Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publication List

Publication List

Publications Marco Tretola

Reiche A.-M., Tretola M., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Former food and cocoa bean shells in early-lactating cows on a herbage-based diet: Effects on ruminal fermentation and blood metabolites.
Animal, 19, (4), 2025, Article 101477.

Eichinger J., Reiche A.-M., Eggerschwiler L., Tretola M., Pinotti L., Tintrop L., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Exploring exhaled volatile organic compounds as new indicators for the energy balance of dairy cows: A comparison with serum β-hydroxybutyrate.
In: GfE. 4 March, Publ. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2025.

Eichinger J., Reiche A.-M., Eggerschwiler L., Tretola M., Pinotti L., Tintrop L., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Exploring exhaled volatile organic compounds as new indicators for the energy balance of dairy cows:: A comparison with serum β-hydroxybutyrate.
In: GfE. 4. März, Göttingen (DE). 2025.

Ollagnier C., Mellino M.R., Pradervand N., Tretola M., Dubois S., Durosoy S., Desrues O., Bellon J.
Feed supplementation with potentiated zinc and/or tannin-rich extracts reduces ETEC infection severity and antimicrobial resistance genes in pig.
Frontiers in Veterinary Science, 12, 2025, Article 1494103.

Manoni M., Tretola M., Luciano A., Ferrari L., Ottoboni M., Pinotti L.
Ex‐foods diets affect the fatty acid profile of the abdominal adipose rissue without significantly affecting the plasma metabolome of postweaning piglets.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, In Press, 2024.

Manoni M., Gschwend F., Amelchanka S., Terranova M., Pinotti L., Widmer F., Silacci P., Tretola M.
Gallic and ellagic acids differentially affect microbial community structures and methane emission when using a rumen simulation technique.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 72, (49), 2024, 27163-27176.

Bérard J., Schori F., Reiche A.-M., Lerch S., Tretola M., Mariotte P., Wahl F., Lüscher A., Kay S.
Models of research and implementation for sustainability in animal nutrition.
In: Regional Forum on Innovations to Support Sustainable Livestock Transformation in the Asia and Pacific Region. 13 November, Publ. FAO, Khon Kaen (TH). 2024.

Noorman L., van der Hee B., Gerrits W. J. J., Lammers-Jannink K. C. M., Kies A.K., van der Wielen N., Tretola M., Hooiveld G. J. E. J., de Vries S.
Potential new methods to analyze basal and total endogenous protein losses of host and bacterial origin in pigs.
The Journal of Nutrition, 154, (12), 2024, 3832-3846.

Manoni M., Altomare A., Nonnis S., Ferrario G., Mazzoleni S., Tretola M., Bee G., Tedeschi G., Aldini G., Pinotti L.
Preliminary investigation on the impact of salty and sugary former foods on pig liver and plasma profiles using OMICS approaches.
Scientific Reports, 14, 2024, Article 19386.

Tretola M., Mazzoleni S., Bee G., Silacci P., Pinotti L.
Replacing cereal with ultra-processed foods in pig diets does not adverse gut microbiota, L-glutamate uptake, or serum insulin.
The Journal of Nutrition, 154, (9), 2024, 2717-2731.

Eichinger J., Tretola M., Seifert J., Brugger D.
Review: interactions between microplastics and the gastrointestinal microbiome.
Italian Journal of Animal Science, 23, (1), 2024, 1044-1056.

Reiche A.-M., Tretola M., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Backwaren-Ausschuss im Kraftfutter frischlaktierender Milchkühe – Auswirkungen auf Gesundheit, Leistung und Methanproduktion.
In: 24. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. 23. April, Fulda (DE). 2024, 45-48.

Reiche A.-M., Tretola M., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Backwaren-Ausschuss im Kraftfutter frischlaktierender Milchkühe: Auswirkungen auf Gesundheit, Leistung und Methanproduktion.
In: 24. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. 23.-24. April, Fulda (DE). 2024, 45-48.

Lin P., Fearn T., Mazzoleni S., Ottoboni M., Luciano A., Moradei A., Tretola M., Pinotti L.
Size and shape attributes of packaging remnants commonly detected in former food products.
Italian Journal of Animal Science, 23, (1), 2024, 1-10.

Tretola M., Bee G., Silacci P.
Electrogenic transport of amino acids and glucose differs between jejunum and ileum of female and castrated male finishing pigs.
Italian Journal of Animal Science, 23, (1), 2024, 618-628.

Tretola M., Mazzoleni S., Silacci P., Dubois S., Proserpio C., Pagliarini E., Bernardi E.M., Pinotti L., Bee G.
Sustainable pig diets: Partial grain replacement with former food products and its impact on meat quality.
Journal of Animal Science, 102, 2024, 1-15.

Mazzoleni S., Tretola M., Luciano A., Lin P., Pinotti L., Bee G.
Sugary and salty former food products in pig diets affect energy and nutrient digestibility, feeding behaviour but not the growth performance and carcass composition.
Animal, 17, (12), 2024, 1-10.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Bakery by-products in herbage-based diets for dairy cows: Effects on milk yield and reticular pH.
In: EAAP Congress. 26 August - 1st September, Lyon. 2023, 295-295.

Manoni M., Terranova M., Amelchanka S., Pinotti L., Silacci P., Tretola M.
Effect of ellagic and gallic acid on the mitigation of methane production and ammonia formation in an in vitro model of short-term rumen fermentation.
Animal Feed Science and Technology, online, 2023, 1-9.

Pinotti L., Ferrari L., Fumagalli F., Luciano A., Manoni M., Mazzoleni S., Govoni C., Rulli M.C., Lin P., Bee G., Tretola M.
Review: Pig-based bioconversion: The use of former food products to keep nutrients in the food chain.
Animal, 17, (2), 2023, 1-7.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNjEyOSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html