Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Projektnummer: 22.05.16.03.01

Neobiota Surveillance, Monitoring and Management in Swiss Agroecosystems

Rising international trade and travel, coupled with unprecedented rates of global warming, promote the spread and establishment of alien invasive pests, pathogens and weeds. In addition to support to the management of already occurring alien noxious organisms, this project strengthens activities aimed at anticipating and preparing for the arrival of new species. Through predictions of their potential future distribution, we target surveillance to improve the likelihood of early detection, monitor spatial spread and provide timely recommendations for containment and control. Because new species often enter Switzerland from its southern borders, the experience gained on case studies of current relevance in Ticino will be capitalized in northern regions in the future.

Name, Vorname Standort
Altenbach Denise Changins
Breitenmoser Stève Changins
Buchmann Beatrix Wädenswil
Buholzer Serge Reckenholz
Bünter Markus Wädenswil
Grabenweger Giselher Reckenholz
Jousson Antoine Cadenazzo
Kehrli Patrik Changins
Knecht Fionna Reckenholz
Linder Christian Changins
Maggini Ramona Cadenazzo
Mazzi Dominique Cadenazzo
Rizzoli Attilio Cadenazzo
Storelli Alan Posieux
Weibel Joana Wädenswil
Wey Magdalena Reckenholz
Wirth Judith Changins

D'Adda G., Bernasconi L., Alberto P.F., Nucera E., Morisoli R.
Formazione continua APF.
Agricoltore Ticinese, 156, (20), 2024, 16-17.

Oggier A., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Gone-wild grapevines in forests host phytoplasma genotypes linked to grapevine's flavescence dorée epidemics in cultivated vineyards and competent vectors.
Journal of Plant Pathology, In Press, 2024, 1-12.

Storelli A., Debonneville C.
Stratégie de rotation en cas de suspicion ou foyer de Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens : Recommandations d’Agroscope.
2024, 3 S.

Jousson A., Mini A., Conedera M., Morisoli R., Pezzatti G. B.
Bekämpfungsmethoden für Asiatische Staudenknötericharten: Bewertung der Wirksamkeit einiger Methoden und des Multi-Stress-Ansatzes.
Forschungscampus Cadenazzo und Kanton Tessin. 2024, 23 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dennert F., Altenbach D., Apothéloz L., Queloz V., Maggini R.
Verlauf von Xylella-Infektionen in forst- und landwirtschaftlichen Gehölzen.
In: Herbsttagung Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin 2024. 5. September, Hrsg. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich (CH). 2024, 1.

Maggini R., Horrocks K., Xian X., Seehausen L., Collatz J.
Potential distribution of Aromia bungii, a new invasive pest in Europe.
In: Neobiota 2024 - 13th International Conference on Biological Invasions. 4. September, Hrsg. Neobiota 2024, Lisbon (PT). 2024, 1-18.

Stucky T.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Basismaterial (P1) und Unterlagen/Edelreiser (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 181, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Jungpflanzen Baumschule.
Agroscope. Merkblatt Nr. 180, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Reben: Basismaterial (P1) und zertifiziertes Material (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 179, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Jousson A., Maggini R., Pezzatti G. B., Conedera M., Bernasconi L., Mangili S., Maspoli G., Marazzi B., Persico A., Gentilini M.
Il sorgo d’Aleppo: Problematica e sfide future.
Agricoltore Ticinese, 153, (26), 2024, 8-10.

Gonella E., Benelli G., Arricau-Bouvery N., Bosco D., Duso C., Dietrich C.H., Galetto L., Rizzoli A., Jović J., Mazzoni V., Mori N., Nieri R., Roversi P., Strauss G., Thiéry D. und weitere
Scaphoideus titanus forecasting and management: Quo vadis?
Entomologia Generalis, 44, (3), 2024, 497-510.

Gonella E., Benelli G., Arricau-Bouvery N., Bosco D., Duso C., Dietrich C.H., Galetto L., Rizzoli A., Jović J., Mazzoni V., Mori N., Nieri R., Roversi P., Strauss G., Thiéry D. und weitere
Scaphoideus titanus up-to-the-minute: Biology, ecology, and role as a vector.
Entomologia Generalis, 44, (3), 2024, 481-496.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
IOBC-WPRS Bulletin, 171, 2024, 81-84.

Linder C., Oggier A., Debonneville C., Kehrli P., Schumpp O., Conedera M., Rizzoli A.
From landscape to cultivated compartments: A proactive approach for the early detection of Flavescence dorée.
In: 6th European Bois Noir Workshop : Towards the Prophylactic and Agro-Ecological Control of flavescence dorée and other Grapevine Yellows (Pro-AECOGY). 14-16 May, Hrsg. inrae, Bordeaux. 2024, 1-2.

