Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Optimierung der Effizienz der Pflanzenernährung im Ackerbau

Projektnummer: 22.02.15.01.01

Optimierung der Effizienz der Pflanzenernährung im Ackerbau

De nombreux défis de l’agriculture actuelle passent par une nutrition efficiente des plantes de grandes cultures. Notre projet vise à réduire l’utilisation des engrais de synthèse dans l’agriculture afin de limiter les impacts environnementaux tout en maintenant les rendements et la qualité de la production.

La fertilisation des cultures joue un rôle primordial pour obtenir une production agricole suffisante et de qualité. Toutefois, une fertilisation mal ajustée aux besoins des cultures conduit à des pertes de nutriments dans les eaux souterraines et de surface ainsi que dans l’atmosphère. Afin de préserver la qualité des eaux, de l’air et du climat tout en réduisant les besoins de l’agriculture en produits non-renouvelables, notre projet évaluera les effets des différentes pratiques agricoles, des différentes types d’engrais et des biostimulants sur l’efficience de la nutrition des plantes et le bilan des nutriments au niveau de la parcelle. En plus, le projet vise aussi à évaluer le potentiel de recyclage de sous-produits agricoles et industriels en engrais. Comme parti du AFP-Indicate, le projet testera de techniques de « proximal sensing » basées sur la spectroscopie V-NIR pour estimer la fertilité du sol (AFP - « Proximal sensing »).

Name, Vorname Standort
Bragazza Luca Changins
Elfouki Saïd Changins
Fontana Mario Changins
Grosjean Yves Changins
Guillaume Thomas Changins
Metzger Konrad Changins
Nussbaum Matthieu Changins
Steiner Samuel Changins

Metzger K., Guillaume T., Liebisch F., Bragazza L.
In-situ-Bodencharakterisierung mit Nahinfrarotspektroskopie zur parzellengenauen Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 241, 2025, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Metzger K., Bragazza L.
Kann Bodenspektroskopie Bodenfruchtarkeitsindikatoren im Feld messen?
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Hrsg. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Luo B., Zhou J., Yao W., Wang Y., Guillaume T., Yuan M., Han D., Bilyera N., Wang L., Zhao L., Yang Y., Zeng Z., Zang H.
Maize and soybean rotation benefits soil quality and organic carbon stock.
Journal of Environmental Management, 372, 2024, Artikel 123352.

Zhou J., Bilyera N., Guillaume T., Yang H., Li F.-M., Shi L.
Microbial necromass and glycoproteins for determining soil carbon formation under arbuscular mycorrhiza symbiosis.
Science of the Total Environment, 955, 2024, Artikel 176732.

Zhou J., Liu Y., Liu C., Zamanian K., Feng W., Steiner S., Shi L., Guillaume T., Kumar A.
Necromass responses to warming: A faster microbial turnover in favor of soil carbon stabilisation.
Science of the Total Environment, 954, 2024, Artikel 176651.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Guillaume T., Bragazza L.
Prediction accuracy of soil chemical parameters by field- and laboratory-obtained vis-NIR spectra after external parameter orthogonalization.
Sensors, 24, (11), 2024, 1-17.

Metzger K., Bragazza L.
Prediction of nitrogen, active carbon, and organic carbon‐to‐clay ratio in agricultural soils by in‐situ spectroscopy.
European Journal of Soil Science, 75, (3), 2024, 1-9.

Sarkar S., Devi S., Wainkwa R., Mirzaei M., Reijneveld A., Fontana M., Lo K.-J.
Changes on phosphorus fractions and paddy yield using different single super phosphate and rock phosphate rates under acid soil.
Journal of Plant Nutrition, 47, (7), 2024, 1130-1151.

Batamack Nkoué B., Essono D. M., Guillaume T., Njila Nana E. N., Angoni H., Fobane J. L., Mala A. W.
Potentiel floristique du sous-bois des agrosystèmes à Elaeis guineensis Jacq. en zone équatoriale (Ngwei, Cameroun).
VertigO, 21 mars, 2024, 1-30.

Quezada J. C., Bragazza L.
Foliar applications of a zeolite-based biostimulant affect soil enzyme activity and N uptake in maize and wheat under different levels of nitrogen fertilization.
Journal of Plant Nutrition, 47, (3), 2024, 501-513.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Guillaume T., Walder F., Bragazza L.
The use of visible and near-infrared spectroscopy for in-situ characterization of agricultural soil fertility: A proposition of best practice by comparing scanning positions and spectrometers.
Soil Use and Management, 40, (1), 2024, 1-13.

Guillaume T., Carlen C., Gilgen A., Liebisch F.
Düngebedarfsermittlung nach korrigierten Normen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 201, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Guillaume T., Steiner S., Grand S., Banfield C., Perego A., Oberson A., Leifeld J., Bragazza L., Keiluweit M.
Gérer la stabilisation de la matière organique du sol par la fertilisation raisonnée : Le projet MaCaN.
In: 16ème Rencontres de la fertilisation raisonnée et de l'analyse. 21 novembre, Tours. 2023.

