Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Nährstoffmanagement in Agrarökosystemen

Projektnummer: 22.14.19.02.02

Nährstoffmanagement in Agrarökosystemen

Das Projekt «Nährstoffmanagement in Agrarökosystemen» zielt auf die Reduktion der Umweltbelastung durch Nährstoffemissionen aus der Landwirtschaft und die Schliessung von Stoffkreisläufen durch optimierte Ressourcennutzung. Dafür erarbeiten wir ein verbessertes Verständnis der Nährstoffdynamik und des -verlustrisikos in Agrarökosystemen unter Berücksichtigung von Standorteigenschaften und Bewirtschaftungsmassnahmen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung und Validierung von Indikatoren und Methoden für die Düngeempfehlung und das Umweltmonitoring. Mit der Revision und Weiterentwicklung der Referenzmethoden, Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz (GRUD), Suisse-Bilanz und ÖLN-Bodenuntersuchungen liefern wir Lösungen für die Praxis und den Vollzug.

Name, Vorname Standort
Argento Francesco Reckenholz
Bürge Diane Annemarie Reckenholz
Hirte Juliane Reckenholz
Liebisch Frank Reckenholz
Wittwer Raphaël Reckenholz

Heinemann H., Durand-Maniclas F., Seidel F., Ciulla F., Bárcena T. G., Camenzind M., Corrado S., Csűrös Z., Czakó Z., Eylenbosch D., Ficke A., Flamm C., Herrera Mourente J. M., Horáková V., Hund A. und weitere
Optimising root and grain yield through variety selection in winter wheat across a European climate gradient.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Artikel e70077.

Spiess E., Bernert G., Liebisch F.
Was bringt die Düngerinjektion?: Weniger Nitratauswaschung unter CULTAN-Düngung.
Landwirtschaft ohne Pflug, Januar/Februar, 2025, 30-34.

Krause H.M., Mueller R.C., Lori M., Mayer J., Mäder P., Hartmann M.
Organic cropping systems alter metabolic potential and carbon, nitrogen and phosphorus cycling capacity of soil microbial communities.
Soil Biology and Biochemistry, 203, 2025, Artikel 109737.

Wetterlind J., Simmler M., Castaldi F., Borůvka L., Gabriel J. L., Gomes L. C., Khosravi V., Kıvrak C., Koparan M. H., Lázaro-López A., Łopatka A., Liebisch F., Rodriguez J. A., Savaş A. Ö., Stenberg B. und weitere
Influence of soil texture on the estimation of soil organic carbon from Sentinel‐2 Temporal Mosaics at 34 european sites.
European Journal of Soil Science, 76, (1), 2025, Artikel e70054.

Liebisch F., Baumgartner S., Gilgen A., Epper C., Merbold L.
Nachhaltigkeitsbewertung der Stickstoff- und Phosphornutzung in der Schweizer Landwirtschaft.
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Hrsg. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Edlinger A., Herzog C., Garland G., Walder F., Banerjee S., Keel S., Mayer J., Phillipot L., Romdhane S., Schiedung M., Schmidt M. W. I., Seitzt B., Wüst C., van der Heijden M.
Compost application enhances soil health and maintains crop yield: Insights from 56 farmer-managed arable fields.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 4, (1), 2025, Artikel e70041.

Bernert G., Spiess E., Liebisch F.
CULTAN fertilization contributes to lower N leaching while maintaining yield.
Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 188, (1), 2025, 118-128.

Bintari A. F., Kost E., Kundel D., Conz R. F., Mäder P., Krause H.-M., Mayer J., Phillipot L., Hartmann M.
Cropping system modulates the effect of spring drought on ammonia-oxidizing communities.
Soil Biology and Biochemistry, 201, 2025, Artikel 109658.

Lozano Fondón C., Özge Pinar M., Sandén T., Madenoglu S., Barbetti R., Buttafuoco G., Lorenzetti R., Knadel M., Steenberg B., Metzger K., Liebisch F., Gholizadeh A., López Núñez R., Fantappiè M., Egmond F. und weitere
A comprehensive review of the accuracy and costs of prediction and mapping of soil properties using proximal electromagnetic sensors.
In: Global symposium on soil information and data. 25 - 28 September, Hrsg. FAO Global Soil Partnership, Nanjing (CN). 2024.

Argento F., Liebisch F., Schwarz A., Pünter C., Bischoff W.
Nmin-basierte Stickstoffdüngung im Ackerbau im Nitratprojekt NGO: Entwicklung eines Excel®-Tools für die Berechnung des N-Bedarfs ausgewählter Ackerkulturen Aktuelle Version: V3.0.
Agroscope. 2024, 26 S.

