Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen David Frund

Roinel E., Frund D., Probo M., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Mariotte P.
Rendement et valeur nutritive des mélanges fourragers durant la première saison de croissance suivant le semis.
In: Journée Herbagère Agridea-ADCF. 18 juin, Bruson. 2024, 1.

Roinel E., Frund D., Probo M., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Mariotte P.
Mélanges fourragers résistants à la sécheresse en zone de montagne.
In: Journée Herbagère Agridea-ADCF. 18 juin, Bruson. 2024, 1.

Svensk M., Mariotte P., Terranova M., Pittarello M., Nota G., Frund D., Dubois S., Manzocchi E., Napoleone F., Meese S., Lombardi G., Allan E., Probo M.
Alnus viridis: An encroaching species with valuable nutritional value reducing livestock greenhouse gas emissions.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 364, 2024, 1-12.

Nota G., Svensk M., Barberis D., Frund D., Pagani R., Pittarello M., Probo M., Ravetto Enri S., Lonati M., Lombardi G.
Foraging behavior of Highland cattle in silvopastoral systems in the Alps.
Agroforestry Systems, 98, 2024, 491-505.

Roinel E., Frund D., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Probo M., Mariotte P.
Assessing forage yield of drought-resistant grassland mixtures for Swiss mountain areas in the year of sowing.
In: Annual Meeting of the British Ecological Society. 14. December, Belfast (GB). 2023.

Probo M., Dereuder E., Frick R., Frund D., Raymond B., Mariotte P.
Yield of drought-resistant summer leys under extreme climatic conditions.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 97-99.

Svensk M., Pittarello M., Mariotte P., Nota G., Schneider M. K., Frund D., Dubois S., Allan E., Probo M.
Nitrogen translocation by Highland cattle grazing in Alnus viridis‑encroached pastures.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 126, 2023, 127-141.

Svensk M., Mariotte P., Frund D., Probo M.
Le projet ROBUSTALPS - Résultats.
In: Salon des Alpages 2022. 15. octobre, Les Diablerets. 2022.

Svensk M., Mariotte P., Frund D., Probo M.
Le projet ROBUSTALPS.
In: Salon des Alpages 2022. 15. octobre, Les Diablerets. 2022.

Mariotte P., Perotti E., Huguenin-Elie O., Calanca P., Frund D., Probo M.
Links between the sum of temperatures and forage yield and quality in intensive permanent grasslands.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5 - 8 September, Porto (PT). 2022, 139.

Mariotte P., Perotti E., Frund D., Huguenin-Elie O., Calanca P., Probo M.
Utiliser la somme des températures pour évaluer le rendement et la qualité fourragère des prairies permanentes et temporaires intensives.
In: Visite des essais du groupe Système Pastoraux et Production Fourragère de Grangeneuve par ADABio (Haute-Savoie, France). 04. octobre, Grangeneuve. 2022.

Svensk M., Mariotte P., Frund D., Probo M.
Pâture ciblée des vaches Highland sur les alpages embroussaillés par l'aulne vert.
In: Cours montagne 2022. 23. août, Hrsg. AGRIDEA. 2022, 1-17.

Mariotte P., Perotti E., Huguenin-Elie O., Calanca P., Frund D., Probo M.
Relationship between the sum of temperatures and forage yield and quality of the first growth cycle in intensively managed Swiss permanent grasslands.
In: Futtermittel und Mehrwert für Tier und Mensch. 11 mai, Hrsg. Zurich - ETHZ. 2021.

Meisser M., Frund D., Stévenin L.-E., Calanca P., Wyss U., Huguenin-Elie O., Jaunin V., Hermann B., Altermath J., Lachat B., Berberat J.
Obs'Herbe (II).
In: Salon de l'herbe. 07.09., Moudon. 2018, 1.

Meisser M., Frund D., Stévenin L.-E., Calanca P., Wyss U., Huguenin-Elie O., Jaunin V., Hermann B., Altermath J., Lachat B., Berberat J.
Obs’Herbe (I).
In: Salon de l'herbe. 07.09., Moudon. 2018.

Meisser M., Stévenin L.-E., Frund D., Vitra A., Mosimann E., Buttler A.
Effects of drought on yield and nutritive value of two permanent grasslands in the Jura Mountains.
In: XVe European Society for Agronomy Congress (ESA). 29 August, Hrsg. Agroscope, Pré de Bière. 2018, 1-1.

Bossuyt N., Wirthner J., Dussoulier C., Frund D., Meisser M., Ampuero S., Mosimann E.
Wann sollten intensiv genutzte Wiesen gemäht werden?
Agrarforschung Schweiz, 9, (1), 2018, 12-19.
weitere Sprachen: französisch

Meisser M., Frund D.
Les beaux jours en avril ont largement compensé le retard de végétation.
Journal Agri, 18 mai, 2018, 23.

Meisser M., Frund D.
Cette année, le printemps se fait attendre et diffère la mise à l'herbe.
Journal Agri, 23 mars, 2018, 21.

Mosimann E., Bossuyt N., Frund D.
Préparation de la production fourragère au changement climatique.
Agroscope Science, 49, 2017.

1 / 2

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yNjg1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html