Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Contribution of Fermented Foods to the Health of Swiss Consumers

Project number: 22.10.18.05.01

Contribution of Fermented Foods to the Health of Swiss Consumers

Un tiers des aliments que les suisses consomment sont fermentés. Ces aliments sont fabriqués naturellement avec des microbes qui transforment la matière première (lait, choux, raisin, cacao…) en aliments (yaourt/fromage, choucroute, vin, chocolat…) possédant de nouvelles propriétés. Au-delà des propriétés gustatives appréciées des consommateurs, les chercheurs mettent de plus en plus en avant les propriétés santé des aliments fermentés. De plus, les aliments fermentés donnent de nouvelles perspective aux entreprises du secteur alimentaire au travers de leur potentiel innovant élevé et de leur mode de fabrication durable. Agroscope s’engage dans le programme 2022–2025 à montrer que l’ingestion des bactéries et des nutriments présents dans les produits fermentés et bénéfique à la santé et à l’environnement.

Last Name, First Name Location
Bär Cornelia Liebefeld
Blaser Carola Liebefeld
Bütikofer Ulrich Liebefeld
Fuchsmann Pascal Liebefeld
Grasso Fabio Liebefeld
Guggenbühl Gasser Barbara Liebefeld
Pimentel Grégory Liebefeld
Vergères Guy Liebefeld
von Ah Ueli Liebefeld
Walther Barbara Liebefeld

Ammann J., Bär C., Bütikofer U., Vergères G., Wahl F., Walther B.
Wohin soll die Forschung gehen?
Ars Medici, 3, 2025, 124-126.

Bütikofer U., Blaser C., Kim C., Pimentel G., Fuchsmann P., Meng H., Marmonier C., Dardevet D., Polakof S., Vergères G.
Effect of dairy and fermented food diet on the urine metabolome of young and older men: A randomized controlled crossover intervention study.
In: PIMENTO 2nd Forum on Fermented Foods. 5 February, Publ. PIMENTO, Malaga (ES). 2025.

Stoffers H., Guggenbühl Gasser B., Nemati G., Purtschert G., Walther B., von Ah U.
Comparative fermentation of non-dairy milk alternatives using a newly developed vegan starter culture.
In: 38th EFFoST International Conference. 11 November, Publ. EFFoST, Burges (BE). 2024.

Vergères G., Bochud M., Jotterand Chaparro C., Moretti D., Pestoni G., Probst-Hensch N., Rezzi S., Rohrmann S., Brück W. M.
The future backbone of nutritional science: Integrating public health priorities with system-oriented precision nutrition.
British Journal of Nutrition, 132, (5), 2024, 651-666.

Todorovic S., Akpinar A., Assunção R., Bär C., Bavaro S. L., Berkel Kasikci M., Domínguez-Soberanes J., Capozzi V., Cotter P. D., Doo E.-H., Gündüz Ergün B., Guzel M., Harsa H. S., Hastaoglu E., Humblot C. and others
Health benefits and risks of fermented foods: The PIMENTO initiative.
Frontiers in Nutrition, 11, 2024, Article 1458536.

Pimentel G., Roder T., Bär C., Christensen S., Sattari Z., Kalbermatter C., von Ah U., Robert C. A. M., Mateo P., Bruggmann R., Ganal-Vonarburg S. C., Vergères G.
Maternal consumption of yoghurt activating the aryl hydrocarbon receptor increases group 3 innate lymphoid cells in murine offspring.
Microbiology Spectrum, 12, (12), 2024.

Walther B.
Milch – unentbehrlicher Teil der Diät?
In: Milchforum Swissmilk 2024. 10. Oktober, St. Gallen. 2024.

Tintrop L., Fuchsmann P.
Dynamic Headspace Vacuum In-Tube Extraction and GC‑MS for analyzing volatile compounds in various matrices.
In: 3rd European Sample Preparation Conference. 18 September, Publ. European Chemical Society (EuChemS), Chania (GR). 2024.

Pimentel G., Bär C., Vergères G., Fuchsmann P., Roder T., Von Ah U., Portmann R., Bütikofer U., Pimentel K. J., Leoni V.
Non-targeted mass spectrometry in agricultural research: Example of the identification of pollen species, and nutritional value of fermented food.
In: Ilmac Lausanne 2024 - «Latest Advances in Non-targeted Analysis». 18 September, Publ. Swiss Chemical Society, Lausanne. 2024.

Vergères G.
Inter‐individual variability in nutrient digestion.
In: 2024 Congress of the International Association pf Probiotics and Prebiotics. 9 July, Cork, Ireland, University College Cork. 2024, 1-24.

Pimentel G., Badertscher R., Blaser C., Noth P.
Validierte Methode zur Bestimmung von freien flüchtigen Carbonsäuren in Käse und Bakterienkulturen mittels GC-FID.
In: Cheese & Science. 11. Juni, Publ. Agroscope, Bern. 2024, 1-13.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: rapid association of phenotypic multi-omics data with microbial pan-genomes.
Genome Biology, 25, 2024, 1-19.

Bär C., Vergères G., Von Ah U., Pimentel G., Fuchsmann P., Blaser C., Macpherson A. J., Ganal-Vonarburg S. C., Sattari Z., Fernandez Trigo N., Bruggmann R., Roder T., Christensen S.
PolyFermentHealth-Projekt: Herstellung von funktionellen Lebensmitteln durch Fermentation.
In: Liebefelder Milchtagung. 28. November, Publ. Agroscope, Bern. 2023.
other Languages: french

Walther B., Schmidt R.
Vitamin K in Käse.
In: Raclette Suisse Qualitätstagung. 4. Dezember, Zürich. 2023, 1-22.