Tanner E., Liebisch F., Bretscher D.
N-Düngereinsparungen mittels der korrigierten Normen: Erfahrungen aus dem Projekt AgroCO2ncept.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 304-312.
weitere Sprachen: französisch

Kost E., Kundel D., Feola Conz R., Mäder P., Krause H.-M., Six J., Mayer J., Hartmann M.
Soil microbial resistance and resilience to drought under organic and conventional farming.
European Journal of Soil Biology, 123, 2024, Artikel 103690.

Xia Y., Lalande J., Badeck F.-W., Girardin C., Bathellier C., Gleixner G., Werner R. A., Ghiasi S., Faucon M., Cosnier K., Fresneau C., Tcherkez G., Ghashghaie J.
Nitrogen nutrition effects on δ13C of plant respired CO2 are mostly caused by concurrent changes in organic acid utilisation and remobilisation.
Plant, Cell & Environment, 47, (12), 2024, 5511-5526.

Krause H.-M., Mäder P., Fliessbach A., Jarosch K., Oberson A., Mayer J.
Organic cropping systems balance environmental impacts and agricultural production.
Scientific Reports, 14, 2024, Artikel 25537.

van den Bergh S. G., Chardon I., Leite M. F. A., Korthals G. W., Mayer J., Cougnon M., Reheul D., De Beur W., Bodelier P. L. E.
Soil aggregate stability governs field greenhouse gas fluxes in agricultural soils.
Soil Biology and Biochemistry, 191, 2024, Artikel 109354.

Hirte J., Citi G., Meyer Y. L., Rauch M.
Providing the PRIF tables for digital applications: Technical report of the pilot project «WebGRUD».
Agroscope. 2024, 71 S.

Bürge D.
Liste der anerkannten Laboratorien für die Kontrolle organischer Dünger 2024/2025.
Agroscope. 2024, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Bürge D.
Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen und für Bodenuntersuchungen zur Düngeberatung empfohlenen Labors für die Anbauperiode 2024/2025.
Agroscope. 2024, 2 S.

Veršulienė A., Hirte J., Ciulla F., Camenzind M., Don A., Durand-Maniclas F., Heinemann H., Herrera J. M., Hund A., Seidel F., da Silva-Lopes M., Toleikienė M., Visse-Mansiaux M., Yu K., Bender S. F.
Wheat varieties show consistent differences in root colonization by mycorrhiza across a European pedoclimatic gradient.
European Journal of Soil Science, 75, (4), 2024, 1-8.

Steinfurth K., Börjesson G., Denoroy P., Eichler-Löbermann B., Gans W., Heyn J., Hirte J., Jansen F., Koch D., Merbach I., Mollier A., Morel C., Panten K., Peiter E., Poulton P. R. und weitere
Decrease in soil test phosphorus levels under omitted phosphorus fertilizer application.
Soil Use and Management, 40, (3), 2024, 1-20.

Argento F., Schwarz A., Bischoff W.A., Hug R., Pünter C., Burkhalter D., Liebisch F.
Jahresbericht CriticalN 2023: Teil Ackerbau.
Agroscope. 2024, 39 S.

Argento F., Perich G., Merz Q., Anken T., Walter A., Liebisch F.
Comparing remote and proximal platforms for crop N sensing in winter wheat.
In: N Workshop. 17 June, Hrsg. Aahrus University, Aahrus. 2024, 1.

Liebisch F.
The Swiss fertilizer recommendation: Historic development, current status, integration in legislation and ways forward to sustainable nutrient management.
In: International workshop from yield-based to society-based fertilizer recommendations. 17. April, Lelystad (NL). 2024, 1-30.

Diener M., Agostini L., Bünemann E., Mayer J.
Stickstoffeffizienz von optimierten Recyclingdüngern im Biologischen Landbau – Teil 1.
In: 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 8. März, Hrsg. FiBL Deutschland e.V., Giessen. 2024, 108-109.

Frei J., Wiesenberg G.L.B., Hirte J.
The impact of climate and potassium nutrition on crop yields: Insights from a 30-year swiss long-term fertilization experiment.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 372, 2024, 1-14.

Zenkl R., Berlepsch-Valendas A., Liebisch F.
Food for thought: Towards circular nutrient economy in agriculture.
University of Zurich, University of Basel and ETH Zurich. 2024, 7 S.

Piccini C., Metzger K., Debaene G., Stenberg B., Götzinger S., Borůvka L., Sandén T., Bragazza L., Liebisch F.
In‐field soil spectroscopy in Vis–NIR range for fast and reliable soil analysis: A review.
European Journal of Soil Science, 75, (2), 2024, 1-18.

