Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Projektnummer: 22.14.12.03.02

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in Agrarökosystemen und in der Umwelt

Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in Agrarökosystemen und in der Umwelt mit einer Kombination aus Versuchen in Realsystemen, Monitoring und Modellierungen. Zudem wird die Vernetzung von Forschungsprojekten zu diesem Thema gefördert.

In der Landwirtschaft besteht ein Zielkonflikt zwischen Produktivität, Umweltwirkungen und dem Schutz von natürlichen Ressourcen. In diesem Projekt sollen Grundlagen, Analysen und Unterstützungsinstrumente geliefert werden, die untersuchen und belegen, welche ökologischen Auswirkungen Pflanzenschutzmittel (PSM) in den Agrarökosystemen und der Umwelt haben, wie die nachhaltige Nutzung von Ökosystemleistungen (Bodenfruchtbarkeit, Nützlinge, Biodiversität) gesichert werden kann und inwiefern die Transformation des landwirtschaftlichen Systems agrarökologisch und mit PSM erreicht werden kann.

Name, Vorname Standort
Balmer Marianne Wädenswil
Blom Judith Wädenswil
Bucheli Thomas Reckenholz
Churko Gregory Reckenholz
Furrer Cédric Reckenholz
Hornák Karel Reckenholz
Jeker Lukas Liebefeld
Kasteel Romualdus Wädenswil
Lutz Elisabeth Wädenswil
Mathis Marcel Wädenswil
Meissle Michael Peter Reckenholz
Perdigon Ferreira Jhoniel Wädenswil
Poiger Thomas Wädenswil
Ranke Johannes Wädenswil
Romeis Jörg Reckenholz
Szerencsits Erich Reckenholz
Zeender Valérian Wädenswil

Hyde K. D., Groenewald J. Z., Błaszkowski J., Crous P. W., da Silva G. A., de Souza F. A., Goto B. T., Haelewaters D., Lumbsch H. T., Malosso E., Oehl F., Thines M.
The 2024 outline of Fungi and fungus-like taxa.
Mycosphere, 15, (1), 2024, 5146-6239.

Ranke J.
agroscope-ch/srppphist: v1.0.0 - Historical Data from the Swiss Register of Plant Protection Products as an R Package.

Jeker L., Grossar D.
Trap of haven: Assessing the spray drift deposition of insecticides into flower-strips.
In: 16th International Symposium of the ICP-PR Bee Protection Group. 15 October, Hrsg. ICP-PR, Sevilla (ES). 2024.

Alves da Silva G., Azevedo de Assis D. M., Sieverding E., Oehl F.
Four new families of arbuscular mycorrhizal fungi within the order Glomerales.
Taxonomy, 4, (4), 2024, 761-779.

Becerra A. G., Renison D., Menoyo E., Oehl F., Chiarini F., Cabello M. N.
Arbuscular mycorrhizal fungi inoculum from degraded forest soils promotes seedling growth of a keystone mountain tree used for restoration.
Forest Ecology and Management, 572, 2024, Artikel 122327.

Zeender V., Poiger T., Kasteel R., Bürge I.
In search of alternative herbicides to treat Swiss railway tracks.
In: SETAC Europe 34th Annual Meeting. 7 May, Hrsg. SETAC, Sevilla (ES). 2024.

Zeender V., Bürge I., Kasteel R., Poiger T.
In search of alternative herbicides to treat Swiss railway tracks.
In: Swiss Chemical Society Fall Meeting. 5 September, Hrsg. Swiss Chemical Society, Fribourg. 2024.

Firouzi A. F., Homaee M., Kasteel R., Klumpp E.
Transport and deposition of bacteria in undisturbed calcareous soils under saturated and unsaturated conditions.
Soil & Tillage Research, 244, 2024, 1-12.

Mangold S., Hornák K., Bartolome N., Hilber I., Bucheli T.
Concomitant determination of pesticides in soil and drainage water over a potato cropping season reveal dissipations largely in accordance with respective models.
Science of the Total Environment, 945, 2024, 173971.

