Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Michael Simmler

Anken T., Latsch A. J., Simmler M., Levy Häner L., Herrera Mourente J. M., Wuyts N., Argento F., Kramer B., Bachmann F., Liebisch F.
Teilflächenspezifische Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 239, 2025, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Wetterlind J., Simmler M., Castaldi F., Borůvka L., Gabriel J. L., Gomes L. C., Khosravi V., Kıvrak C., Koparan M. H., Lázaro-López A., Łopatka A., Liebisch F., Rodriguez J. A., Savaş A. Ö., Stenberg B. und weitere
Influence of soil texture on the estimation of soil organic carbon from Sentinel‐2 Temporal Mosaics at 34 european sites.
European Journal of Soil Science, 76, (1), 2025, Artikel e70054.

Brouwers S., Simmler M., Scriba M., Savary P.
Cubicle design and dairy cow rising and lying down behaviours in free-stalls with insufficient lunge space.
Animal, 18, (10), 2024, Artikel 101314.

Simmler M., Brouwers S.
triact package for R: Analyzing the lying behavior of cows from accelerometer data.
PeerJ, 12, 2024, 1-17.

Brouwers S., Simmler M., Savary P., Scriba M.
Automatic detection of atypical head lunge movements of dairy cows in free-stall cubicles using accelerometers and machine learning.
In: 56th Congress of the International Society for Applied Ethology. 3 August, Tallinn (EE). 2023, 141.

Vontobel C., Simmler M., Wechsler B., Scriba M.F.
Risk factors differ for viable and low viable crushed piglets in free farrowing pens.
Frontiers in Veterinary Science, 10, 2023.

Brouwers S., Simmler M., Savary P., Scriba-Janulis M.
Towards a novel method for detecting atypical lying down and standing up behaviors in dairy cows using accelerometers and machine learning.
Smart Agricultural Technology, 4, 2023, 1-11.

Berthel R., Simmler M., Dohme-Meier F., Keil N.
Dairy sheep and goats prefer the single components over the mixed ration.
Frontiers in Veterinary Science, 9, 2022, 1-12.

Simmler M., Meyer P., Liebisch F.
Bodeninformation aus Radioaktivität.
UFA-Revue, 9, 2022, 20-22.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein, J., Nawroth, C., Keil N.
Responsiveness of domesticated goats towards various stressors following long-term cognitive test exposure.
PeerJ, online, (29 March), 2022, 1-25.

Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein J., Nawroth C., Keil N.
Kognitive Tests zur Umweltanreicherung von Nutztieren? Auswirkungen auf das Wohlbefinden und ihre Relevanz für die Haltung von Ziegen.
In: Kognition bei Nutztieren. März, Hrsg. Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN), München. 2021, 38-41.

Rosenberger K., Simmler M., Keil N., Langbein J., Nawroth C.
Auswirkungen langfristiger kognitiver Stimulation auf das spätere Verhalten von Ziegen in einem räumlichen und einem instrumentellen Kognitionstest.
KTBL-Schrift, 523, 2021, 69-71.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein J., Keil N., Nawroth C.
Performance of goats in a detour and a problem-solving test following long-term cognitive test exposure.
Royal Society Open Science, 8, 2021, 1-15.

Simmler M., Mielewczik M., Liebisch F.
Luftbild zum Schnäppchenpreis.
UFA-Revue, 10, 2021, 68-69.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein J., Keil N., Nawroth C.
Performance of goats in a spatial detour and a problem-solving task following long-term cognitive test experience.
In: 54th International Congress of the International Society for Applied Ethology (ISAE). Hrsg. International Society for Applied Ethology (ISAE). 2021, 64-64.

Simmler M., Hart L., Liebisch F.
Generalizability of multi- versus single-target regression for herbage mass and quality prediction from multispectral imagery.
In: Sensing – New Insights into Grassland Science and Practice, Grassland Science in Europe, Vol. 26. 21, Hrsg. Symposium of the European Grassland Federation, University of Kassel. 2021, 59-61.

Rosenberger K., Simmler M., Langbein J., Nawroth C., Keil N.
Cognitive testing as enrichment for farm animals? Assessment of welfare outcomes and their relevance for housing.
In: Proceedings of the Virtual Symposium “Farm animal cognition and its implementation into animal husbandry and management”. Hrsg. Nawroth, C. and Jordt, J.-N., Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN Dummerstorf. 2021, 16-17.

Rosenberger K., Simmler M., Nawroth C., Langbein J., Keil N.
Goats work for food in a contrafreeloading task.
Scientific Reports, 10, 2020.

Rosenberger K., Simmler M., Nawroth C., Langbein J., Keil N.
Untersuchung von Contrafreeloading bei Milch-und Zwergziegen mittels Item-Response-Tree Analyse.
In: 52. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 26.-27. November, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Freiburg i. Br. (DE). 2020, 121-131.

1 / 2

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xOTc3NiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html