Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationen Serge Buholzer

Knollová I., Chytrý M., Bruelheide H., Dullinger S., Jandt U., Bernhardt‐Römermann M., Biurrun I., de Bello F., Glaser M., Hennekens S., Buholzer S., Essl F.
ReSurveyEurope: A database of resurveyed vegetation plots in Europe.
Journal of Vegetation Science, 35, (2), 2024, 1-18.

Glaser M., Dullinger S., Moser D., Wessely J., Chytrý M., Lososová Z., Axmanová I., Berg C., Bürger J., Buholzer S., Buldrini F., Chiarucci A.
Pronounced turnover of vascular plant species in Central European arable fields over 90 years.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 361, 2024, 1-11.

Riedel S., Widmer S., Babbi M., Buholzer S., Grünig A., Herzog F., Richner N., Dengler J.
The Historic Square Foot Dataset: outstanding small-scale richness in Swiss grasslands around the year 1900.
Journal of Vegetation Science, 34, (5), 2023, 1-11.

Glaser M., Berg C., Buholzer S., Buldrini F., Bürger J., Chiarucci A., Chytrý M., Dřevojan P., Follak S., Küzmič F., Lososová Z., Meyer S., Moser D., Pyšek P., Richner N. und weitere
AgriWeedClim database: A repository of vegetation plot data from Central European arable habitats over 100 years.
Applied Vegetation Science, 25, (3), 2022, 1-13.

Buholzer S., Marazzi B. Info Flora, Nobis M. WSL; Birmensdorf
Früherkennung von Problemarten z.B. Kanadisches Berufkraut ( Erigeron canadensis).
In: Cercle Exotique; 3. nationalen Neobiota-Tagung. 21.01., Online - Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL). 2022, 1-13.

Buholzer S., Indermaur A., Riedel S.
Handbuch für die Felddatenerhebung ALL-EMA: Version 3.1.
Agroscope Science, 118, 2021, 1-46.
weitere Sprachen: französisch

van der Meer M., Buholzer S.
Grüner Teppich – gezielte Begrünung von Banketten und Randbereichen im Schienennetz der SBB: Stakeholder Besuchstag 20.10.2021.
In: Grüner Teppich – Stakeholder Besuchstag. 20. Oktober, Hrsg. Agroscope, Cousset-Montagny. 2021, 1-16.

van der Meer M., Buholzer S.
Grüner Teppich – gezielte Begrünung von Banketten und Randbereichen im Schienennetz der SBB.
In: «Weniger Borstenhirse – mehr Biodiversität». 09. September, 6371 Stans, Amt für Landwirtschaft und der Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Nidwalden. 2021, 1-14.

Meier E., Lüscher G., Buholzer S., Herzog F., Indermaur A., Riedel S., Winizki J., Hofer G., Knop E.
Zustand der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft: Zustandsbericht ALL-EMA 2015−2019.
Agroscope Science, 111, 2021, 1-88.

Buholzer S., Indermaur A., Riedel S., Frei M., Bühler C.
Bestimmungsschlüssel für Lebensräume der offenen Kulturlandschaft: Version 3.0 / Februar 2021.
Agroscope Science, 109, 2021, 1-42.
weitere Sprachen: französisch

van der Meer M., Prunier P., Steffen J., Ehmig M., Frossard P-A., Buholzer S.
Grüner Teppich – gezielte Begrünung von Banketten und Randbereichen: 2020 - Zwischenevaluation / Evaluation intermédiaire.
Agroscope Science, 119, 2021, 1-26.

Buholzer S., De Micheli A., Marazzi B., Nobis M., Rometsch S., Schmidt L., Schönenberger N.
Invasive Neophyten: Eindringlinge in der Landwirtschaft.
UFA-Revue, 10, 2020, 30-33.

van der Meer M., Buholzer S.
Vorprojekt «Begrünung von Geleise-Banketten und Vegetationskontrolle ohne Herbizide»: Bericht zur Machbarkeitsstudie 2018.
Agroscope Science, 90, 2019, 1-62.

Senn L., Grünig A., Richner N., Jelen J., Suter D., Hebeisen T., Ballmer T., Jacot-Ammann K., Buholzer S.
Versuchsstation Maran: Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen.
Hrsg. Agroscope, Reckenholz. November, 2018, 38 S.

Riedel S., Meier E., Buholzer S., Herzog F., Indermaur A., Lüscher G., Walter T., Winizki J., Hofer G., Ecker K., Ginzler C.
Methodenbericht ALL-EMA Arten und Lebensräume Landwirtschaft - Espèces et milieux agricoles.
Agroscope Science, 57, 2018, 1-32.
weitere Sprachen: englisch

Buholzer S., Indermaur A., Bühler C., Frei M.
Bestimmungsschlüssel für Lebensräume der offenen Kulturlandschaft.
Agroscope Science, 17, 2018, 1-39.
weitere Sprachen: französisch

Tanner R., Branquart E., Brundu G., Buholzer S., Chapman D., Ehret P., Fried G., Starfinger U., van Valkenburg J.
The prioritisation of a short list of alien plants for risk analysis within the framework of the Regulation (EU) No. 1143/2014.
Neobiota, 35, 2017, 87-118.

Branquart E., Brundu G., Buholzer S., Chapman D., Ehret P., Fried G., Starfinger U., van Valkenburg J., Tanner R.
A prioritization process for invasive alien plant species incorporating the requirements of EU Regulation no. 1143/2014.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 46, (3), 2016, 603-617.

Lüscher G., Ammari Y., Andriets A., Angelova S., Arndorfer M., Bailey D., Balázs K., Bogers M., Bunce R.G.H., Choisis J.-P., Dennis P., Díaz M., Dyman T., Eiter S., Fjellstad W. und weitere
Farmland biodiversity and agricultural management on 237 farms in 13 European and two African regions.
Ecology, 97, (6), 2016, 1625.

Buholzer S., Pron S., Gigon A.
Die Bekämpfung von Kudzu (Pueraria lobata): Die im Tessin invasive asiatische Liane lässt sich mit Mahd und Herbiziden eindämmen.
Agroscope Transfer, 116, 2016, 1-8.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

1 / 3

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?