Walther B., Pfenninger B.
EEK CFN FCN Update zum Positionspapier zu ultraverarbeiteten Lebensmitteln (UPF).
In: Forum 2023 zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie. 27. November, Bern. 2023, 1-22.

Badertscher R., Pimentel G., Blaser C., Noth P.
A simple, rapid and validated method for the determination of free volatile carboxylic acids in cheese by GC-FID.
Chimia, 77, (9), 2023, 622.

Bütikofer U., Blaser C., Kim C., Marmonier C., Dardevet D., Polakof S., Vergères G.
Effect of age and fermentation on postprandial serum and urine metabolites after consumption of milk and yogurt in healthy young and old men.
In: NuGOweek 2023. 5 September, Senigallia. 2023, 1.

Vergères G.
Bakterien erwünscht !
Lebensmittel-Industrie, 9, (10), 2023, 30-31.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: Rapid association of phenotypic large metabolomic datasets with the pan-genome of 44 Propionibacterium freudenreichii.
In: Agroscope Bioinformatics Symposium. 16 May, Publ. Agroscope, Zürich. 2023.

Vergères G., Bütikofer U.
Das gastrointestinale Mikrobiota (GIM) - ein Schlüsselelement zwischen Ernährung und Gesundheit.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, 2023, 17-20.

Wüthrich C., Fan Z., Vergères G., Wahl F., Zenobi R., Giannoukos S.
Analysis of volatile short-chain fatty acids in the gas phase using secondary electrospray ionization high-resolution mass spectrometry.
Analytical Methods, 15, (5), 2023, 553-561.

Yi Meng H., Kim J., Fleuti C., Fuchsmann P., Polakof S., Dardevet D., Marmonier Corinne, Pimentel K. J., Bütikofer U., Vergères G.
Age-dependent serum volatilomics of milk and yogurt intake: a randomized crossover study in healthy young and older men.
Journal of Proteome Research, 22, (4), 2023, 1201-1212.

Vergères G., Bütikofer U.
Die gastrointestinale Mikrobiota: Ein Schlüsselelement zwischen Ernährung und Gesundheit.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, 2023, 17-20.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E., Blaser C., Badertscher R., Pimentel G., Portmann R., Feskens E., Vergères G.
Identifying plasma and urinary biomarkers of fermented food intake and their associations with cardiometabolic health in a dutch observational cohort.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 71, (10), 2023, 4426-4439.

Segrestin B., Delage P., Nemeth A., Seyssel K., Disse E., Nazare J.-A., Lambert-Porcheron S., Meiller L., Sauvinet V., Chanon S., Simon C., Ratiney H., Beuf O., Pralong F., Yassin N.-a.-H. and others
Polyphenol supplementation did not affect insulin sensitivity and fat deposition during one-month overfeeding in randomized placebo-controlled trials in men and in women.
Frontiers in Nutrition, 9, 2022, 1-13.

Roder T., Oberhänsli S., Shani N., Bruggmann R.
OpenGenomeBrowser: a versatile, dataset-independent and scalable web platform for genome data management and comparative genomics: a versatile, dataset-independent and scalable web platform for genome data management and comparative genomics.
BMC Genomics, 23, (855), 2022, 1-11.

Guggisberg D., Pimentel K. J., Walther B., Badertscher R., Blaser C., Portmann R., Schmid A., Radtke T., Saner H., Fournier N., Bütikofer U., Vergères G.
Molecular effects of the consumption of margarine and butter varying in trans fat composition: A parallel human intervention study.
Lipids in Health and Disease, 21, 2022, 1-19.

Wüthrich C., de Figueiredo M., Pimentel K. J., Vergères G., Wahl F., Zenobi R., Giannoukos S.
Breath response following a nutritional challenge monitored by secondary electrospray ionization high-resolution mass spectrometry.
Journal of Breath Research, 16, (4), 2022, 1-12.

Bütikofer U., Badertscher R., Blaser C., Fuchsmann P., Tena Stern M., Kuert P. A., Pimentel G., Pimentel K. J., Vionnet N., Vergères G.
Serum and urine metabolites in healthy men after consumption of acidified milk and yogurt.
Nutrients, 14, (22), 2022, 1-23.

Walther B.
Jod in Milch und Käse.
In: SYMPOSIUM 100 Jahre Salzjodierung zur Vorbeugung von Jodmangel in der Schweiz. 22. September, 3003 Bern - BLV und Fluor und Jodkommission. 2022, 1-16.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E.M., Vergères G., Feskens E.J.M.
How can new personalized nutrition tools improve health?
Frontiers for Young Minds, 10, 2022, 1-8.

Roder T., Pimentel G., Bär C., Von Ah U., Bruggmann R., Vergères G.
Can eating bacteria from fermented foods support your health?
Frontiers for Young Minds, 10, 2022, 1-8.

Vergères G.
Sollen die Gene das Menü diktieren?
In: Treffpunkt Science City ETH Zurich. 13. März, ETH Zurich. 2022.

Wahl F.
Fostering nutrition research in Switzerland.
Bulletin VSH-AEU, 47, (1), 2021, 13-16.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODAz.html