Liang X., Bucheli T., Christensen J. H., Nielsen N. J.
An innovative approach for analyzing phytotoxins as micropollutants in the environment.
Chimia, 78, (4), 2024, 263.

Peña B., Sosa D., Hilber I., Escobar A., Bucheli T.
Validation of a modified QuEChERS method for the quantification of residues of currently used pesticides in Cuban agricultural soils, using gas chromatography tandem mass spectrometry.
Environmental Science and Pollution Research, 31, 2024, 33623-33637.

Aldrich A., Churko G., Szerencsits E., Schmidt B.R.
Amphibians in the agricultural landscape: Risk reduction in plant protection and promotion of populations.
In: Society of Environmental Toxicology and Chemistry SETAC EUROPE 34th annual meeting. 5 May, Sevilla. 2024, 1.

Boualit L., Ranke J., Mathis M., Poiger T., Balmer M., Blom J.
Pesticide indicators based on sales data, exposure, ecotoxicity and risk mitigation measures.
In: SETAC Europe 2024. 9 May, Sevilla. 2024, 1.

Churko G., Haibach G., Bär M., Szerencsits E., Schmidt B. R.
Use of agricultural fields by Natterjack toads: Implications for pesticide exposure.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 369, 2024, 1-12.

Balmer M., Schaller U., Krauss J., Geiser H. C., Poiger T.
Beistoffe in Pflanzenschutzmitteln und ihre Rückstände in Lebensmitteln.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 53-61.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G.
Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen.
Agroscope Science, 178, 2024.

Wäspe J.
Aktivitäten von Agroscope zum Ersatz von Pyrethroiden.
In: KPSD Winter-Tagung 2024. 7. März, Olten (CH). 2024, 1-17.
weitere Sprachen: französisch

Hilber I., Bahena‑Juárez F., Chiaia‑Hernández A.C., Elgueta S., Escobar‑Medina A., Friedrich K., González‑Curbelo M.A., Grob Y., Martín‑Fleitas M., Miglioranza K.S.B., Peña‑Suárez B., Pérez‑Consuegra N., Ramírez‑Muñoz F., Sosa‑Pacheco D., Bucheli T.
Pesticides in soil, groundwater and food in Latin America as part of one health.
Environmental Science and Pollution Research, 31, 2024, 14333-14345.

Churko G., Szerencsits E., Aldrich A., Schmidt B. R.
Spatial analysis of the potential exposure of amphibians to plant protection products at the landscape scale.
Basic and Applied Ecology, 76, 2024, 14-24.

Ranke J.
The EFSA OpenFoodTox Data Made Accessible as an R Package.

Poiger T., Müller J., Kasteel R., Bürge I.
Degradation and sorption of the herbicide pelargonic acid in subsoils below railway tracks compared to a range of topsoils.
Environmental Sciences Europe, 36, (4), 2024, 1-13.

Pontes J. S., Oehl F., Pereira C. D., Machado C. T. T., Coyne D., Silva D. K. A., Maia L. C.
Heterogeneity in arbuscular mycorrhizal fungi and plant communities of the Brazilian Cerrado, transitional areas towards the Caatinga, and the Atlantic Forest.
Microbial Ecology, 87, (1), 2024, 1-15.

Buerge I., Kasteel R., Poiger T.
Leaching of herbicides and their metabolites in lysimeters filled with soils from railway tracks.
Science of the Total Environment, 909, 2024, 1-11.

Abdel-Wahab M.A., Abdollahzadeh J., Abeywickrama P.D., Absalan S., Becerra J.D.P., Crous P.W., Hyde K.D., Oehl F., Silva G.A., Stadler M., Thines M., Zucconi L .
Global consortium for the classification of fungi and fungus-like taxa.
Mycosphere, 14, (1), 2023, 1960-2012.

Lutz E., Blom J., Schneuwly J., de Baan L.
Analyse zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz.
Agroscope Science, 173, 2023.

