Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Erich Szerencsits

Aldrich A., Churko G., Szerencsits E., Schmidt B.R.
Amphibians in the agricultural landscape: Risk reduction in plant protection and promotion of populations.
In: Society of Environmental Toxicology and Chemistry SETAC EUROPE 34th annual meeting. 5 May, Sevilla. 2024, 1.

Churko G., Haibach G., Bär M., Szerencsits E., Schmidt B. R.
Use of agricultural fields by Natterjack toads: Implications for pesticide exposure.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 369, 2024, 1-12.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G.
Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen.
Agroscope Science, 178, 2024.

Churko G., Szerencsits E., Aldrich A., Schmidt B. R.
Spatial analysis of the potential exposure of amphibians to plant protection products at the landscape scale.
Basic and Applied Ecology, 76, 2024, 14-24.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für feuchte und nasse Ackerflächen: Unterstützung bei der Identifikation von Flächen, auf denen Alternativen zur Entwässerung in Betracht zu ziehen sind.
Agroscope Transfer, 449, 2022.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken: Synthese des Projektes «Feucht(Acker)Flächen».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
weitere Sprachen: französisch

Fabian Y., Herzog F., Jacot-Ammann K., Szerencsits E.
Feucht(Acker)Flächen – Keine leichte Entscheidung!
In: Nachhaltigkeitstagung 22. 27. Januar, Agroscope Reckenholz Affoltern Zürich. 2022.

Helfenstein J., Diogo V., Bürgi M., Verburg P. H., Schüpbach B., Szerencsits E., Mohr F., Siegrist M., Swart R., Herzog F.
An approach for comparing agricultural development to societal visions.
Agronomy for Sustainable Development, 42, 2022, 1-17.

Rolo V., Roces-Diaz J., Torralba M., Kay S., Fagerholm N., Aviron S., Burgess P., Crous-Duran J., Ferreiro-Dominguez N., Graves A., Hartel T., Mantzanas K., Mosquera-Losada M. R., Palma J. H., Sidiropoulou A. und weitere
Mixtures of forest and agroforestry alleviate trade-offs between ecosystem services in European rural landscapes.
Ecosystem Services, 50, 2021, 101318.

Churko G., Walter T., Szerencsits E., Gramlich A.
Improving wetland connectivity through the promotion of wet arable land.
Wetlands Ecology and Management, online, 2020, 1-25.

Kay S., Kühn E., Albrecht M., Sutter L., Szerencsits E., Herzog F.
Agroforestry can enhance foraging and nesting resources for pollinators with focus on solitary bees at the landscape scale.
Agroforestry Systems, 94, 2020, 379-387.

Schüpbach B., Roesch A., Herzog F., Szerencsits E., Walter T.
Development and application of indicators for visual landscape quality to include in life cycle sustainability assessment of Swiss agricultural farms.
Ecological Indicators, 110, 2020, 1-11.

Kay S., Graves A., Palma J.H.N., Moreno G., Roces-Díaz J.V., Aviron S., Chouvardas D., Crous-Duran J., Ferreiro-Domínguez N., García de Jalón S., Măcicăşan V., Mosquera-Losada M.R., Pantera A., Santiago-Freijanes J.J., Szerencsits E. und weitere
Agroforestry is paying off – Economic evaluation of ecosystem services in European landscapes with and without agroforestry systems.
Ecosystem Services, 36, (April), 2019, 1-10.

Kay S., Rega C., Moreno G., den Herder M., Palma J., Borek R., Crous-Duran J., Freese D., Giannitsopoulos M., Graves A., Jäger M., Lamersdorf N., Memedemin D., Mosquera-Losada R., Pantera A. und weitere
Agroforestry creates carbon sinks whilst enhancing the environment in agricultural landscapes in Europe.
Land Use Policy, 83, 2019, 581-593.

Szerencsits E., Prasuhn V., Churko G., Herzog F., Utiger C., Zihlmann U., Walter T., Gramlich A.
Karte potentieller Feucht-(Acker-)Flächen in der Schweiz.
Agroscope Science, 72, 2018.

Churko G., Szerencsits E., Gramlich A., Prasuhn V., Walter T.
Arten der Feucht-(Acker-) Flächen in der Schweiz und Korridore zwischen Schutzobjekten.
Agroscope Science, 76, 2018.

Kay S., Crous-Duran J., García de Jalón S., Graves A., Palma J.H.N., Roces-Díaz J.V., Szerencsits E., Weibel R., Herzog F.
Landscape-scale modelling of agroforestry ecosystems services in Swiss orchards: a methodological approach.
Landscape Ecology, 33, (9), 2018, 1633-1644.

Kay S., Crous-Duran J., Ferreiro-Domínguez N., García de Jalón S., Graves A., Moreno G., Mosquera-Losada R., Palma J., Roces-Díaz J., Santiago-Freijanes J., Szerencsits E., Weibel R., Herzog F.
Spatial similarities between European agroforestry systems and ecosystem services at the landscape scale.
Agroforestry Systems, 92, (4), 2018, 1075-1089.

1 / 4

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjA2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html