Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Biodiversity Promotion and Protection of UZL Target and Flagship Species

Project number: 22.16.19.06.02

Biodiversity Promotion and Protection of UZL Target and Flagship Species

Eine zentrale Herausforderung ist es, artenreiche Bestände im Rahmen einer produktiven Landwirtschaft unter Einbezug der Herausforderungen durch den Klimawandel zu schützen und fördern. Das Projekt «Biodiversität schützen» hat zum Ziel, innovative Typen der Biodiversitätsförderung zu entwickeln und ihre Wirkung auf die Artenvielfalt zu untersuchen. Mit der Schaffung von standortangepassten Lebensräumen, die landwirtschaftlich genutzt werden, können bedrohte Arten gefördert und geschützt werden. Das vorliegende Projekt möchte bestehende Lücken schliessen und das Potential für die Artenförderung in der Landwirtschaft gezielt erhöhen.

Dazu sollen:

  1. bestehende BFF optimiert und neue BFF entwickelt und hinsichtlich ihrer Wirkung, Akzeptanz, Kosten und Nutzen evaluieren werden,
  2. eine standortangepasste Artenförderung ermöglicht werden,
  3. Synergien zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Biodiversität und Ökosystemleistungen maximiert und mögliche Zielkonflikte minimiert werden,
  4. die Biodiversität auf Parzellen- Betriebs,- und Landschaftsebene gemessen und evaluiert werden und Indikatoren in ein Gesamtkonzept zur Messung der Nachhaltigkeit integriert werden.
Last Name, First Name Location
Breitenmoser Stève Changins
Buholzer Serge Reckenholz
Churko Gregory Reckenholz
Dieker Petra Reckenholz
Fabian Yvonne Reckenholz
Herzog Felix Reckenholz
Riedel Susanne Reckenholz
van der Meer Markus Reckenholz

Hu R., Klein N., Herzog F., Jan B., Zheng H., Wang L.
Vegetation structure of farmland ditches and its role in promoting bird diversity.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 389, 2025, Article 109711.

Brundu G., Follak S., Pergl J., Chapman D., Branquart E., Buholzer S., Fløistad I. S., Fried G., Herbst M., Marchante E., van Valkenburg J., Tanner R.
Risk prioritization of bamboo species in the EPPO region.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 55, (1), 2025, 81-95.

Ritzel C., Kaiser A., Wang Y., Mack G.
The role of social and personal norms in biodiversity conservation: A segmentation of Swiss farmers.
Journal of Environmental Management, 377, 2025, Article 124605.

Colling G., Glaser M., Buholzer S., Bürger J., Chytrý M., Fanfarillo E., Follak S., Jansen F., Kolářová M., Küzmič F., Lososová Z., Schumacher M., Šilc U., Wietzke A., Dullinger S. and others
Ninety years of alien plant species accumulation across regional and local scales in central European fields.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 383, 2025, Article 109483.

Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Paddy rice production in Switzerland in 2022 and 2023.
Agroscope and Bern University of Applied Sciences. January, 2025, 50 pp.
other Languages: german | french

Fabian Y., Jeanneret P., Liegeois M., Triquet C.
Biodiversitätsindikatoren für die Landwirtschaft: Aktueller Stand und grosse Herausforderungen: Indicateurs de biodiversité pour l’agriculture: état des lieux et défis majeurs.
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Publ. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Richner N., Moser L., Buholzer S., Fabian Y.
Langzeitversuch zeigt keine schädlichen Auswirkungen von Heubläsern auf die Vegetation.
Agroscope Science, 199, 2024, 1-13.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A.
Alternative landwirtschaftliche Kulturen auf Feuchtackerflächen im Umfeld von Mooren in der Schweiz.
Agroscope Science, 190, 2024.
other Languages: french

van der Meer M., Steffen J., Prunier P., Buholzer S.
Einsatz von Sedum-Matten zur Begrünung von Schottern, Gleisen und Gehwegen in SBB Arealen: Tastversuche (2021–2023).
Agroscope Science, 195, 2024.

Triquet C., Perennes M., Séchaud R., van der Meer M., Fabian Y., Jeanneret P.
What evidence exists on the effect of the main European lowland crop and grassland management practices on biodiversity indicator species groups?: A systematic map.
Environmental Evidence, 13, 2024, 1-18.

van der Meer M., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Beweidung: Arten und Rassen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 170, 2024, 18 pp.
other Languages: french

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Standortangepasste Nutzungen für vernässende landwirtschaftliche Flächen: Hintergrund und allgemeine Informationen.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Technik für Feuchtflächen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 177, 2024, 4 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum spp.).
Agroscope. Merkblatt Nr. 176, 2024, 10 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Kay S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Weide (Salix sp.) als Kurzumtriebsplantage.
Agroscope. Merkblatt Nr. 175, 2024, 7 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Rohrkolben und Schilfröhricht: Verarbeitung und Vermarktung, Wirtschaftlichkeit sowie Auswirkung auf die Standorte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 174, 2024, 8 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Schilfröhricht (Phragmites australis): Anbau und Ernte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 173, 2024, 5 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Rohrkolben (Typha spec.): Anbau und Ernte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 172, 2024, 7 pp.
other Languages: french

van der Meer M., Klaus V., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Graslandbestände.
Agroscope. Merkblatt Nr. 171, 2024, 14 pp.
other Languages: french

