Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

ReachOut' Horse Sector: Advice, Instruction, Extension and Monitoring

Project number: 22.07.11.02.02

ReachOut' Horse Sector: Advice, Instruction, Extension and Monitoring

Le projet «ReachOut branche équine» a pour objectif d’assurer la vulgarisation des résultats de la recherche équine indigène et internationale. Les outils sont les suivants: le conseil personnalisé au travers du «Bureau de conseils cheval», la publication de fiches techniques et d’articles dans la presse spécialisée ainsi que l’enseignement au niveau tertiaire. Des multiplicateurs-trices seront formés pour assurer la formation professionnelle initiale (métiers agricole et métiers du cheval) ainsi que la formation de base des détenteurs-trices. Un volet du projet est consacré au suivi et à la publication des chiffres clés de la branche équine. Ces données servent de base décisionnelle pour les autorités et sont à disposition des entrepreneurs-euse ainsi que des médias et du grand public.

Last Name, First Name Location
Althaus Christel Avenches
Lamon Inès Avenches
Wyss Schneider Christa Avenches
Zollinger Anja Avenches

Wyss Schneider C.
Dicke Pferde: Im Winter abnehmen!
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 276, 2024, 28-29.
other Languages: french

Tinguely E., Zollinger A.
Bewegung ist gesund!
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 274, 2024, 38-39.
other Languages: french

Peignier M.
Sensible Pferde: Wer sind sie?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 272, 2024, 42-43.
other Languages: french

Schneider E., Zollinger A.
Wie wirken sich Heunetze auf die Futteraufnahme unserer Pferde aus?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 271, 2024, 38-39.
other Languages: french

Perey J., Schneider E.
Kennzahlen der Schweizer Pferdebranche 2023.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 270, 2024, 36-37.
other Languages: french

Wyss Schneider C.
Schlank und glücklich mit Slowfeeding-Systemen.
Eine Stimme für Pferde, Winter, 2024, 10-13.

Saner C.
Esel - viel mehr als ein Pony mit langen Ohren.
Pferdewelt, 20. März, 2024, 2-3.

Jungen R., Bollhalder N., Kreis L., Wyss C., Humbert F.-L.
Das optimale Klima im Pferdestall: Tipps zur Förderung einer guten Luftqualität in Ställen und Gesunderhaltung von Pferden.
Agroscope Transfer, 550, 2024.
other Languages: french

Perey j.
Optimist oder Pessimist ?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 269, 2024, 38-39.
other Languages: french

Schneider E.
Das Pferd: Freund der Schweizer und Schweizerinnen ?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 268, 2024, 30-31.
other Languages: french

Perey j.
Sicher durch den Winter: Bodenbefestigung im Auslauf.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 267, 2024, 25-26.
other Languages: french

Schneider E., Ackermann C.
Pferdebarometer: Wie denkt die Schweizerische Bevölkerung über Pferde?
Agroscope Transfer, 525, 2024.
other Languages: french

Schneider E., Ackermann C.
Baromètre équin : Perceptions et opinions des personnes habitant en Suisse sur le cheval.
Agroscope Science, 179, 2024.

Romanens M.
Maîtriser l'art d'élever des poulains du sevrage jusqu'à l'âge adulte.
Journal Agri, 15 décembre, 2023, 23.

Wyss C.
Schlank und glücklich mit Slowfeeding-Systemen?
usus: Fachzeitschrift des BTS, April, 2023, 13-16.

Roig-Pons M., Zollinger A.
Slowfeeding: Auswirkungen der Fütterung aus Heunetzen auf die Muskel-Skelett-Gesundheit.
In: 1. Pferdeernährungs-Fachkongress ders Tierwissenschaftlichen Institutes. 24. November, Leutesdorf. 2023, 1-47.

Zollinger A.
Box social pour étalons: : Bilan des études conduites au HNS & conseils pratiques.
In: Journée informations techniques - Intégration de la dimension sociale dans les infrastructures équestres. 3. octobre, Publ. Institut français du cheval et de l'équitation IFCE, Rosières-aux-Salines - IFCE (FR). 2023, 1-37.

