Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Efficiency and Agroecology in Greenhouses

Project number: 22.02.15.02.01

Efficiency and Agroecology in Greenhouses

EASER-Greenhouse est un projet qui vise à optimiser l’efficiences des ressources naturelles nécessaires à la culture en serre. Il vise à accompagner la branche dans l’innovation des systèmes technologiques et de cultures en serres modernes et en Vertical Farming, mais il vise aussi à contribuer au développement d’une agriculture résiliente par et pour la société et la production.

La recherche se concentrera sur

  1. la gestion climatique en serre équipés de filets anti-insectes ou conduites en système résilient,
  2. le développement de capteurs connectés dont la modélisation des données servira à anticiper des désordres physiologiques sur fruits et plante,
  3. l’optimisation des techniques culturales en vertical farming, et enfin
  4. l’établissement de co-création entre les acteurs de la branche, l’industrie et la recherche.
Last Name, First Name Location
Camps Cédric Conthey
Tran Qnôc Tnan Daniel Conthey

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Wanzentagung. 20. Januar, Publ. Strickhof, Lindau (CH). 2025.

Broccard P.V., Roch J., Tran Q. T. D., Camps C., Löffler J.
Photovoltaic energy production in greenhouses with spectral splitting solar trackers: Analysis of the Novel Voltiris system.
In: AgriVoltaics World Conference 2023. 12-14 April, Yeungnam (KR). 2024, 1-8.

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Evaluation des stratégies de gestion efficaces et durables pour lutter contre la punaise tendre Lygus rugulipennis.
In: journée PBI. 12 décembre, Publ. CTIFL, Balandran (FR). 2024.

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Pflanzenschutztagung Gemüsebau 2024. 20. November, Publ. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.
other Languages: french

Carron G., Maret M., Dunkel T., Christ B., Carlen C., Camps C., Tran Q. T. D.
Agronomical comparison of sweet basil cultivars: Hydroponic vs. conventional.
In: FFG 2024. 21 November, Publ. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.

Munoz Liesa J., Furrer C., Nemecek T., Douziech M., Martin M.
Environmental impacts of vertical farming across Europe: Outlook and future perspectives.
In: 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 22 October, Publ. Agroscope, Zürich. 2024.

Chiang Silva C. E.
Technologischer Forstchritt: Entwicklung von Anwendungen für den Obst- und Weinbau.
Obst+Wein, 10, 2024, 14-17.

Camps C., Schumpp O., Bünter M., Storelli A.
Desinfektion von Gewächshäusern für die Hors-sol-Produktion bei einem ToBRFV-Befall.
Agroscope. Merkblatt Nr. 208, 2024, 10 pp.
other Languages: french

Ye W., Di Caprio L., Bruno P., Jaccard C., Bustos-Segura C., Arce C. C. M., Benrey B.
Cultivar-Specific Defense Responses in Wild and Cultivated Squash Induced by Belowground and Aboveground Herbivory.
Journal of Chemical Ecology, 50, (5-6), 2024, 1-13.

Sax M., Gallay C.
Mit Wärme aus der Luft Geld verdienen: Stromverbrauch.
BauernZeitung, 14. Juni, 2024, 30.

Tran Q. T. D., Najdevoska E., Dutoit F., Plummer C., Wallbridge N., Mazza M., Camps C., Raileanu L. E.
Advanced assessment of nutrient deficiencies in greenhouse with electrophysiological signals.
Horticulture, Environment, and Biotechnology, 65, 2024, 567-580.

Chiang Silva C. E., Tran Q. T. D., Camps C.
Aspen study case: Real time in situ tomato detection and localization for yield estimation.
Agricultural Research and Technology, 28, (2), 2024, 1-12.

Maret D., Wäckers F., Pijnakker J., Norgrove L., Sutter L.
The predatory mite Pronematus ubiquitus curbs Aculops lycopersici damage under greenhouse conditions.
Pest Management Science, 80, (4), 2024, 1904-1911.

Sax M., Stoop R., Nasser R., Seatovic D., Keel S., Lehrmann A., Höfer T., Anken T.
Broad-leaved dock control by unmanned aerial vehicles: What image quality is needed for a plant detection?
In: 80th International Conference on Agricultural Engineering. 10 - 11 November, Publ. VDI Wissensforum, Hannover. 2023, 505-512.

Bernard Q, Caloz T, Graeff M, Tran Q. T. D., Camps C., van der Schuren A, Wallbridge N, Plummer C, Kurenda A
Determination of tomato fruit life stages from long-term extracellular electrophysiology recordings.
Acta Horticulturae, 1353, 2023, 65-69.

Tran Q. T. D., Biselx M., Carron G., Anselmo S., Farinet R., Camps C.
Comparison of plasma vs. HPS lamp on early stage development of eggplant and tomato plant.
Acta Horticulturae, 1377, 2023, 377-382.