Yuzugullu O., Fajraoui N., Don A., Liebisch F.
Satellite-based soil organic carbon mapping on European soils using available datasets and support sampling.
Science of Remote Sensing, 9, 2024, 1-17.

Efosa N., Krause H.-M., Hüppi R., Krauss M., Vaucher N., Zourek F., Mayer J., Six J., Bünemann E. K.
Emissions of nitrous oxide and methane after field application of liquid organic fertilizers and biochar.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 356, 2023, 1-11.

Bernert G., Liebisch F.
Stickstoff-Injektionsdüngung mit CULTAN.
Agroscope. Merkblatt Nr. 190, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Lorenzetti R., Castaldi F., Fondon C.L., Boruvka L., Metzger K., Ben-Dor E., Egmond van E., Barbetti R., Fantappie M., Debaene G., Klumpp K., Liebisch F., Gholizadeh A., Stenberg B., Knadel M.
The contribution of the European Project Probefield to in-field use of proximal soil sensors.
In: 2023 IEEE International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry. 6-8 November, Pisa. 2023.

Bernert G., Spiess E., Liebisch F.
CULTAN-Düngung reduziert die Stickstoffauswaschung bei gleichbleibendem Ertrag.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 207-213.
weitere Sprachen: französisch

Knapp S., Gunst L., Mäder P., Ghiasi S., Mayer J.
Organic cropping systems maintain yields but have lower yield levels and yield stability than conventional systems: Results from the DOK trial in Switzerland.
Field Crops Research, 302, 2023, 1-12.

Argento F., Bischoff W. A., Liebisch F.
Balancing carbon storage and groundwater quality in crop production in Switzerland.
In: European Healthy Soil Conference - 1st Edition: Soil Fertility. 14 September, Hrsg. FHNW School of Life Sciences / Agroscope, Muttenz. 2023, 1.

Schwalb S. A., Li S., Hemkemeyer S., Heinze S., Joergensen. R. G., Mayer J., Mäder P., Wichern F.
Long-term differences in fertilisation type change the bacteria:archaea:fungi ratios and reveal a heterogeneous response of the soil microbial ionome in a Haplic Luvisol.
Soil Biology and Biochemistry, 177, 2023, 1-11.

Nucera E., Huguenin-Elie O., Mayer J., Liebisch F., Spiess E.
Method for estimating nitrogen input by symbiotic fixation on Swiss farms.
Agroscope Science, 164, 2023.

Bürge D.
Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen Laboratorien 2023/24.
Agroscope. 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Bürge D.
Liste der anerkannten Laboratorien für die Kontrolle der organischen Dünger.
Agroscope. 10. August, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Thiébaud E., Hafner D., Huber S., Giuliani G. , Meier T., Ringger C., Stüssi M., Liebisch F., Leifeld J., Oberholzer H., Kreft C., Huber R., Finger R., Bertschi M., Meili J. und weitere
CO2-Endbericht Ressourcenprojekt "AgroCO2ncept Flaachtal".
dss+ und Flury&Giuliani GmbH. 22. Mai, 2023, 125 S.

Hirte J., Liebisch F.
Crop response to soil potassium under diverse pedoclimatic conditions in multiple environments: Implications for fertilization recommendations.
In: Long Term Experiments: Meeting future challenges. 22 June, Rothamsted. 2023, 1-18.

Epper C. A., Ghiasi S., Liebisch F., Mayer J.
Re-evaluating the fertiliser nitrogen use efficiency using Swiss long term experiments.
In: Long Term Experiments: meeting future challenges. 20. June, Hrsg. Rothamsted research center, Rothamsted. 2023.

Argento F., Bischoff W. A., Hug R., Liebisch F.
Jahresbericht CriticalN 2022: Teil Ackerbau.
Agroscope. 2023, 24 S.

Lori M., Hartmann M., Kundel D., Mayer J., Mueller R. C., Mäder P., Krause H.-M.
Soil microbial communities are sensitive to differences in fertilization intensity in organic and conventional farming systems.
FEMS Microbiology Ecology, 99, (6), 2023, 1-13.

Heinemann H., Hirte J., Seidel F., Don A.
Increasing root biomass derived carbon input to agricultural soils by genotype selection: A review.
Plant and Soil, 490, 2023, 1958-30.

Frick H., Bischoff W.-A., Liebisch F.
Massnahmen zur Reduktion der Nitratauswaschung ins Grundwasser: Regionalisierter Massnahmenkatalog für das Nitratprojekt Niederbipp-Gäu-Olten (SO & BE).
Agroscope Science, 147, 2023.

Epper C., Liebisch F., Mayer J.
Expert workshop on re-evaluating the potential nitrogen recovery of different manure categories: Workshop summary.
Agroscope Science, 157, 2023.