Baumgartner M.
„Rauf“futter: Gedrängel an der Heuraufe?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 261, (September), 2023, 16-17.
other Languages: french

Baumgartner M.
Wer rastet, der rostet: Durchdachte Auslaufgestaltung für Pferde (Teil 2).
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 260, (August), 2023, 24-25.
other Languages: french

Zollinger A.
Pferde und Ponys: Übergewicht vermeiden.
In: Eselinfoabende. 25. August, Online. 2023, 1-45.

Hiltebrand C., Roig-Pons M., Baumgartner M., Cockburn M., Doetterl S., Bachmann I., Keller T., Briefer S., Würbel H., Gmel A., Pauler C., Schneider M. K., Nasser R.
Laufende Versuche auf Agroscope-Forschungsterrain St.Aubin.
In: Jeudi au Haras. 20. Juli, Avenches. 2023, 1.
other Languages: french

Briefer S.
Aktuelle Forschungsarbeiten: Präferenzen.
In: Jeudi au Haras. 20. Juli, Avenches - HNS. 2023, 1.
other Languages: french

Briefer S.
Schmerz und Persönlichkeit.
In: Donnerstags im Gestüt. 20. Juli, Avenches. 2023, 1.
other Languages: french

Baumgartner M.
Wer rastet, der rostet: Notwendigkeit von Bewegung für Pferde (Teil 1).
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 259, 2023, 28-29.
other Languages: french

Ackermann C.
Das virtuelle Fohlen - ein unverzichtbares Programm zur Planung Ihrer Paarungen.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 258, 2023, 8-9.
other Languages: french

Schneider E.
Die Beziehungen zu den Equiden im Umfeld des Freizeitreitens in der Schweiz.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 257, 2023, 16-17.
other Languages: french

Prats C., Roig-Pons M.
Effets des râteliers automatisés sur les groupes de chevaux.
In: Journées Sciences et Innovations Equines. 1 juin, Saumur (FR). 2023, 1-22.

Roig-Pons M.
L'utilisation de filets à foin est-elle associée à des risques pour la santé de nos chevaux?
In: Journées Sciences et Innovations Equines. 01. juin, Saumur. 2023, 1-43.

Roig-Pons M., Briefer S.
Filet à foins : Quels risques pour la santé de nos chevaux ?
In: Journées sciences&innovations équines. 1-2 juin, Saumur. 2023, 1-4.

Prats C., Roig-Pons M.
Effets des râteliers automatisés sur les groupes de chevaux.
In: Journées sciences&innovations équines. 1-2 juin, Saumur. 2023, 1-4.

Wyss C., Zollinger A., Bachmann I.
Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen können.
In: Spezialwebinarreihe Wohlbefinden. 25. Mai, Publ. Verein Förderung Forschung Pferd FFP, Online. 2023, 1-7.

Zollinger A.
Retour sur l'Equiday 2021.
In: Journée de recherche équine suisse. 20 avril, Publ. Agroscope, HNS, Avenches. 2023, 1-44.

Zollinger A., Wyss C., Bardou D. , Bachmann I., Briefer S., Gmel A.
Box social pour étalons : Bilan des tests réalisés au Haras national suisse.
In: Journées sciences et innovations équines. 1er et 2 juin, Publ. Institut français du cheval et de l'équitation IFCE, Saumur. 2023, 1-4.

Zollinger A.
Box social pour étalons : Bilan du Haras national suisse.
In: Journées sciences & innovations équines (JSIE). 2 juin, Publ. Institut français du cheval et de l’équitation (IFCE), Saumur. 2023.

Bachmann I.
Das Pferdeleben im Stall bereichern.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 7/8, 2023, 1-3.

Gmel A., Mikko S., Ricard A., Velie B., Gerber V., Neuditschko M.
Wessen Fremdblut ist das? Die Zuchtgeschichte des Freibergers anhand von genomischen Daten.
Agroscope Science, 133, 2023.

Gmel A., Brem G., Neuditschko M.
Neue Kandidatengene für die Vererbung des Senkrückens beim Pferd.
In: 17. Tagung Pferdeforschung Schweiz. 20. April, Publ. Agroscope, Avenches. 2023, 25-26.

Gmel A., Haraldsdóttir E., Weishaupt M.
Peut-on prédire la rectitude des allures d’après la conformation ? Premiers résultats.
In: 17ᵉ Journée de recherche équine Suisse. 20 avril, Publ. Agroscope, Avenches. 2023, 32-33.