Anselmo S., Carron G., Meacham T., Najdenovska E., Dutoit F., Raileanu L.E., Wallbridge N., Plummer C., Camps C., Tran Q. T. D.
Plant electrophysiology for smart irrigation management of greenhouse.
Acta Horticulturae, 1373, 2023, 89-96.

Najdenovska E., Dutoit F., Carron G., Tran Q. T. D., Plummer C., Wallbridge N., Camps C., Raileanu L.E.
Assessment ofthe universality ofthe electrophysiological signal acquired from tomatoes and eggplant.
Acta Horticulturae, 1360, 2023, 219-224.

Camps C.
Veretzter Tomatenanbau ist unrentabel.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2023, 23.
other Languages: french

Camps C.
LED Beleuchtung kann sich lohnen.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 5, 2023, 17.
other Languages: french

Anselmo S., Camps C.
Vier Basilikumsorten haben bestanden.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2023, 26.
other Languages: french

Ammann J.
Eine Befragung unter künftigen Betriebsleitenden in der Schweiz.
In: KTBL Workshop. 7. November, online. 2023, 1-16.

Broccard P.V., Roch J., Tran Q. T. D., Camps C., Löffler J.
Photovoltaic energy production in greenhouses with spectral splitting solar trackers.
In: Agrivoltaics2023. 12 April, Daegu. 2023, 1-9.

Reissig L.
The understanding of digitalisation in agriculture by small-scale farmers: The importance of clear terminology.
Social Sciences and Humanities Open, Preprint, 2023, 1-25.

Steenman E., Hennig E. I., Jaccard G., Mihailescu E., Fischer S., Sutter L.
The potential of entomopathogenic nematodes for the management of the mirid bugs Lygus rugulipennis (Poppuis), Liocoris tripustulatus (Fabricius) and Macrolophus pygmaeus (Rambur).
Journal of Natural Pesticide Research, 6, 2023, 1-6.

Maret D., Wäckers F., Pijnakker J., Norgrove L., Sutter L.
Lutte biologique contre l’acariose bronzée : Un nouvel acarien prédateur.
In: Journée d'information cultures sous serre. 29 juin, Publ. Agroscope, Conthey. 2023, 1-24.

Anselmo S., Tran Q. T. D., Farinet R., Fleury Y., Gilli C., Camps C.
Organic vegetable production in greenhouses with more diversity and less inputs for heating, fertilization and plant protection.
Acta Horticulturae, 1355, 2023, 173-178.

Sutter L., Koller J. S., Camps C., Farinet R.
Strategien für Salate ohne Blattläuse aus dem Gewächshaus.
Agroscope Transfer, 489, 2023.
other Languages: french

Camps C., Tran Q. T. D., Farinet R.
Culture décalée de tomates en serre : Évaluation de l’éclairage LED et de la consommation énergétique.
Agroscope Science, 153, 2023.

Anselmo S., Camps C.
Sortenversuch zu gegen Falschen Mehltau resistentem Basilikum bei Produzenten.
Agroscope Transfer, 478, 2023.
other Languages: french

Pijnakker J., Hürriyet A., Petit C., Vangansbeke D., Duarte M. V. A., Arijs Y., Moerkens R., Sutter L., Maret D., Wäckers F.
Evaluation of Phytoseiid and Iolinid Mites for Biological Control of the Tomato Russet Mite Aculops lycopersici (Acari: Eriophyidae).
Insects, 13, (12), 2022, 1-13.

Tran Q. T. D., Camps C.
Apparatus and method for assessing a characteristic of a plant.
2022, 25 pp.

Camps C., Sutter L., Anselmo S., Michel V.
Cultures maraîchères sous serre Rapport projets Extension 2022.
Agroscope, Conthey. Octobre, 2022, 12 pp.

Camps C., Arrine Y., Christ B., Collet L.
Xeral wirkte am besten.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 5, 2022, 34-35.
other Languages: french

Tran Q. T. D., Biselx M., Carron G., Anselmo S., Farinet R., Camps C.
Comparison of plasma vs. HPS lamp on early stage development of eggplant and tomato plant.
In: International Horticultural Congress. 16. août, Angers - ISHS. 2022.

Caloz T., Bernard Q., Tran Q. T. D., Camps C., van der Shuren A., Graeff M., Wallbridge N., Plummer C., Kurenda A.
Determination of tomato fruit life stages from long-term extracellular electrophysiology recordings.
In: International Horticultural Congress. 16. août, Angers - ISHS. 2022.

Anselmo S., Najdenovska E., Dutoit F., Raileanu LE., Wallbridge N., Plummer C., Camps C., Tran Q. T. D.
Plant Electrophysiology for Smart Greenhouse Irrigation Management.
In: International Horticultural Congress. 19. août, Angers - ISHS. 2022.

Sutter L., Camps C., Lambion J., van Rijn P., Studer J. S.
Blühstreifen für Nützlinge im gedeckten Anbau: Ein Werkzeug für die Schädlingsbekämpfung.
Agroscope, Conthey. Merkblatt Nr. 155, Mai, 2022, 4 pp.
other Languages: french

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzY1.html