Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publication List

Publication List

Publications Dominique Mazzi

Kehrli P., Grabenweger G., Weibel J., Collatz J., Egger B., Guyer A., Sann C., Sutter L., Horrocks K., Hiltpold I., Boss M., Gaume A., Carlen C., Mazzi D.
Der Japankäfer (Popillia japonica), ein invasiver Quarantäneorganismus: Biologie, Ausbreitung, Schadpotential sowie Überwachungs- und Bekämpfungsmassnahmen.
Agroscope Transfer, 581, 2025, 1-65.
other Languages: french | italian

Frei G., Ferrante A., Butera L., Poretti M., Bassi M., Mazzi D.
SmartTrap: un progetto per un migliore monitoraggio degli insetti nocivi.
Agricoltore Ticinese, 157, (4), 2025, 14-15.

Cachat-Terrettaz M., Sarrasin C., Gilli C., Humair L., Seehausen L., Christen D., Mazzi D.
Bananenschildlaus – Pseudococcus comstocki.
Agroscope. Merkblatt Nr. 227, 2024, 3 pp.
other Languages: french | italian

Weibel J., Mazzi D., Grabenweger G.
Der Japankäfer: Popillia japonica.
Agroscope. Merkblatt Nr. 195, 2024, 3 pp.
other Languages: french | italian

Mazzi D.
Miniermotte: Neuer Schädling im Rebbau in der Südschweiz.
Obst+Wein, 159, (17), 2023, 24-25.

Mazzi D., Cara C., Torriani L., Pezzatti G.B., Jermini M.
Exploiting the potential of indigenous natural enemies to control alien insect pests: The case study of the American grape leafminer Phyllocnistis vitegenella in southern Switzerland.
In: Acta Horticulturae 1378. Publ. International Society for Horticultural Science (ISHS), Leuven, Belgium. 2023, 17-22.

Cachat-Terrettaz M., Christen D., Mazzi D., Sarrasin C., Gilli C., Humair L., Seehausen L.
Point sur la lutte contre la cochenille de Comstock.
Vignes et Vergers, 5, 2023, 14-15.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Lo studio della fenologia ed ecologia di Philaenus spumarius L. informa la valutazione del rischio per Xylella fastidiosa Wells in Svizzera.
In: Assemblea generale Associazione Amici dell'Olivo. 19 aprile, Publ. Associazione Amici dell'Olivo, Cadenazzo. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: Special Biodiversity-Seminar. 23 February, Publ. WSL Biodiversity Center / Research Unit Forest Health and Biotic Interactions, Birmensdorf. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Ecologie de Philaenus spumarius et risques de Xylella fastidiosa en Suisse.
In: Journée phytosanitaire Cultures spéciales. 19 janvier, Publ. Agroscope, Changins. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: Annual conference International Pest Risk Research Group IPRRG 2022. 11. octobre, Publ. International Pest Risk Research Group IPRRG, Grèce. 2022.

Mazzi D.
Un antagonista esotico della drosofila del ciliegio molto promettente.
Agricoltore Ticinese, 154, (29), 2022, 9.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phénologie et écologie de Philaenus spumarius L. informent sur les risques de Xylella fastidiosa Wells en Suisse.
In: Conférence annuelle Société suisse de Phytiatrie. 23. septembre, Publ. Société suisse de Phytiatrie, Locarno. 2022.

Seehausen M.L., Valenti R., Fontes J., Meier M., Marazzi C., Mazzi D., Kenis M.
Large-arena field cage releases of a candidate classical biological control agent for spotted wing drosophila suggest low risk to non-target species.
Journal of Pest Science, 95, 2022, 1057-1065.

Mazzi D., Valenti R., Fontes J., Marazzi C., Meier M., Kenis M., Seehausen L.
Käfigversuche zur Freiland-Prüfung der Sicherheit eines Parasitoiden zur klassischen biologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege.
In: Treffen Arbeitsgruppe invasive Schadorganismen. 01.12., online. 2021, 1-4.

Grünig, M., Razavi, E., Calanca P., Mazzi D., Wegner, J.D., Pellissier, L.
Applying deep neural networks to predict incidence and phenology of plant pests and diseases.
Ecosphere, 12, (10), 2021, e03791.

Terrettaz M., Mazzi D., Christen D., Gilli C., Seehausen L.
Pseudococcus comstocki - Avancées des recherches.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 03 décembre, Publ. Agroscope, Wädenswil- Online. 2021, 1-13.

Sutter L., Mazzi D.
10 Jahre Kirschessigfliege - die Forschung geht weiter.
Die Grüne, 8, 2021, 2.

Siffert A., Cahenzli F., Kehrli P., Daniel C., Dekumbis V., Egger B., Furtwengler J., Minguely C., Stäheli N., Widmer F., Mazzi D., Collatz J.
Predation on Drosophila suzukii within hedges in the agricultural landscape.
Insects, 12, (4), 2021, 1-12.

Knapp L., Mazzi D., Finger R.
The economic impact of Drosophila suzukii: perceived costs and revenue losses of Swiss cherry, plum and grape growers.
Pest Management Science, 77, 2021, 978-1000.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD05ODI2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html