Fontana M., Elfouki S., Bragazza L., Guillaume T., Carlen C., Sinaj S.
Piste pour recycler le phosphite de calcium en engrais phosphaté.
Recherche Agronomique Suisse, 14, 2023, 141-149.

Fontana M., Johannes A., Zaccone C., Weisskopf P., Guillaume T., Bragazza L., Elfouki S., Charles R., Sinaj S.
Improving crop nutrition, soil carbon storage and soil physical fertility using ramial wood chips.
Environmental Technology & Innovation, 31, 2023, 1-14.

Rodríguez-Chueca J., Giannakis S., Senyuz T., Decker J., Oulego P., Bensimon M., Guillaume T., Pulgarín C.
Sunshine and a pinch of tropical soils: A natural, low-cost photo-Fenton variation for safer water, assisted by H2O2 or percabonate.
Separation and Purification Technology, 321, 2023.

Essono D. M., Nkoué B. B., Voundi E., Kono L., Verrecchia E., Gahzoul J., Mala A. W., Buttler A., Guillaume T.
Nutrient availability challenges the sustainability of low-input oil palm farming systems.
Farming Systems, 1, (1), 2023, 1-8.

Metzger K., Bragazza L.
Bewertung der Bodenfruchtbarkeit mithilfe von Nahinfrarotspektroskopie (Proximal Sensing).
In: 10. Nationale Ackerbautagung - Der Boden als Einheit. 12. Januar, Hrsg. PAG-CH und Agridea, Biel. 2023.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Walder F., Bragazza L.
Field-based application of visible and near-infrared (vis-NIR) spectroscopy for soil chemical and physical characterization.
In: Swiss Geoscience Meeting. 19. November, Hrsg. EPFL, Lausanne. 2022.

Metzger K., Liebisch F., Bragazza L.
Best practices for scanning and processing field vis-NIR spectra of agricultural soil: a procedural and instrumental comparison.
In: 17th Congress of the European Society for Agronomy (ESA). 2. Sebtember, Potsdam. 2022.

Zhou J., Guillaume T., Wen Y., Blagodatskaya E., Shahbaz M., Zeng Z., Peixoto L., Zang H., Kuzyakov Y.
Frequent carbon input primes decomposition of decadal soil organic matter.
Soil Biology and Biochemistry, 175, 2022, 1-9.

Arangio A., Violaki C., Rivera J.C.Q., He M., Motos G., Bragazza L., Grossiord C., Buttler A., Nenes A.
Atmospheric acidity and its impacts on macronutrient deposition and plant growth.
In: EGU General Assembly 2022. 23 May, Hrsg. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2022.

Xu Y., Zhou J., Feng W., Jia R., Liu C., Fu T., Xue S., Yi Z., Guillaume T., Yang Y., Peixoto L., Zheng Z., Zang H.
Marginal land conversion to perennial energy crops with biomass removal enhances soil carbon sequestration.
Global Change Biology Bioenergy, 14, (10), 2022, 1117-1127.

Fontana M., Bragazza L., Guillaume T., Elfouki S., Sinaj S., Carlen C.
Recycling calcium phosphite as phosphorus fertilizer.
In: ESA 2022 Congress of the European Society for Agronomy. 29. août, Potsdam - Germany. 2022.

Fontana M., Hirte J., Bélanger G., Makowski D., Elfouki S., Sinaj S.
Long‑term K fertilization effects on soil available K, grain yield, and plant K critical value in winter wheat.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 123, 2022, 63-82.

Walker T. W. N., Gavazov K., Guillaume T., Lambert T, Mariotte P., Routh D, Signarbieux C, Block S, Münkemüller T, Nomoto H, Crowther TW, Richter A, Buttler A, Alexander JM
Lowland plant arrival in alpine ecosystems facilitates a decrease in soil carbon content under experimental climate warming.
ELife, 11, 2022, 1-27.

Zeh L., Schmidt-Cotta C., Limpens J., Bragazza L., Kalbitz K.
Above- to belowground carbon allocation in peatlands shifts with plant functional type and temperature.
Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 185, (1), 2022, 98-109.

Guillaume T., Makowski D., Libohova Z., Bragazza L., Sallaku F., Sinaj S.
Soil organic carbon saturation in cropland-grassland systems: Storage potential and soil quality.
Geoderma, 406, (115529), 2022.

Guillaume T.
Rotation de grandes cultures et saturation en carbone organique du sol.
In: 9th Nachhaltigkeitstagung. 27. janvier, Agroscope, Reckenholz. 2022.

Guillaume T., Bragazza L., Elfouki S., Sinaj S., Lavasseur C.
Potentiel de stockage du carbone dans les sols agricoles et rôle des prairies temporaires.
In: BGS Jahrestagung - Société suisse de pédologie. 31. mars, HAFL Zollikofen. 2022.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/fr/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzYz.html