Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Raphael Siegenthaler

Hendricks J., Reiche A.-M., Eichinger J., Siegenthaler R., Eggerschwiler L., Silacci P., Dohme-Meier F.
Effect of a subclinical ketosis challenge on biomarkers of energy metabolism and liver function and their variability in dairy cows during the transition period.
In: 79th Conference of the Society of Nutrition Physiology. 4 - 6 March, Hrsg. Society of Nutrition Physiology, Göttingen (DE). 2025, 116.

Hendricks J., Reiche A.-M., Eichinger J., Siegenthaler R., Eggerschwiler L., Silacci P., Dohme-Meier F.
Effect of a subclinical ketosis challenge on biomarkers of energy metabolism and liver function and their variability in dairy cows during the transition period.
In: 79. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. 6. März, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2025.

Bernier Gosselin V., Fernandez J.E., Ollagnier C., Morel I., Siegenthaler R., Collaud A., Meylan M., Perreten V.
Whole-genome sequencing-based antimicrobial resistance and shedding dynamics ofEscherichia coliisolated from calves before and after antimicrobial group treatments.
Microbiology Spectrum, 12, (4), 2024, Artikel 03214-23.

Silacci P., Morel I., Dubois S., Siegenthaler R., Joye C., Lerch S.
Qualité sensorielle et nutritionnelle de la viande de taurillons croisés nourris avec des régimes intensifs ou semi-intensifs.
In: Rencontres Recherches Ruminants (27e édition). 4 - 5 décembre, Hrsg. IDELE / INRAE, Paris (FR). 2024, 236.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero Kragten S., Raemy M., Siegenthaler R., Rothacher M., Eggerschwiler L.
Laufende Untersuchung des genetischen Hintergrunds der Stickstoffnutzungseffizienz und der Methanemissionen bei Schweizer Milchkühen: Erste Ergebnisse.
In: Liebefelder Milchtagung. 19. November, Hrsg. Agroscope / HAFL, Zollikofen (CH). 2024.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero Kragten S., Raemy M., Siegenthaler R., Rothacher M., Eggerschwiler L.
EffNMilk: Genetische Grundlagen der Stickstoffnutzungseffizienz beim Milchvieh: Erste Ergebnisse.
In: Nutztiertagung. 26. September, Hrsg. Agroscope, Grangeneuve (CH). 2024.

Morel I., Dohme-Meier F., Siegenthaler R., Hayoz B., Xavier C., Lerch S.
Protein self-sufficiency and nitrogen use efficiency in beef-on-dairy crossbred bulls.
In: Book of Abstracts of the 75th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 1 September, Hrsg. EAAP, Firenze. 2024, 821-821.

Wang K., Räisänen S. E., Eggerschwiler L., He T., Islam M. Z., Li Y., Ma X., Siegenthaler R., Zeng Z., Dohme-Meier F., Niu M.
Feed intake regulation stabilized daily pattern of intake with little impact on rumen fermentation or methane mitigating efficacy of 3-nitrooxypropanol (3-NOP) in dairy cows.
In: ADSA Annual Meeting. 16-19 June, Hrsg. American Dairy Science Association, West Palm Beach, Florida (US). 2024, 78.

Lerch S., Siegenthaler R., Numata J., Moenning J.-L., Dohme-Meier F., Zennegg M.
Accumulation rate, depuration kinetics, and tissue distribution of polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans (PCDD/Fs) in suckler ewes (Ovis aries).
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 72, (26), 2024, 14941-14955.

Siegenthaler R., Gobet T., Lerch S.
Schätzung des Körperfettgehaltes beim lebenden Mutterschaf.
Forum Kleinwiederkäuer = Petits ruminants, 5, 2024, 13-19.
weitere Sprachen: französisch

Xavier C., Morel I., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Dubois S., Luginbühl T., Le Cozler Y., Lerch S.
Three-dimensional imaging to estimate in vivo body and carcass chemical composition of growing beef-on-dairy crossbred bulls.
Animal, 18, (6), 2024, 1-13.

Wang K., Räisänen S.E., Eggerschwiler L., He T., Islam M.Z., Li Y., Ma X., Siegenthaler R., Zeng Z., Dohme-Meier F., Niu M.
Feed intake regulation stabilized daily intake pattern but reduced lactational performance with little impact on rumen fermentation or efficacy of 3-nitrooxypropanol (3-NOP) in dairy cows.
In: Role of animal nutrition in sustainability goals for Switzerland and beyond. 23 May, Hrsg. ETH Zürich. 2024, 42.

Démoulins T., Yimthin T., Lindtke D., Eggerschwiler L., Siegenthaler R., Labroussaa F., Jores J.
Temperature impacts the bovine ex vivo immune response towards Mycoplasmopsis bovis.
Veterinary Research, 55, 2024, 1-22.

Xavier C., Morel I., Dohme-Meier F., Siegenthaler R., Le Cozler Y., Lerch S.
Estimation of carcass chemical composition in beef-ondairy cattle using dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) scans of cold half-carcass or 11th rib cut.
Journal of Animal Science, 101, 2023, 1-12.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero S., Hayoz B., Siegenthaler R., Eggerschwiler L.
The genetic background of nitrogen use efficiency and methane emissions in Swiss dairy cows: Ongoing activities at Agroscope.
In: Agro-Vet Strickhof-Tagung. 7. November, Lindau. 2023, 1.

Morel I., Dieudonné A., Siegenthaler R., Xavier C., Lerch S.
Morphology and body composition of beef-on-dairy heifers along compensatory growth itinerary.
In: 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 26 August - 1 September, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 679.

Lerch S., Silacci P., Cantalapiedra-Hijar G., Siegenthaler R., Dubois S., Delavaud A., Bonnet M., Morel I.
Blood metabolite, hormone and 𝛿13C turnover kinetic during compensatory growth of crossbred heifers.
In: 74th EAAP Annual Meeting. 28. August, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 685.

Lerch S., Silacci P., Cantalapiedra-Hijar G., Siegenthaler R., Dubois S., Delavaud A., Bonnet M., Morel I.
Blood metabolite, hormone and 𝛿13C turnover kinetic during compensatory growth of crossbred heifers.
In: Book of abstracts of the 74th Annual meeting of the European Federation of Animal Science. 26 August - 1 September, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023, 685.

Hayoz B., Morel I., Dieudonné A., Rothacher M., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Lerch S.
Feeding behavior, methane emission and digestibility of crossbred heifers along compensatory growth.
In: EAAP 2023. 30. August, Hrsg. European Federation of Animal Science, Lyon. 2023, 1.

Hayoz B., Morel I., Dieudonné A., Rothacher M., Siegenthaler R., Dohme-Meier F., Lerch S.
Feeding behavior, methane emission and digestibility of crossbred heifers along compensatory growth.
In: EAAP Conference. 07 March, Lyon. 2023, 1.

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xODcwMiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html