Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Breeding Apricot and Pear Varieties

Project number: 22.03.15.04.02

Breeding Apricot and Pear Varieties

La création de nouvelles variétés commerciales d’abricots et de poires présentant une haute qualité des fruits, une bonne adaptation aux systèmes de production bas intrants et une bonne résiliences face aux stress biotiques et abiotiques est au centre du projet. A côté de méthodes de sélection classique, des collaborations internes Agroscope et avec l’INRAe seront établies pour le développement de méthodes de sélection innovantes basées sur l’identification de marqueurs moléculaires liés à des caractères de tolérance aux maladies. De plus, un phénotypage digital basé sur l’analyse d’images sera développé pour la tolérance à la bactériose sur abricotiers et à la tavelure sur poiriers. Ces méthodes digitales seront validées pour remplacer le phénotypage classique. La description de ressources génétiques abricotiers suisse pourra permettre d’élargir le pool génétique et d’implémenter certains caractères spécifiques dans la sélection abricotiers.

Last Name, First Name Location
Christen Danilo Conthey
Quennoz Mélanie Conthey
Tschopp Damien Wädenswil

Audergon J.-M., Lateur M., Christen D., Marini M., Friedli M., Boutry C., Bureau S., Tricon D., Micali S., Giovanini D., Ray D., Codarin S., Warlop F., Oeser N., Dapena E.
"Innovative organic fruit breeding and uses" InnOBreed: A targeted approach for maximizing technological, environmental and social Innovation impacts through all over the fruit chain.
In: ISHS Apricot & Plum. 23 April, Avignon. 2024, 1.

Christen D., Aouinaït C.
Status of the identified innovations, typology and implementation Digital solutions for Data collection.
In: InnOBreed - consortium meeting. 12 June, online. 2024, 1-14.

Christen D., Quennoz M.
Programme Agroscope d’amélioration génétique abricotiers 2023-2024.
In: VariCom Tagung. 7 mars, Wädenswil. 2024, 1-9.

Aouinaït C., Christen D., Boutry C.
Working group on digital solutions for collecting data in the field.
In: InnOBreed - consortium meeting. 8 March, online. 2024, 1-11.

Christen D., Leiva Sandoval L. F.
Digital phenotyping: summary survey.
In: InnOBreed - consortium meeting. 8 March, online. 2024, 1-3.

Christen D., Aouinaït C.
WP6 Exploitation of results, business and policy.
In: InnOBreed - consortium meeting. 8 March, online. 2024, 1-13.

Boutry C., Amsler S., Friedli M., Audergon J.-M., Christen D., Lateur M.
Assessing needs in (organic) fruit breeding & testing: Survey results.
In: 21st International Conference on Organic Fruit Growing (ecofruit). 19 February, Publ. Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO), Filderstadt. 2024, 1-27.

Lateur M., Christen D.
The philosophy behind the InnOBreed project and few of its general concepts and ongoing practical activities.
In: 21st International Conference on Organic Fruit Growing (ecofruit). 19 February, Publ. Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO), Filderstadt. 2024, 1-10.

Mongo M., Aouinaït C., Le S. T. K.
Impact de la Covid-19 sur la numérisation des chaînes d’approvisionnement alimentaire.
Marché & Organisations, 51, (3), 2024, 43-69.

Aouinaït C.
Chapter 10: Evolution of the food sector in innovation ecosystems.
In: Innovation Ecosystems in the New Economic Era: Digital Revolution and Ecological Transition. Publ. Peter Lang, Lausanne. 2023, 299-323.

Christen D., Inderbitzin J., Quennoz M., Tschopp D., Weber M.
Sensory evaluation and Swiss consumer acceptance of the new pear cultivar ‘CH201’.
In: ISHS pear symposium. 23 January, Stellenbosch. 2023, 1-26.

Tschopp D.
Ausrichtung des neuen Birnenzüchtungsprogramm.
In: Sortentagung - Austausch zu neuen robusten Kernobstsorten und den Entwicklungen am Markt. 11. Dezember, Publ. Inforama, Rütti. 2023, 1-13.
other Languages: french

Tschopp D., Bühlmann-Schütz S., Patocchi A., Christen D.
The Swiss pear breeding program at Agroscope.
In: XVI Eucarpia Symposium on Fruit Breeding and Genetics. 11. September, Dresden. 2023, 1.

Adatto L., Aouinaït C., Le S. T. K., Mongo M.
Industrial and organizational mutations in the medical and pharmaceutical sectors impulsed by Open Innovation during the pandemic.
In: ENTRENOVA - ENTerprise REsearch InNOVAtion Conference. 17-18 June, Publ. IRENET - Society for Advancing Innovation and Research in Economy, Opatija (HR). 2022, 421-434.

Aouinaït C., Christen D., Carlen C., Massri C., Reipurth M., Hieke S., Hegyi A., Kujáni K., Major Á., Szegedyné Fricz A., Hüttl-Maack V., Gawlik D., Petropoulou E., Alfaro B., Santa Cruz E. and others
Barriers and facilitators of purchasing from short food supply chains in Europe: Insights from a stakeholder perspective.
International Journal of Food Studies, 11, 2022, SI196-SI207.

Aouinaït C., Christen D., Carlen C., Mehauden L., Mora P., Massar B., Frederiks M.
Motivations and barriers for engagement in short food supply chains: Insights from European focus groups.
International Journal of Food Studies, 11, 2022, SI219-SI239.

Lebleu F., Del Cueto Chocano J.-L., Stefani P., Christen D.
Sensibilité envers Monilinia laxa de différentes variétés d’abricotiers.
In: Fête de l'abricot. 15-17 juillet, Publ. Agroscope, Saxon. 2022, 1.

Aouinaït C.
Chapter 9: Collaboration – Collaborative and open innovation in highly competitive contexts.
In: Innovation Economics, Engineering and Management Handbook 1: Main Themes. Publ. Uzunidis, D., Kasmi, F., Adatto, L., ISTE Ltd / John Wiley & Sons, Inc. 2021, 91-99.

Aouinaït C.
Innovation collaborative et innovation ouverte : Caractéristiques de leur mise en œuvre.
Technologie et Innovation, 6, 2021, 1-12.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzY5.html