Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publication List

Publication List

Publications Frank Liebisch

Metzger K., Guillaume T., Liebisch F., Bragazza L.
In-situ-Bodencharakterisierung mit Nahinfrarotspektroskopie zur parzellengenauen Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 241, 2025, 4 pp.
other Languages: french | italian

Baumgartner S., Gilgen A., Epper C., Merbold L., Liebisch F.
Nährstoffbilanzvergleich: Betriebsbilanzierung von Stickstoff und Phosphor anhand zweier unterschiedlicher Methoden: Suisse-Bilanz und Bodenoberflächenbilanz.
Agroscope Science, 205, 2025, 1-37.

Harder R., Liebisch F.
Exploring the strategic potential for Switzerland to reduce nitrogen and phosphorus surplus in agriculture.
Resources, Conservation and Recycling, 218, 2025, Article 108239.

Kellermann L., Burgos S., Liebisch F., Tanner S.
Bodenkarten für die Erstellung von Mischproben innerhalb des Ökologischen Leistungsnachweises: Merkblatt zu Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft.
BFH-HAFL, Zollikofen. 2025, 4 pp.
other Languages: french

Argento F., Merz Q., Perich G., Anken T., Walter A., Liebisch F.
A comparison of proximal and remote optical sensor platforms for N status estimation in winter wheat.
Computers and Electronics in Agriculture, 232, 2025, Article 110110.

Anken T., Latsch A. J., Simmler M., Levy Häner L., Herrera Mourente J. M., Wuyts N., Argento F., Kramer B., Bachmann F., Liebisch F.
Teilflächenspezifische Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 239, 2025, 4 pp.
other Languages: french | italian

Petter G., Greiner L., Liebisch F., Schorro A.
Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung anhand von Bodenkarten: Merkblattreihe «Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft».
Kompetenzzentrum Boden (KOBO), Zollikofen. 2025, 4 pp.

Schorro A., Petter G., Greiner L., Liebisch F.
Einteilung von landwirtschaftlichen Schlägen anhand von Bodenkarten: Merkblattreihe «Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft».
Kompetenzzentrum Boden (KOBO), Zollikofen. 2025, 4 pp.

Petter G., Greiner L., Schorro A., Kellermann L., Liebisch F.
Mehrwert von Bodeninformationen für die Landwirtschaft: Einführung in die Merkblattreihe.
Kompetenzzentrum Boden (KOBO), Zollikofen. 2025, 26 pp.

Spiess E., Bernert G., Liebisch F.
Was bringt die Düngerinjektion?: Weniger Nitratauswaschung unter CULTAN-Düngung.
Landwirtschaft ohne Pflug, Januar/Februar, 2025, 30-34.

Wetterlind J., Simmler M., Castaldi F., Borůvka L., Gabriel J. L., Gomes L. C., Khosravi V., Kıvrak C., Koparan M. H., Lázaro-López A., Łopatka A., Liebisch F., Rodriguez J. A., Savaş A. Ö., Stenberg B. and others
Influence of soil texture on the estimation of soil organic carbon from Sentinel‐2 Temporal Mosaics at 34 european sites.
European Journal of Soil Science, 76, (1), 2025, Article e70054.

Liebisch F., Baumgartner S., Gilgen A., Epper C., Merbold L.
Nachhaltigkeitsbewertung der Stickstoff- und Phosphornutzung in der Schweizer Landwirtschaft.
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Publ. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Bernert G., Spiess E., Liebisch F.
CULTAN fertilization contributes to lower N leaching while maintaining yield.
Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 188, (1), 2025, 118-128.

Lozano Fondón C., Özge Pinar M., Sandén T., Madenoglu S., Barbetti R., Buttafuoco G., Lorenzetti R., Knadel M., Steenberg B., Metzger K., Liebisch F., Gholizadeh A., López Núñez R., Fantappiè M., Egmond F. and others
A comprehensive review of the accuracy and costs of prediction and mapping of soil properties using proximal electromagnetic sensors.
In: Global symposium on soil information and data. 25 - 28 September, Publ. FAO Global Soil Partnership, Nanjing (CN). 2024.

Argento F., Liebisch F., Schwarz A., Pünter C., Bischoff W.
Nmin-basierte Stickstoffdüngung im Ackerbau im Nitratprojekt NGO: Entwicklung eines Excel®-Tools für die Berechnung des N-Bedarfs ausgewählter Ackerkulturen Aktuelle Version: V3.0.
Agroscope. 2024, 26 pp.

Tanner E., Liebisch F., Bretscher D.
N-Düngereinsparungen mittels der korrigierten Normen: Erfahrungen aus dem Projekt AgroCO2ncept.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 304-312.
other Languages: french

Spiess E., Liebisch F.
Nährstoffbilanz der schweizerischen Landwirtschaft für die Jahre 1975 bis 2022.
Agroscope Science, 198, 2024, 1-29.

Jarosch K., Bütikofer N., Heller O., Liebisch F., van der Heijden M., Merbold L.
Update und Input aus EJP SOIL.
In: Thematisches Netzwerk Boden - 3. Gesamtnetzwerktreffen. 3. September, Publ. AGRIDEA, Zollikofen. 2024.

Gilgen A., Meyer Y., Anken T., Keck M., Liebisch F.
Verwendung von Agrarsoftware für das Nährstoffmanagement.
Agroscope. Merkblatt Nr. 219, 2024, 4 pp.
other Languages: french | italian

Argento F., Schwarz A., Bischoff W.A., Hug R., Pünter C., Burkhalter D., Liebisch F.
Jahresbericht CriticalN 2023: Teil Ackerbau.
Agroscope. 2024, 39 pp.

1 / 5

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTE2NiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html