Jousson A., Mini A., Conedera M., Morisoli R., Pezzatti G. B.
Tecniche di lotta ai poligoni asiatici: Valutazione dell’efficacia di alcune tecniche e approccio multi-stress.
In: 4° Workshop informativo sul tema dei neobiota invasivi. 25. aprile, Hrsg. Repubblica e Cantone Ticino, Dipartimento del territorio, Bellinzona. 2024, 1-23.

Morisoli R., Vonlanthen T.
Sorgo, una coltura di nicchia con potenziale.
Agricoltore Ticinese, 156, (18), 2024, 16.

Jousson A., Pezzatti G. B., Conedera M., Krebs P., Maspoli G.
Lotta ai poligoni asiatici: è importante distinguere tra rizomi e radici.
Agricoltore Ticinese, 156, (12), 2024, 14-15.

Bünter M., Altenbach D., Camps C., Debonneville C., Schumpp O., Massana Codina J., Dahlin P.
Hygienemassnahmen bei der Entnahme von Verdachtsproben und bei Sanierungsarbeiten im Umgang mit Pflanzenschadorganismen, die vom Menschen übertragen werden können.
Agroscope. Merkblatt Nr. 205, 2024, 3 S.
weitere Sprachen: italienisch | französisch

Rosace M.C., Björklund N., Boberg J., Bradshaw C.D., Camac J., Damus M., Kompas T., Li C., MacLeod A., Maggini R., Rossi E., Szyniszewska A.M., Tuomola J., Gardi C.
Including climate change in pest risk assessment: Current practices and perspectives for future implementation.
EPPO / OEPP Bulletin, 54, (S1), 2024, 52-72.

Szyniszewska A.M., Akrivou A., Björklund N., Boberg J., Bradshaw C., Damus M., Gardi C., Hanea A., Kriticos J., Maggini R., Musolin D.L., MacLeod A.
Beyond the present: How climate change is relevant to pest risk analysis.
EPPO / OEPP Bulletin, 54, (S1), 2024, 20-37.

Jousson A., Pezzatti G. B., Conedera M., Krebs P., Maspoli G.
Lutter contre les renouées asiatiques en étudiant leurs organes souterrains.
Journal Agri, 16 février, 2024, 21.

Jousson A., Conedera M., Krebs P., Maspoli G., Pezzatti G. B.
Anatomical characteristics and resprouting capacity of the underground organs of Bohemian knotweed (Polygonum ×bohemicum).
Weed Science, 72, (2), 2024, 172-181.

Weibel J., Mazzi D., Grabenweger G.
Der Japankäfer: Popillia japonica.
Agroscope. Merkblatt Nr. 195, 2024, 3 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Morisoli R.
eAPF - il sito web per la foraggicoltura cresce.
Agricoltore Ticinese, 156, (5), 2024.

Oggier A., Debonneville C., Conedera M., Schumpp O., Rizzoli A.
First detection of ‘Candidatus Phytoplasma ulmi’ in Switzerland and in Orientus ishidae Matsumura, 1902.
Alpine Entomology, 8, 2024, 29-34.

Oggier A., Debonneville C., Conedera M., Schumpp O., Rizzoli A.
Scaphoideus titanus and Orientus ishidae on gone-wild grapevines share phytoplasma genotypes linked to the “flavescence dorée” epidemics in cultivated vineyards.
In: European workshop on "Flavescence dorée" Recent acquisitions and management strategies. 26 January, Hrsg. IPWG, CREA, Università di Verona, Verona. 2024.

Mazzi D.
Miniermotte: Neuer Schädling im Rebbau in der Südschweiz.
Obst+Wein, 159, (17), 2023, 24-25.

Mazzi D., Cara C., Torriani L., Pezzatti G.B., Jermini M.
Exploiting the potential of indigenous natural enemies to control alien insect pests: The case study of the American grape leafminer Phyllocnistis vitegenella in southern Switzerland.
In: Acta Horticulturae 1378. Hrsg. International Society for Horticultural Science (ISHS), Leuven, Belgium. 2023, 17-22.

Storelli A., Bünter M.
Überwachung auf Quarantäneorganismen: Fokus auf den Obstbau.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2023. 24. November, Hrsg. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Reckenholz. 2023, 1-20.

Barzanti G.P., Enkerli J., Benvenuti C., Strangi A., Mazza G., Torrini G., Simoncini S., Paolio F., Marinelli L.
Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica.
Journal of Invertebrate Pathology, 197, 2023, 1-8.

Weibel J.
Zusammenarbeit zum Erfolg: Standpunkt.
Die Grüne, 12, 2023, 3.

Wey M.
Einheimische Pilzsporen gegen Japankäfer.
Die Grüne, 12, 2023, 3.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
In: Meeting of the IOBC-WPRS WG “Integrated Protection in Viticulture”. 4. October, Hrsg. International Organisation for Biological and Integrated Control, Logroño, Spain. 2023.

