Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Mischkulturen und andere innovative Systeme zur Stärkung der Ressourceneffizienz

Projektnummer: 22.02.15.08.04

Mischkulturen und andere innovative Systeme zur Stärkung der Ressourceneffizienz

La production en grandes cultures fait face à de nombreux défis et doit concilier la nécessité de maintenir la productivité et la qualité des produits, tout en préservant l’environnement dans des conditions changeantes. La recherche de systèmes de production innovants s’appuyant sur les associations d’espèces ou de variétés, l’introduction de nouvelles espèces dans la rotation, l’exploitation des interactions génotype X environnement X conduite, et une meilleure connaissance de l’impact du paysage agricole sur les ravageurs ou auxiliaires de cultures permettra de relever ces défis. De plus, la pratique agricole doit être en phase avec l’évolution des normes (ex. fumure azotée), avec les exigences des labels (ex. bio) et les attentes du marché (ex. qualité spécifique requise).

Des efforts sont entrepris à un niveau national et européen afin d’exploiter le potentiel des systèmes et cultures pour améliorer le rendement et la stabilité de la qualité, réduire la propagation des maladies et ralentir la perte des résistances. De plus, des méthodes culturales innovantes doivent augmenter l’efficience de l’utilisation des ressources (eau, fumure azotée, éléments nutritifs, rayonnement, etc), soit améliorer l’efficacité des agroécosystèmes.

Name, Vorname Standort
Baux Alice Changins
Blatter Anna Reckenholz
Breitenmoser Stève Changins
Hiltbrunner Jürg Reckenholz
Hiltpold Ivan Changins
Klötzli Estermann Françoise Changins
Nussbaum Vincent Changins

Vonlanthen T., Hiltbrunner J., Bohländer S., Behringer S., Wagner M.
Anbautechnik Silosorghum: Einfluss der Sorte, der Saatdichte und des Reihenabstandes auf Ertrag und Futterqualität.
In: SGPW Jahrestagung. 03 April, Hrsg. SGPW, Conthey (CH). 2025.

Stefan L., Strebel S., Camp K.-H., Christinat S., Fossati D., Städeli C., Levy Häner L.
Multi-trait assessment of wheat variety mixtures performance and stability: Mixtures for the win!
European Journal of Agronomy, 164, 2025, Artikel 127504.

Burton A., Levy Häner L., Schaad N., Strebel S., Vuille-dit-Bille N., De Figueiredo Bongiovani P., Holzkaemper A., Pellet D., Herrera Mourente J. M.
Evaluating nitrogen fertilization strategies to optimize yield and grain nitrogen content in top winter wheat varieties across Switzerland.
Field Crops Research, 307, 2024, Artikel 109251.

Bousselin X., Lorin M., Valantin-Morison M., Fustec J., Cassagne N., Baux A.
Determinants of oilseed rape-service plant intercropping performance variability across a farmers’ fields network in Western Switzerland.
Agronomy for Sustainable Development, 44, (40), 2024.

Bousselin X., Baux A., Lorin M., Fustec J., Cassagne N., Valantin-Morison M.
Winter oilseed rape intercropped with complex service plant mixtures:: Do all species matter?
European Journal of Agronomy, 154, 2024, 1-12.

Stefan L., Fossati D., Camp K.-H., Pellet D., Foiada F., Levy Häner L.
Asynchrony is more important than genetic distance in driving yield stability in wheat variety mixtures.
Crop Science, 64, (1), 2024, 455-469.

Wuyts N., Baux A., Bragazza L., Calanca P., Chalhoub P. B., Dupuis B., Herrera J. M., Hiltbrunner J., Levy Häner L., Pellet D., Toschini T., Carlen C.
Klimaresilienter Ackerbau 2035.
Agroscope Science, 177, 2023.

Bousselin X., Baux A.
Welche Pflanzen eignen sich als Untersaat im Raps?
UFA-Revue, 11, 2023, 18-19.
weitere Sprachen: französisch

Calanca P., Bütikofer N., Holzkaemper A., Hiltbrunner J., Vonlanthen T.
Thermal suitability maps to support sorghum cultivation in Switzerland.
In: Global Sorghum Conference - Sorghum in the 21st Centruy. 5 to 9 June, Montpellier. 2023, 276.

Vonlanthen T., Huber T., Blatter A., Buchmann U., Hiltbrunner J.
Testing sorghum varieties with different cutting regimes and seeding densities in Switzerland.
In: Sorghum in the 21st Centruy: Global Sorghum Conference. 5. June, Montpellier (FR). 2023, 301.

Schöb C., Engbersen N., Lopez-Angulo J., Schmutz A., Stefan L.
Crop Diversity Experiment: Towards a mechanistic understanding of the benefits of species diversity in annual crop systems.
Journal of Plant Ecology, 16, (6), 2023, Artikel rtad016.

López-Angulo L., Stefan L., Engbersen N., Schöb C.
Ecological and evolutionary effects of crop diversity decrease yield variability.
Journal of Ecology, 111, (6), 2023, 1242-1253.

Turchetta M., Corinzia L., Sussex S., Burton A., Herrera J. M., Athanasiadis I., Buhmann J. , Krause A.
Learning Long-Term Crop Management Strategies with CyclesGym.
In: Thirty-sixth Conference on Neural Information Processing Systems Datasets and Benchmarks Track. 2022, 1-14.

Levy Häner L., Strebel S., Stefan L., Burton A., Herrera J. M., Vuille-dit-Bille N., Schaad N., Pellet D.
Mögliche Auswirkungen der Absenkpfade auf den Ertrag und die Qualität von Schweizer Weizen.
In: Journée de la qualité 2022. 22. November, Hrsg. Swiss granum, Bern. 2022.
weitere Sprachen: französisch

Bucheli J., Visse-Mansiaux M., Herrera J. M., Levy Häner L., Tack J., Finger R.
Precipitation causes quality losses of economic relevance in wheat production.
In: 96th Annual Conference. 4.-6. April, Hrsg. Agricultural Economics Society, Leuven, Belgium. 2022, 1-19.

Burton A., Kemanian A. R.
Maize yield in response to alternating low- and high-density rows of diverse hybrids.
European Journal of Agronomy, 135, 2022, 1-10.

Burton A., Kemanian A.
Assessing a century of maize and soybean polyculture for silage production.
Agronomy Journal, 114, (3), 2022, 1615-1626.

Stefan L., Engbersen N., Schöb C.
Rapid transgenerational adaptation in response to intercropping reduces competition.
ELife, 13, (11), 2022, 1-53.

Stefan L.
Rapid transgenerational adaptation in response to intercropping benefits yield.
In: World Biodiversity Forum. 29. juin, Davos. 2022.

Engbersen N., Stefan L., Brooker R. , Schöb C.
Temporal dynamics of biodiversity effects and light-use-related traits in two intercropping systems.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 1, (1), 2022, 54-65.

Stefan L., Engbersen N. , Schöb C.
Using spatially-explicit plant competition models to optimise crop productivity in intercropped systems.
Basic and Applied Ecology, 63, 2022, 1-15.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzc3.html