Brunner J., Holtdorf l., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für Feuchtackerflächen: Anleitung ArcGIS Pro-Tool.
Agroscope. 2024, 12 pp.
other Languages: french

Holtdorf L., Roberti G., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für Feuchtackerflächen: Anleitung Q-GIS-Tool.
Agroscope. 2024, 13 pp.
other Languages: french

Knollová I., Chytrý M., Bruelheide H., Dullinger S., Jandt U., Bernhardt‐Römermann M., Biurrun I., de Bello F., Glaser M., Hennekens S., Buholzer S., Essl F.
ReSurveyEurope: A database of resurveyed vegetation plots in Europe.
Journal of Vegetation Science, 35, (2), 2024, 1-18.

Widmer A., Tamagni L., Wüst C., Paul S. M., Volpe V., Jocher M., Giger R., Dötterl S., Keller T., Leifeld J.
Mitigating greenhouse gas emissions from managed organic soils in the temperate zone by paddy rice cultivation.
In: EGU General Assembly 2024. 14-19 April, Publ. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2024, 1.

Glaser M., Dullinger S., Moser D., Wessely J., Chytrý M., Lososová Z., Axmanová I., Berg C., Bürger J., Buholzer S., Buldrini F., Chiarucci A.
Pronounced turnover of vascular plant species in Central European arable fields over 90 years.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 361, 2024, 1-11.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Riedel S., Widmer S., Babbi M., Buholzer S., Grünig A., Herzog F., Richner N., Dengler J.
The Historic Square Foot Dataset: outstanding small-scale richness in Swiss grasslands around the year 1900.
Journal of Vegetation Science, 34, (5), 2023, 1-11.

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Feucht(Acker)Flächen - (k)eine schwierige Entscheidung.
In: Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL). 14. Juni, Biel. 2023.
other Languages: french

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Feucht-(Acker-)Flächen – (k)eine schwierige Entscheidung.
In: 16. Tagung Landmanagement. 18. Januar, Zürich. 2023, 1-15.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für feuchte und nasse Ackerflächen: Unterstützung bei der Identifikation von Flächen, auf denen Alternativen zur Entwässerung in Betracht zu ziehen sind.
Agroscope Transfer, 449, 2022.
other Languages: french | italian

Jeanneret P., Pozzi S., Martinez Nunez C.
Spiders indicate delivery of an agri-environment scheme at multiple diversity levels.
Frontiers in Ecology and Evolution, 10, 2022, 1-17.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken: Synthese des Projektes «Feucht(Acker)Flächen».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
other Languages: french

Glaser M., Berg C., Buholzer S., Buldrini F., Bürger J., Chiarucci A., Chytrý M., Dřevojan P., Follak S., Küzmič F., Lososová Z., Meyer S., Moser D., Pyšek P., Richner N. and others
AgriWeedClim database: A repository of vegetation plot data from Central European arable habitats over 100 years.
Applied Vegetation Science, 25, (3), 2022, 1-13.

Holtorf L., Roberti G., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für Feuchtackerflächen: Anleitung QGIS-Tool.
Agroscope, Zürich. November, 2022, 11 pp.
other Languages: french

Gardein H., Fabian Y., Westphal C., Tscharntke T., Hass A.
Ground-nesting bees prefer bare ground areas on calcareous grasslands.
Global Ecology and Conservation, 39, 2022, 1-13.

Jacot-Ammann K., Brönnimann V., Fabian Y.
Ökologischer Nassreis: Anbauerfahrungen nördlich der Alpen 2021.
Agroscope, Zürich. März, 2022, 32 pp.
other Languages: french

Séchaud R., van der Meer M., Fabian Y., Jeanneret P.
What evidence exists on the effect of the main European lowland crop and grassland management practices on biodiversity indicator species groups?: A systematic map protocol.
Environmental Evidence, 11, (27), 2022, 1-9.

Herrera Krings C., Darras K., Hass A., Batáry P., Fabian Y.
Not only hedgerows, but also flower fields can enhance bat activity in intensively used agricultural landscapes.
Basic and Applied Ecology, 63, 2022, 23-35.

Fabian Y., Herzog F., Jacot-Ammann K., Szerencsits E.
Feucht(Acker)Flächen – Keine leichte Entscheidung!
In: Nachhaltigkeitstagung 22. 27. Januar, Agroscope Reckenholz Affoltern Zürich. 2022.

Buholzer S., Marazzi B. Info Flora, Nobis M. WSL; Birmensdorf
Früherkennung von Problemarten z.B. Kanadisches Berufkraut ( Erigeron canadensis).
In: Cercle Exotique; 3. nationalen Neobiota-Tagung. 21.01., Online - Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL). 2022, 1-13.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODIy.html