 2024.
other Languages: french

Michel V., Ançay R.
Empfindlichkeit des pilzlichen Antagonisten Gliocladium catenulatum gegen Fungizide: Swiss Berry Note 26.
Agroscope Transfer, 534, 2024.
other Languages: french

Widmer J. N., Christ B., Grenz J., Norgrove L.
Agrivoltaics, a promising new tool for electricity and food production: A systematic review.
Renewable and Sustainable Energy Reviews, 192, 2024, 1-10.

Ançay A., Grossmann Schluep F., Sutter L., Bochsler M., Christ B.
Bewertung alternativer Pflanzenschutzmittel gegen Wurzelkropf (Agrobacterium spp.) in biologischen Himbeerkulturen.
Agroscope Transfer, 501, 2024.
other Languages: french

Arrine Y., Bochsler M., Collet L., Sutter L., Von Rechenberg B., Hänni U., Lauber Fürst S., Christ B.
Bewertung der Wirksamkeit von Xeral® gegen eine durch Pseudomonas syringae pv. coriandricola verursachte Krankheit bei Koriander.
Agroscope Transfer, 500, 2024.
other Languages: french

Bötzl F., Sponsler D., Albrecht M., Batáry P., Birkhofer K., Knapp M., Krauss J., Maas B., Martin E., Sirami C., Sutter L., Tschumi M.
Distance functions of carabids in cropfields depend on functional traits, croptype and adjacent habitat: A synthesis.
Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 291, (2014), 2024.

Carron C.-A., Baroffio C., Lebleu F.
Achillea collina ‘SPAK’– Bestimmung des Erntestadiums.
Agroscope. Merkblatt Nr. 204, 2024, 2 pp.
other Languages: french

Carlen C., Carron C.-A., Simonnet X.
Influence of woven polypropylene groundcovers during winter on weed pressure, yield and quality of mint crops in the following season.
Acta Horticulturae, 1358, 2024, 191-194.

Ançay A., Michel V., Sutter L.
Pflanzenschutzmittelliste für den Beerenbau: Zur Erfüllung des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN).
Agroscope Transfer, 521, 2024.
other Languages: french

Carlen C., Simonnet X., Koch S., Christ B.
Influence of planting density and development stage on photosynthetically absorbed radiation, biomass and artemisinin yield of Artemisia annua L. ‘Apollon’.
Acta Horticulturae, 1385, 2023, 91-98.

Dekumbis V., Maret D., Sutter L.
Lutte biologique contre l’acariose bronzée : Un nouvel acarien prédateur.
In: Groupe de travail national protection biologique. 7 décembre, Publ. CTIFL Balandran, Bellegarde. 2023, 1-15.

Dekumbis V., Ançay A., Maret D., Sutter L.
Évaluation de mesures de gestion du thrips et de l’oïdium dans les fraises remontantes.
In: Groupe de travail national protection biologique. 6 décembre, Publ. CTIFL Balandran, Bellegarde. 2023, 1-25.

Dekumbis V., Maret D., Sutter L., Ançay A.
Utilisation des plantes de services pour la gestion des punaises dans les fraises remontantes plantes attractives.
In: Rencontre technique Plantes de Services. 17. octobre, Publ. CTIFL, Balandran. 2023, 1-17.

Giménez-García A., Allen-Perkins A., Bartomeus I., Balbi S., Knapp J. L., Hevia V., Woodcock B. A., Smagghe G., Miñarro M., Eeraerts M., Colville J. F., Hipólito J., Cavigliasso P., Nates-Parra G., Herrera J. M. and others
Pollination supply models from a local to global scale.
Web Ecology, 23, (2), 2023, 99-129.

Michel V.
Viser la biofumigation avec les couverts végétaux : Comment faire?
In: Webinaires ADOPTAÉ #les couverts végétaux. 19 octobre, online. 2023, 1-35.