Frick H., Bischoff W.-A., Schleicher S., Liebisch F.
Das Nitratprojekt Niederbipp-Gäu-Olten im Vergleich: Gebietsübersicht und Massnahmen.
2022, 88 S.

Jordan-Meile ., Higgins S., Dittert K., Cugnon T., Quemada M., Wall D., Bechini L., Marx S., Oenema O., Reijneveld A. , Liebisch F., Diedhiou K., Degan F., Denoroy P.
Comparison of Nitrogen Fertiliser recommendations in different West European countries.
In: International Fertilizer Society Proceedings. 9. December, Hrsg. International Fertiliser Society, Cambridge (UK). 2022, 1-33.

Krause H.-M., Stehle B., Mayer J., Mayer M., Steffens M., Mäder P., Fliessbach A.
Biological soil quality and soil organic carbon change in biodynamic, organic, and conventional farming systems after 42 years.
Agronomy for Sustainable Development, 42, 2022, 1-14.

Liebisch F.
(Neue) Instrumente zur Reduktion von Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft am Beispiel (Hof-) Dünger.
Umweltrecht in der Praxis = Le droit de l'environnement dans la pratique, 2022, (7), 2022, 759-770.

Steinfurth K., Holton Rubaek G., Hirte J., Buczko U.
Yield response of grass and grass-clover leys in crop rotations to phosphorus fertilization.
In: Grassland at the heart of circular and sustainable food systems. 26-30 June, Hrsg. European Grassland Federation, Caen (France). 2022, 731-733.

Bürge D.
Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen Labors und für Bodenuntersuchungen für Düngeberatung empfohlenen Labors für die Anbauperiode 2022 / 2023.
Agroscope, Zürich. 2022, 2 S.

Bürge D.
Liste der anerkannten Laboratorien für die Kontrolle organischer Dünger.
Agroscope, Zürich. 14. Juli, 2022, 4 S.

Grossrieder J., Ringger C., Argento F., Grandgirard R., Anken T., Liebisch F.
Standortangepasste Stickstoffdüngung: Aktuelle Methoden und Erfahrungen.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 103-113.
weitere Sprachen: französisch

Merz Q., Walter A., Maier, R., Hörtnagl L., Buchmann N., Kirchgessner N., Aasen H.
Relationship of leaf elongation rate of young wheat leaves, gross primary productivity and environmental variables in the field with hourly and daily temporal resolution.
Agricultural and Forest Meteorology, 320, 2022, 1-10.

Epper C.A., Mayer J., Liebisch F.
Revision Suisse-Bilanz: Ein angepasster Ansatz für die Bestimmung des ausgebrachten Stickstoffs im Hofdünger.
In: Fachausschuss Nährstoffbilanzen (dNPSM). 24. Mai, Online. 2022.

Argento F., Liebisch F.
Critical-N - Grundwasser schonende, produktive Landwirtschaft durch standortangepasster Stickstoffdüngung.
In: Flurbegehung im Gäu. 25. April, Hrsg. Bauernverband Gäu, Kestenholz. 2022.

Liebisch F.
(Neue) Instrumente zur Reduktion von Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft am Beispiel der (Hof)dünger.
In: Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste in der Landwirtschaft – Rechtliche Instrumente zum Schutz der Umwelt. 15. Juni, Hrsg. Vereinigung für Umweltrecht (VUR), Solothurn. 2022, 1-23.

Steinfurth K., Börjesson G., Denoroy P., Eichler-Löbermann B., Gans W., Heyn J., Hirte J., Huyghebaert B., Jouany C., Koch D., Merbach I., Mokry M., Mollier A., Morel C., Panten K. und weitere
Thresholds of target phosphorus fertility classes in European fertilizer recommendations in relation to critical soil test phosphorus values derived from the analysis of 55 European long-term field experiments.
Agriculture Ecosystems and Environment, 332, (107926), 2022.

Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.

Hirte J., Liebisch F., Heller O., Weisskopf P., Weyermann I., Baumann P., Keller A., Bürge D.
Die Schweizer Bestimmungsmethoden für pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) im Boden. Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungspotential.
In: BDU Kolloquium. 13. April, Agridea (online). 2022, 1-20.

Hirte J., Liebisch F., Heller O., Weisskopf P., Weyermann I., Baumann P., Keller A., Bürge D.
Die Schweizer Bestimmungsmethoden für pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium im Boden.
Agroscope Science, 129, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Hirte J.
Pedoklimatische Einflüsse auf kritische Phosphorgehalte im Boden - von Klassifikationen hin zu numerischen Modellen für standortangepasste Düngung.
In: Nachhaltigkeitstagung 2022. 27.01., Hrsg. Agroscope, Agroscope. 2022, 1-14.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODE0.html