Publications

Publications Jürg Maurer

Maurer J.
Häufige Ursachen von Propionsäurebakterien in Lieferantenmilch.
In: Käser-Diskussionsgruppen (Sbrinz). 16. März, Publ. Agroscope, Gisikon. 2023.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen- und Schafkäse.
In: Kurs für Schaf- u. Ziegenhalter. 29. März, Publ. Landwirtschaftszentrum, Visp. 2023.

Guggisberg D., Skeie S., Haldemann J., Aeschlimann T., Schmidt R., Maurer J., Walther B.
Nicht jede Milch verhält sich gleich im Käsekessel: Der Vergleich von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch betreffend Qualitäts- und Koagulationseigenschaften bei der Käseherstellung.
Lebensmittel-Technologie, 07-08, 2022, 30-31.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen und Schafmilch Verarbeitung.
In: Weiterbildung Visp. 23.03., Visp. 2021, 1-71.

Maurer J., Wechsler D., Irmler S., Berger T.
Vermeidung von persistenten Kontaminationen in Melkanlagen.
Agrarforschung Schweiz, 10, (3), 2019, 116-121.
other Languages: french

Ascone P., Maurer J., Haldemann J., Irmler S., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Portmann R., Fröhlich-Wyder M. T., Wechsler D.
Prevalence and diversity of histamine-forming Lactobacillus parabuchneri strains in raw milk and cheese - A case study.
International Dairy Journal, online, (2 December), 2016, 1-8.

Maurer J., Haldemann J., Ascone P., Wechsler D.
Empfehlungen für Produzenten von Käsereimilch zur Vermeidung von Infektionen in Melkanlagen mit Propionsäurebakterien und Lactobacillus parabuchneri.
Publ. Agroscope, Bern. Merkblatt Nr. 1, 2016, 4 pp.
other Languages: french

Maurer J., Amrein R., Jakob E., Savary P., Schaeren W., Winkler H.
Erfolgreiche Stallvisite durch den Käser: Diskussionsgruppen.
Agroscope Transfer, 4, 2014, 1-12.
other Languages: french

Maurer J., Berger T., Amrein R., Schaeren W., Stierli M.
Qualitätsdefinitionen für Ziegen- und Schafmilch: Anforderungen bzw. Richtwerte und Vorschläge für eine Bezahlung der Milch nach Qualitätsmerkmalen.
ALP forum, (97), 2013, 1-15.
other Languages: french

Schaeren W., Maurer J., Haldemann C., Haldemann J., Walther B., Jakob E., Egger C.
Qualitäts-, Sicherheits- und Ernährungsaspekte der Ziegen- und Schafmilch in der Schweiz.
ALP science, (537), 2011, 1-48.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen – ein Problem in der Schafmilch [Vortrag].
In: 2011, 1-13.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen – ein Problem in Schafmilch [Zusammenfassung].
SVT-Frühjahrstagung 2011, 2011, 29-29.

Schaeren W., Maurer J., Walther B.
Nische mit Wachstumspotenzial - Ziegen- und Schafmilchprodukte.
UFA-Revue, (6), 2010, 76-77.
other Languages: french

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen in Schafmilch.
ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, 33, 2010, 180-183.

Maurer J.
Buttersäurebakteriensporen in Schafmilch. Können diese reduziert werden?
Forum Kleinwiederkäuer, (3), 2010, 6-9.
other Languages: french

Maurer J.
Milchschafhalter lernen durch Wissensaustausch.
Forum Kleinwiederkäuer = Petits ruminants, (9), 2009, 32-34.

Berger T., Maurer J., Schaeren W., Egger L.
Alcaline Phosphatase Activity in Swiss Ewe´s and Goat´s Milk.
In: 11th Workshop of the EU CRL MMP on Alcaline Phosphatase. 8.-9. October 2008, Publ. AGES, Wien. 2008, 1-7.

Maurer, J.
Schafmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel.
Globalisierung und Klimawandel: Verändern sie die Tierernährung in der Schweiz? Tagungsbericht, 6. Mai 2008, ETH Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften. Schriftenreihe aus dem INW, 30, 2008, 104-107.

Maurer, J., Schaeren, W.
Schafmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel (Abstract).
Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, 27. März 2008, SHL, Zollikofen, 2008, 6-6.

Schaeren, W., Maurer, J.
Verbreitung von Euterinfektionen bei Ziegen und Schafen (Abstract).
Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, 27. März 2008, SHL, Zollikofen, 2008, 9-9.

1 / 3

Last modification 11.08.2016

Top of page