Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publication List

Publication List

Publications Tomke Musa

Schwärzel R. H., De Vrieze M., Torche J.-M. A., de Werra P., Musa T., Dupuis B.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2025.
Agroscope Transfer, 560, 2024, 1-8.
other Languages: french

Musa T., Kägi A., Togni N., Oswald D., Sullam K.
Strategien zur Kupfer-Reduktion bei der Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule : Stratégies de réduction du cuivre dans la lutte contre le mildiou.
In: SGP Frühjahrstagung 2022. 31. März, Publ. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich. 2022, 1-18.

Sullam K., Musa T.
Ecological dynamics and microbial treatments against oomycete plant pathogens.
Plants, 10, (12), 2021, 1-18.

Meier S., Musa T.
Auch die Knollen sind bedroht.
Schweizer Bauer, 19. Mai, 2021, 13.

Sullam K., Musa T.
Erfolgreiche alternative Saatgutbehandlung von Getreide mit thermischen Verfahren oder Naturstoffen und neue Herausforderungen.
In: Pflanzenschutztagung Feldbau. 19.01., online. 2021.

Sullam K., Musa T., Kägi A.
Field results with copper alternatives in Switzerland.
In: EuroBlight Workshop. 30.04., Online. 2021.

Drakopoulos D., Gimeno Sierra A., Kägi A., Jenny E., Bänziger I., Musa T., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Innovative cropping systems to reduce Fusarium mycotoxins in wheat.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 16-23.
other Languages: german | french

Meier S., Musa T.
PhytoPRE hilft bei der Krautfäulevorbeugung.
Schweizer Bauer, 8. Mai, 2020, 14.

Drakopoulos D., Kägi A., Gimeno A., Six J., Jenny E., Forrer H.-R., Musa T., Giuseppe M., Vogelgsang S.
Prevention of Fusarium head blight infection and mycotoxins in wheat with cut-and-carry biofumigation and botanicals.
Field Crops Research, 246, ((Article number 107681)), 2019, 1-9.

Vogelgsang S., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
In: International Commission on Food Mycology conference. 3 June, Publ. ICFM, Freising. 2019, 1.

Vogelgsang S., Beyer M., Pasquali M., Jenny E., Musa T., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
An eight-year survey of wheat shows distinctive effects of cropping factors on different Fusarium species and associated mycotoxins.
European Journal of Agronomy, 105, (April), 2019, 62-77.

Musa T., Forrer H.-R., Vogelgsang S., Sullam K.
Use of alternative products for the control of early and late blight on potatoes.
In: 17th EuroBlight Workshop 12.-15. May 2019. 14.05., York, UK. 2019, 1-22.

Schöneberg T., Kibler K., Sulyok M., Musa T., Bucheli T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Voegele R., Vogelgsang S.
Can plant phenolic compounds reduce Fusarium growth and mycotoxin production in cereals?
Food Additives & Contaminants: Part A, online, 2018, 1-17.

Schöneberg T., Kibler K., Wettstein F., Bucheli T., Forrer H.-R., Musa T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Keller B., Vogelgsang S.
Influence of temperature, humidity duration and growth stage on the infection and mycotoxin production by Fusarium langsethiae and Fusarium poae in oats.
Plant Pathology, 68, (2019), 2018, 173-184.

Zorn A., Musa T., Lips M.
Was kostet die Vermeidung des Pilzgifts Deoxynivalenol im Weizenanbau?
Agrarforschung Schweiz, 9, (2), 2018, 63-65.
other Languages: french

Schöneberg T., Musa T., Forrer H.-R., Mascher-Frutschi F., Bucheli T., Bertossa M., Keller B., Vogelgsang S.
Infection conditions of Fusarium graminearum in barley are variety specific and different from those in wheat.
European Journal of Plant Pathology, 151, 2018, 975-989.

Schöneberg T., Jenny E., Wettstein F., Bucheli T., Mascher-Frutschi F., Bertossa M., Musa T., Seifert K., Gräfenhan T., Keller B., Vogelgsang S.
Occurrence of Fusarium species and mycotoxins in Swiss oats - Impact of cropping factors.
European Journal of Agronomy, 92, 2017, 123-132.

Vogelgsang S., Musa T., Bänziger I., Kägi A., Bucheli T., Wettstein F., Pasquali M., Forrer H.-R.
Fusarium mycotoxins in Swiss wheat: a survey of growers’ samples between 2007 and 2014 shows strong year and minor geographic effects.
Toxins, 9, (8), 2017, 1-19.

Zorn A., Musa T., Lips M.
Wirtschaftlichkeit präventiver Pflanzenschutzmassnahmen zur Reduktion der DON-Belastung im Weizenanbau.
In: Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. Publ. Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. 2017, 54-56.

Zorn A., Musa T., Lips M.
Estimer le coût de la protection contre DON dans les cultures de blé.
Journal Agri, online, (13 octobre), 2017, 23.

1 / 4

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTU0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html