Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Patrick Schlegel

Lazzari G., Schlegel P.
Richtwerte für Futterverzehr und Nährstoffausscheidungen von Schafen.
Agrarforschung Schweiz, 16, 2025, 26-35.

Bonnefont C., Kasper-Völkl C., Brun A., Brossard L., Donko T., Oster M., Font-i-Furnols M., Schlegel P.
Performance de croissance et composition corporelle du porc suite à un apport limitant en protéines et en phosphore.
In: 57èmes Journées de la Recherche Porcine. 3 février, Saint Malo (FR). 2025.

Bonnefont C. M. D., Kasper-Völkl C., Brun A., Brossard L., Donko T., Oster M., Font-i-Furnols M., Schlegel P.
Performance de croissance et composition corporelle du porc suite à un apport limitant en protéines et en phosphore.
In: 57èmes Journées de la Recherche Porcine. 4 - 5 février, Hrsg. IFIP / INRAE, Saint-Malo (FR). 2025, 463-464.

Coquil N., Heurtault J., Létourneau-Montminy M.-P., Schlegel P.
Cinétique de minéralisation osseuse de truies primipares et multipares et de leur portées en fonction de l'apport phosphocalcique.
In: 57èmes Journées de la Recherche Porcine. 4 - 5 février, Hrsg. IFIP / INRAE, Saint-Malo (FR). 2025, 161-166.

Mehaba Fedila N., Schrade S., Keck M., Dohme-Meier F., Schlegel P.
Modélisation : Production d’engrais par un troupeau laitier.
In: 12e Conférence sur la durabilité. 23 janvier, Hrsg. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Schlegel P., Girard M., Lautrou M.
Optimierung von Mischfutterrezepturen auf Nährstoffeintrag oder -Ausscheidung für Monogastrier.
Agroscope. Merkblatt Nr. 214, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Manzocchi E., Viry L., Eggerschwiler L., Hayoz B., Schlegel P., Dohme-Meier F.
Affouragement en vert de sorgho multi-coupes : Effets sur l'ingestion, la production, la composition et l'aptitude à la coagulation du lait.
In: Rencontres Recherches Ruminants (27e édition). 4 - 5 décembre, Hrsg. IDELE / INRAE, Paris (FR). 2024, 520.

Lazzari G., Schlegel P.
Reference values for phosphorus excretion in livestock farming: A Swiss perspective for sheep and goats.
In: 5th European Sustainable Phosphorus Conference. 08-10 octobre, Hrsg. ESPP- Beta, Lleida (ES). 2024, 59-60.

Heurtault J., Maikoff G., Létourneau-Montminy M. P., Schlegel P.
Method: Body composition assessment of sows using dual-energy X-ray absorptiometry.
Animal Open Space, 3, 2024, Artikel 100079.

Lautrou M., Manzocchi E., Schlegel P.
Swiss Feed Database: mineral and trace element composition of feedstuffs.
In: Spring conference Animal Nutrition. 23 May, Hrsg. Agridea / ETH Zurich, Lindau. 2024.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Predictive modelling of dry matter intake in lactating dairy cows based on routinely available variables.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 1 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024, 1.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Predictive modelling of dry matter intake in lactating dairy cows based on routinely available variables.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 1 - 5 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024, 357.

Gourlez E., Dourmad J. Y., Beline F., Rigo Monteiro A., Boudon A., Narcy A., Schlegel P., de Quenel F.
Effects of reducing copper and zinc supplementation on the performance and mineral status of fattening pigs.
Animal, 18, (10), 2024, 1-10.

Floradin P., Pomar C., Létourneau-Montminy M. P., Schlegel P.
Development of the mineralisation of individual bones and bone regions in replacement gilts according to dietary calcium and phosphorus.
Animal, 18, (8), 2024, 1-9.

Manzocchi E., Viry L., Eggerschwiler L., Hayoz B., Schlegel P., Dohme-Meier F.
Green-cut sorghum fed indoor to dairy cows: A strategy to mitigate herbage shortages?
In: 75th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 1-5 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024.

Schlegel P.
Phosphorernährung des Schweins nach Empfehlung, mit minimalem Einsatz von Phosphaten.
Agroscope. Merkblatt Nr. 213, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Girard M., Lautrou M., Schlegel P.
Proteinernährung des Schweins basierend auf verdaulichen Aminosäuren mit begrenztem Stickstoffeintrag.
Agroscope. Merkblatt Nr. 212, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Heurtault J., Maïkoff G., Schlegel P., Létourneau-Montminy M.P.
Le phosphore et l'os : Une alliance pour une gestion durable du minéral en élevage porcin.
Porc Québec, juin, 2024, 2-3.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Evaluation of different models predicting dry matter intake in multiparous lactating dairy cows.
In: Role of animal nutrition in sustainability goals for Switzerland and beyond. 23 May, Hrsg. ETH Zürich, Lindau. 2024, 42-43.

Heurtault J., Létourneau-Montminy M. P., Schlegel P.
Dynamics of bone mineralization in sows as a function of dietary phosphorus and calcium during lactation.
In: Spring Conference Animal Nutrition. 23 May, Lindau. 2024.

1 / 11

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NjY1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html