Schneider E., Ackermann C.
Wieviel kostet ein Pferd seinen Besitzer in der Schweiz?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 255, 2023, 16-17.
other Languages: french

Schneider E.
Welche Freizeitkundschaft für das Freibergerpferd?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 256, 2023, 20-21.
other Languages: french

Zollinger A., Martin S., Bachmann I.
17. Tagung Pferdeforschung Schweiz.
Agroscope Science, 133, 2023.
other Languages: french

Jungen R., Zollinger A., Käser R.
Entwurmung: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich!
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 252, 2022, 6-7.
other Languages: french

Zollinger A., Wyss C., Bachmann I., Bardou D.
Optimisation of individual housing of breeding stallions thanks to the possibility of physical contact.
In: 54. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 24-26 November, Publ. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Online. 2022, 218-228.

Bachmann I.
Weidegang ist meist nur mit Kompromissen möglich.
Schweizer Bauer, 21. Mai, 2022.

Bachmann I.
Pferdeweiden – welche Gesetze gelten?
Pferdewelt, 2022, 45-47.

Zollinger A., Beratungsstelle Pferd SNG
Atypische Weidemyopathie. Vergiftung mit Ahornsamen.
Pferdewelt, 2022, 48-49.

Maigrot A.-L., Bureau de conseils cheval HNS
Kreuzkraut : eine für Pferde giftige Pflanze.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 248, 2022, 26-27.
other Languages: french

Gmel A.
Neues vom Projekt Modell und Gänge 2.0.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, Juillet, (247), 2022, 6-7.
other Languages: french

Maigrot A.-L.
Die Persönlichkeit von Pferden: Stand der Forschung.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 245, 2022, 20-21.
other Languages: french

Gmel A., Zollinger A., Wyss C., Bachmann I., Briefer S.
Social Box: Influence of a new housing system on the social interactions of stallions when driven in pairs.
Animals, 12, (9), 2022, 1-14.

Bachmann I.
Schweizer Nationalgestüt: neu aufgestellt in die Zukunft.
Bulletin SVPS, 3, 2022, 36-40.
other Languages: french

Jungen R., Zollinger A.
Tierschutz in der Pferdepflege.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, April, (244), 2022, 22-23.
other Languages: french

Bachmann I.
Das Schweizer Nationalgestüt von Agroscope - Neu aufgestellt in die Zukunft.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, April, (244), 2022, 26-27.
other Languages: french

Briefer S.
Orientieren sich Pferde an unseren gefühlen?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 242, (Februar), 2022, 12-13.
other Languages: french

Jungen R., Zollinger A.
Equidenhaltung: Was sagt der Tierschutz?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 243, 2022, 22-23.
other Languages: french

Kreis L. , Zollinger A., von Niederhäusern R.
Wahl der Tretschicht und Tipps zur Pflege - 3.
Pferdewelt, 16. März, 2022, 30-33.

Kreis L., Zollinger A., von Niederhäusern R.
Wahl der Tretschicht und Tipps zur Pflege - 2.
Pferdewoche, 16. März, 2022, 28-31.

Bachmann I.
Pferde auf der Weide - Gesetzlicher Rahmen.
In: Equiday 2022. 13. mai, Publ. Agroscope, Haras national suisse, Avenches - HNS. 2022.
other Languages: french

Wyss C.
Die artgerechte Haltung von Hengsten.
Pferdewoche, Februar, 2022, 28-31.

Zollinger A.
Übergewicht vermeiden.
In: Equiday 2022. 13. & 14. Mai, Publ. Agroscope, Haras national suisse. 2022.
other Languages: french

Lamon I., Schaer S.
Weidesysteme beim Pferd.
In: Equiday 2022. 13. & 14. Mai, Publ. Agroscope, Haras national suisse. 2022.
other Languages: french

Kreis L., Zollinger A., Niederhäuserin von R.
Wahl der Tretschicht: Herausforderungen im Reitplatzbau 1. Teil.
Pferdewoche, 16. März, 2022, 28-31.

Zollinger A.
Quel Slowfeeder pour mon cheval?
In: Horse Talk HAFL. 22. mars, Publ. HAFL. 2022, 1-33.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzM2.html