Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Projektnummer: 22.01.17.03.02

Anpassung der Futterproduktion an den Klimawandel

Ce projet a pour but de tester des agroécosystèmes de production fourragère innovants et durables, qui puissent produire dans un contexte de changements climatiques, tout en assurant de nombreuses fonctions écosystémiques. Les nouveaux systèmes proposés au sein de projet seront adaptés aussi bien aux prairies temporaires que permanentes.

En raison des changements climatiques actuels et à venir, principalement liés aux sécheresses et canicules estivales, la production fourragère suisse est fortement menacée. Développer de nouvelles techniques et systèmes de culture fourragère résistant et résilient aux changements climatiques est donc d’une grande importante pour pallier aux pertes de rendement et de qualité du fourrage. Les objectifs du projet seront:

  1. de tester de nouvelles dérobées avec des espèces à bonne productivité, qualité fourragère et faibles besoins en eaux,
  2. d’améliorer la résistance et la résilience à la sécheresse des mélanges de longue durée pour les prairies temporaires de montagne,
  3. de créer de nouveaux systèmes agroforestiers de production fourragère avec l’installation de haies fourragères en prairie permanente, et
  4. d’optimiser les techniques d’irrigation durant les périodes de sécheresse.
Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Lüscher Andreas Reckenholz
Mariotte Pierre Posieux
Probo Massimiliano Posieux
Roinel Emilie Posieux
Rothacher Myriam Posieux
Schneider Manuel K. Reckenholz
Silacci Paolo Posieux
Suter Daniel (suda) Reckenholz

Hollunder R.K., Garbin M.L., Scarano F.R., Carrijo T.T., Cavatte P.C., Stein-Soares B., Mendonça C., Mariotte P.
Vapor pressure deficit drives the mortality of understorey woody plants during drought recovery in the Atlantic Forest.
Journal of Vegetation Science, 35, (1), 2024, 1-13.

Roinel E., Frund D., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Probo M., Mariotte P.
Assessing forage yield of drought-resistant grassland mixtures for Swiss mountain areas in the year of sowing.
In: Annual Meeting of the British Ecological Society. 14. December, Belfast (GB). 2023.

Roinel E., Mariotte P.
Des mélanges fourragers résistants à la sécheresse en montagne.
Journal Agri, 27 octobre, 2023, 17.

Probo M., Dereuder E., Frick R., Frund D., Raymond B., Mariotte P.
Yield of drought-resistant summer leys under extreme climatic conditions.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 97-99.

Frick R.
Le sorgho multi-coupes, une plante pour le sec.
Journal Agri, 12 mai, 2023, 24.

Mariotte P., Sandoz H., Ledermann P., Probo M.
Pflanzung, Pflege und Wachstum von Futterhecken am Beispiel von fünf Baumarten.
In: Assemblée générale de l'association pour le développement de la culture fourragère. 10. Mai, Sorens. 2023.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Mariotte P., Grossiord C., Kay S., Manzocchi E., Aeby P., Ampuero S., Dubois S., Silacci P., Leifeld J., Jan P., Gazzarin C., Probo M.
Futterhecken in Dauergrünland zur Erzeugung von Zusatzfutter bei sommerlicher Trockenheit.
In: Generalversammlung des Vereins für die Entwicklung des Futtermittelanbaus. 10. Mai, Sorens. 2023.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Probo M.
L'ADCF présente des pratiques innovantes.
Journal Agri, 21 avril, 2023, 22.

Mariotte P., Vitra A., Meisser M., Frick R., Probo M.
Impacts de la sécheresse sur les rendements et la qualité fourragère des prairies permanentes selon différentes conditions pédoclimatiques.
In: Elevages durables : aujourd'hui pour demain. 8 mars, Hrsg. Fédération Rurale Interjurassienne, Belfort. 2023, 1-25.

Mariotte P., Berbain C.
Remparts aux effets du réchauffement climatique.
Bioactualités, 23, (1), 2023, 12-13.