Mathis M., Ranke J., Blom J., Balmer M., de Baan L.
Pflanzenschutzmittel Risikokarten: Teil 2: Räumliche Modellierung des ökotoxikologischen Risikopotenzials von Pflanzenschutzmitteln für Einzugsgebiete in der Schweiz.
Agroscope Science, 171, 2023.

Corazon-Guivin M.A., Romero-Cachique G., Del Aguila K.M., Padilla-Domínguez A., Hernández-Amasifuen A.D., Cerna-Mendoza A., Coyne D., Oehl F.
Rhizoglomus variabile and Nanoglomus plukenetiae, native to Peru, promote coffee growth in Western Amazonia.
Microorganisms, 11, (12), 2023, 1-21.

Corazon-Guivin M.A., Vallejos-Tapullima A., Valles-Coral M.-A., Mendiola-Céspedes A.R., Ascón-Dionicio G.U., Corrêa R.X., Santos V.M., Alves da Silva G.A., Oehl F.
Viscospora peruviscosa, a new fungus in the Glomeraceae from a plantation of Theobroma cacao in Peru.
Journal of Applied Botany and Food Quality, 96, 2023, 117-122.

Da Silva G. A., Corazon-Guivin M. A., De Assis D. M. A., Oehl F.
Blaszkowskia, a new genus in Glomeraceae.
Mycological Progress, 22, (74), 2023, 1-14.

Oehl F., Corazon-Guivin M.A., Tchabi A., Coyne D., Sieverding E.
Are all arbuscular mycorrhizal fungi beneficial for crops and soils?
In: 1st European Healthy Soils Conference. 13 September, Muttenz. 2023, 1.

Ranke J.
mkin: Kinetic Evaluation of Chemical Degradation Data: Version 1.2.4 from 19 May 2023.

Lebeuf R., Landry J., Ammirati J. F., Aronsen A., Cantillo T., Castillo R., Corazon-Guivin M. A., Da Silva G. A., Dirks A. C., Healy R. A., Holzapfel Q. M., Jagers M., Oehl F., Krisai-Greilhuber I.
Fungal systematics and evolution: FUSE 9.
Sydowia, 75, 2023, 313-377.

Hernandez-Jerez A., Adriaanse P., Aldrich A., Berny P., Coja T., Duquesne S., Focks A., Marinovich M., Millet M., Pelkonen O., Pieper S., Topping C., Kasteel R.
Statement of the scientific panel on plant protection products and their residues (PPR Panel) on the design and conduct of groundwater monitoring studies supporting groundwater exposure assessments of pesticides.
EFSA Journal, 21, (5), 2023, 1-108.

Balmer M. E., Janser D., Schaller U., Krauss J., Geiser H. C., Poiger T.
Residues of pesticide co-formulants in lettuce and parsley: Identification of decline processes using field trials in different cropping systems.
Pest Management Science, 79, (8), 2023, 2792-2800.

Liang X., Christensen J. H., Bucheli T., Nielsen N. J.
Suspect screening of lupin-produced phytotoxins in environmental samples.
LCGC Europe, 36, (5), 2023, 158-162.

Liang X., Christensen J. H., Bucheli T., Juul Nielsen N.
Source-supported suspect screening (4S) of phytotoxins in terrestrial and aquatic environments: A field study of Lupinus angustifolius L. (Blue Lupin).
Environmental Science & Technology, 57, (6), 2023, 2333-2340.

Korkaric M., Lehto M., Poiger T., de Baan L., Mathis M., Ammann L., Hanke I., Balmer M., Blom J.
Nationale Risikoindikatoren für Pflanzenschutzmittel: Weiterführende Analysen.
Agroscope Science, 154, 2023.

Reinhardt M., Jud F., Kiefer K., Hollender J., Poiger T., Knauer K., Geiser C., Moschet C., Götz C.
Priorisierung PSM-Metaboliten: Auswahl der Pflanzenschutzmittel-Metaboliten für das NAQUA-Monitoring im Grundwasser.
Aqua & Gas, 12, 2022, 58-67.