Michel V.
Pflanzenkohle und Komposttee: Intern. Erdbeerkongress 2022.
In: Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren. 6. März, Hohenrain. 2023, 1-17.

Ançay A.
Neuheiten im Sortiment Erdbeeren und Himbeeren.
In: Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren. 6. März, Hohenrain. 2023, 1-26.

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Jahresbericht 2022 Medizinal- und Aromapflanzen.
Agroscope Transfer, 497, 2023.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Test culturaux pour plate-forme Phy-toark/Médiplant 2022.
Agroscope. 24 janvier, 2023, 14 pp.

Dekumbis V., Ançay A., Maret D., Sutter L., Christ B.
Swiss Berry Note 25: Heidelbeer-Triebspitzen-Gallmücke (Dasineura oxycoccana): Beschreibung des Schädlings, Identifizierung der Schäden, Versuche zur Bekämpfung.
Agroscope Transfer, 496, 2023.
other Languages: french

Dekumbis V.
Monitoring der Triebspitzengallmücke bei Heidelbeeren.
In: Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren. 06. März, Publ. Aurelia Jud, BBZN Hohenrain, Hohenrain. 2023, 1-17.

Ançay A.
Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren BBZN Hohenrain:: Neuheiten im Sortiment Erdbeeren und Himbeeren.
In: Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren. 06. März, Publ. Aurelia Jud, BBZN Hohenrain, Hohenrain. 2023, 1-26.

Ançay A., Christ B., Michel V.
Pflanzenschutzmittelliste für die in den Beerenkulturen bewilligten Herbizide Fungizide Insektizide und Akarizide 2023.
Agroscope Transfer, 462, 2023.

Michel V.
Kantonale Beerentagung: Pflanzenkohle und Komposttee & Intern. Erdbeerkongress 2022.
In: Kantonale Beerentagung. 18. Januar, Publ. Max Kopp, Koppigen. 2023.

Ançay A., Christ B., Michel V.
Pflanzenschutzmittelliste für die in den Beerenkulturen bewilligten 2023.
Agroscope Transfer, 462, 2023.
other Languages: french

Simonnet X., Christ B., Carron C.-A., Vouillamoz J., Pramsohler M., Carlen C.
Agroscope launches 'Carola', a new variety of sage (Salvia officinalis L.).
In: 31st International Horticultural Congress. 14.-20. August, Publ. International Society for Horticultural Science, Angers (France). 2023.

Widmer S., Michel V., Bendinelli T., Höchemer M., Schmid P. A. E.
LeafEye - Robust plant pests' identification and classification.
In: CSEM Scientific & technical report 2022. Publ. CSEM SA. 2022, 33.

Rochat A., Hofer S., Vieweger A., Christ B., Simonnet X.
Optimierung der nicht-chemischen Unkrautbekämpfung in flachwachsenden Aroma- und Heilpflanzenkulturen.
In: 30. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung. 24. Februar, Publ. Julius Kühn-Institut, online. 2022.

Michel V., Lorenz R., Rubi A.
Compost tea: Practical information, advantages and disadvantages.
Best4Soil. 2022, 4 pp.
other Languages: german | french | italian

Sutter L., Dekumbis V., Maret D., Ançay A., Christ B.
Floral enhancements and UV-mulch tend to reduce the number of flower thrips and their associated damage in intensive strawberry production.
IOBC-WPRS Bulletin, 156, 2022, 6-10.

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Swiss Herbal Note 13: Echte Nelkenwurz (Geum urbanum L.): optimaler Erntezeitpunkt und optimale Pflanzdichte.
Agroscope Transfer, 433, 2022.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Jahresbericht 2021: Medizinal- und Aromapflanzen.
Agroscope Transfer, 441, 2022.
other Languages: french

Michel V.
Mehltau bei Erdbeeren und Himbeeren: Herausforderungen und Bekämpfung.
In: Beerenabend 2021. 8. mars, Online. 2021, 1-17.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL3Byb2plY3/QvMzc2Ng==.html