Mariotte P., Dereuder E., Grossiord C., Kay S., Manzocchi E., Ampuero S., Dubois S., Silacci P., Probo M.
Integrating fodder tree hedgerows in permanent grasslands to produce supplementary forage during summer drought.
In: British Ecological Society Annual Meeting. 19 December, Hrsg. British Ecological Society, Edinburgh. 2022.

Mariotte P.
Services apportés par les arbres et les haies en ville.
In: Des arbres pour la commune - Conférence et table ronde. 9. novembre, Hrsg. Associations MontAvenir et Le Mont Citoyen, Mont-sur-Lausanne. 2022.

Navale M. R., Bhardwaj D. R. , Bishist R., Thakur C. L. , Sharma S., Sharma P., Kumar D., Probo M.
Seasonal variations in the nutritive value of fifteen multipurpose fodder tree species: A case study of north-western Himalayan mid-hills.
PLOS ONE, 17, (10), 2022, 1-23.

Schärer M.L., Lüscher A., Kahmen A.
Increased mineral soil N availability contributes to post-drought yield outperformance of Lolium perenne.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 469-471.

Mariotte P., Perotti E., Huguenin-Elie O., Calanca P., Frund D., Probo M.
Links between the sum of temperatures and forage yield and quality in intensive permanent grasslands.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5 - 8 September, Porto (PT). 2022, 139.

Mariotte P., Perotti E., Frund D., Huguenin-Elie O., Calanca P., Probo M.
Utiliser la somme des températures pour évaluer le rendement et la qualité fourragère des prairies permanentes et temporaires intensives.
In: Visite des essais du groupe Système Pastoraux et Production Fourragère de Grangeneuve par ADABio (Haute-Savoie, France). 04. octobre, Grangeneuve. 2022.

Mariotte P., Vitra A., Santonja M., Deléglise C., Meisser M., Probo M., Buttler A.
Drought timing and cutting frequency impact community functional responses to water scarcity in permanent grasslands: community weighted mean, cutting intensity, species turnover, plant functional traits, LDMC, SLA, growing season, climate change, adaptive management.
In: INTECOL 2022. 29. août, Geneva - CICG. 2022.

Bagheri N., Ahmadzadeh M., Mariotte P., Salehi Jouzani G.
Behavior and interactions of the plant growth-promoting bacteria Azospirillum oryzae NBT506 and Bacillus velezensis UTB96 in a co-culture system.
World Journal of Microbiology and Biotechnology, 38, (101), 2022, 1-12.

Mariotte P., Grossiord C., Kay S., Dohme-Meier F., Ampuero S., Dubois S., Silacci P., Probo M.
The AgroForageTree project: Agroforestry for forage production in permanent grasslands using fodder tree hedgerows.
In: 6th European Agroforestry Conference. 16 May, Hrsg. Nuoro, Sardinia. 2022, 1-3.

Hollunder R., Garbin M.L., Scarano F.R., Mariotte P.
Regional and local determinants of drought resilience in tropical forests.
Ecology and Evolution, 12, (5), 2022, 1-14.

Probo M.
Une plateforme disponible sur internet pour placer les vaches sur les alpages.
Journal Agri, 13 mai, 2022, 21.

Probo M.
Une plateforme numérique pour la production fourragère.
Journal Agri, 20 mai, 2022, 24.

Amaudruz M., Mariotte P.
Enquête sur l’évolution du stade de développement des prairies 2022 : Brefs rappels et réponses aux questions.
In: Journée herbagère ADCF-AGRIDEA 2022 - Club F. 28. avril, Grangeneuve - Campus Grangeneuve. 2022.

Mariotte P.
Maximiser le rendement de la première fauche.
Journal Agri, 18 mars, 2022, 20.

Mariotte P.
Agroforesterie pour la production fourragère en Suisse Romande.
In: Workshop : L’agroforesterie dans le cadre du plan climat du canton de Fribourg. 29 mars, Hrsg. Agridea, Grangeneuve. 2022, 1-22.

Alberto P. F., Frick R., Gassmann P., Huguenin-Elie O., Kessler W., Lüscher A., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schneider M. K., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Wyss U., Zbinden M.
AGFF Tätigkeitsbericht 2021.
Hrsg. Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues, Zürich. Januar, 2022, 35 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?