Säle V., Korkaric M., Neuweiler R., de Baan L.
Punktesystem für den Pflanzenschutz im Gemüsebau: Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und deren Risiken durch flexible Anreizsysteme.
Agroscope Science, 139, 2022.

Korkaric M., Ammann L., Hanke I., Schneuwly J., Lehto Hürlimann M., Poiger T., de Baan L., Daniel O., Blom J.
Nationale Risikoindikatoren basierend auf dem Verkauf von Pflanzenschutzmitteln.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 1-10.
weitere Sprachen: französisch

Säle V., Sieverding E., Oehl F.
Growth responses of three european weeds on different AMF species during early development.
Plants, 11, (15), 2022, 1-13.

Corazon-Guivin M.A., Vallejos-Torres G., Vallejos-Tapullima A., Tenorio-Cercado M. A., Mendoza Caballero W., Marín C., Santos V. M., da Silva G. A., Oehl F.
Rhizoglomus cacao, a new species of the Glomeraceae from the rhizosphere of Theobroma cacao in Peru, with an updated identification key for all species attributed to Rhizoglomus.
Nova Hedwigia, 115, (1-2), 2022, 99-115.

Sosa D., Hilber Schöb I., Bürge D., Faure R., Escobar A., Bucheli T.
Heavy metals in soils of Mayabeque, Cuba: multifaceted and hardly discernable contributions from pedogenic and anthropogenic sources.
Environmental Monitoring and Assessment, 194, 2022, 1-17.

Wijayawardene N.N., Dai D.Q, Sánchez-García M., Thines M., Goto B.T., Saxena R.K., Erdoğdu M., Selçuk F., Rajeshkumar K.C., Aptroot A., Błaszkowski J., Boonyuen N., da Silva G. A., de Souza F. A., Dong W. und weitere
Outline of Fungi and fungus-like taxa - 2021.
Mycosphere, 13, (1), 2022, 53-453.

Jacobi J., Llanque A., Mukhovi S. M., Birachi E., von Groote P., Eschen R., Hilber-Schöb I., Kiba D. I., Frossard E., Robledo-Abad C.
Transdisciplinary co-creation increases the utilization of knowledge from sustainable development research.
Environmental Science and Policy, 129, 2022, 107-115.

Mathis M., Blom J., Nemecek T., Bravin E., Jeanneret P., Daniel O. , de Baan L.
Comparison of exemplary crop protection strategies in Swiss apple production: Multi-criteria assessment of pesticide use, ecotoxicological risks, environmental and economic impacts.
Sustainable Production and Consumption, 31, 2022, 512-528.

Corazon-Guivin M. A., Vallejos-Tapullima A., de la Sota-Ricaldi A. M., Vallejos-Torres G., Ruíz-Sánchez M. E., Santos V. M., da Silva G. A., Oehl F.
Acaulospora flavopapillosa, a new fungus in the Glomeromycetes from a coffee plantation in Peru, with an updated key for the identification of Acaulosporaceae species.
Journal of Applied Botany and Food Quality, 95, 2022, 6-16.

El Hilali R., Symanczik S., El Kinany S., Oehl F., Ouahmane L., Bouamri R.
Cultivation, identification, and application of arbuscular mycorrhizal fungi associated with date palm plants in Drâa-Tafilalet oasis.
Rhizosphere, 22, 2022, 1-8.

Lebeuf R., Alexandrova A. V., Cerna-Mendoza A., Corazon-Guivin M. A., da Silva G. A., de la Sota-Ricaldi A. M., Dima B., Fryssouli V., Guerrero-Abad J. C., Lamoureux Y., Landry J., Mešic A., Morozova O. V., Noordeloos M. E., Oehl F. und weitere
Fungal Systematics and Evolution: FUSE 8.
Sydowia, 74, 2021, 193-249.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?