Oggier A., Jermini M., Conedera M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Habitat management as an integrative tool for the control of grapevine’s Flavescence dorée.
In: Meeting of the IOBC-WPRS WG “Integrated Protection in Viticulture”. 4 October, Hrsg. International Organisation for Biological and Integrated Control, Logroño. 2023.

Weibel J.
Situation Xylella fastidiosa.
In: Journée de formation des contrôleurs Vitiplant. 3 août, Hrsg. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Lausanne. 2023, 1-14.

Weibel J.
Parcours des postes : Organismes nuisibles à contrôler.
In: La journée de formation des contrôleurs Vitiplant. 3 août, Hrsg. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Lausanne. 2023, 1-8.

Weibel J.
Situation Popillia japonica.
In: La journée de formation des contrôleurs Vitiplant. 3 août, Lausanne. 2023, 1-9.

Maggini R.
Ecology of Philaenus spumarius informs risk assessment for Xylella fastidiosa in Switzerland: Modelling with RS-derived variables to assess risk for Xylella fastidiosa in Switzerland.
In: Agroscope Earth Observation for Sustainable Agroecosystem Management (EO4SAM) Workshop. 30 October, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023, 1.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Jaunisses de la vigne : Flavescence dorée et Bois noir - description, biologie et lutte.
Vignes et Vergers, 3, 2023, 28-30.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Vergilbungskrankheiten der Rebe: Goldgelbe Vergilbung und Schwarzholzkrankheit – Beschreibung, Biologie und Bekämpfung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 168, 2023, 3 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Stucky T.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst Begleitformular Bodenproben.
Agroscope. 21. Mai, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Maggini R., Rizzoli A.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: 4th European conference on Xylella fastidiosa. 20 August, Hrsg. European Food Safety Authority EFSA, Lyon. 2023, 1.

Bünter M., Weibel J., Storelli A.
Neue Quarantäneorganismen im Obstbau: Jährliche Gebietsüberwachungen durch zuständige kantonale Dienste.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Hrsg. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1-3.

Bünter M., Buchmann B.
Zertifizierung Obstgehölze: Viren und Phytoplasmen vorbeugen.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Hrsg. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Basismaterial (P1) und Unterlagen/Edelreiser (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 181, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Jungpflanzen Baumschule.
Agroscope. Merkblatt Nr. 180, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Reben: Basismaterial (P1) und zertifiziertes Material (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 179, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Oggier A., Conedera M., Jermini M., Debonneville C., Schumpp O., Rizzoli A.
Gone-wild grapevines in forests may act as a potential habitat for ‘Flavescence dorée’ phytoplasma vectors and inoculum.
Journal of Applied Entomology, 147, (9), 2023, 777-789.

Graf T., Scheibler F., Niklasu P. A., Grabenweger G.
From lab to field: biological control of the Japanese beetle with entomopathogenic fungi.
Frontiers in Insect Science, 3, 2023, 1-13.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Jermini M.
Progetto di ricerca Agroscope su Philaenus spumarius.
Agricoltore Ticinese, 155, (17), 2023, 14-15.

Rizzoli A., Oggier A., Jermini M., Battelli R., Debonneville C., Schumpp O., Conedera M.
Adaptive management trials for the control of Scaphoideus titanus, main vector of “flavescence dorée” phytoplasmas.
Phytopathogenic Mollicutes, 13, (1), 2023, 59-60.

Rizzoli A., Oggier A., Jermini M., Battelli R., Debonneville C., Schumpp O., Conedera M.
Adaptive management trials for the control of Scaphoideus titanus, main vector of “flavescence dorée” phytoplasmas.
In: 5th International Phytoplasmologist Working Group Meeting. 21 May, Muscat, Oman. 2023, 1-2.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Lo studio della fenologia ed ecologia di Philaenus spumarius L. informa la valutazione del rischio per Xylella fastidiosa Wells in Svizzera.
In: Assemblea generale Associazione Amici dell'Olivo. 19 aprile, Hrsg. Associazione Amici dell'Olivo, Cadenazzo. 2023.

Knecht F., Bel Y., Toledo D., Grabenweger G., Escriche B.
Effect of Bacillus insecticidal proteins on the Japanese beetle, Popillia japonica (Scarabaeidae).
Agricultural Research and Technology, 27, (4), 2023, 1-4.

Maggini R.
Modelling pest potential distribution for Pest Risk Assessment (PRA): Case study - Aromia bungii.
In: 8th meeting (1st in person) of Euphresco project ‘Preparedness in biological control of priority biosecurity threats’. 7 Feburary, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023, 1-15.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: Special Biodiversity-Seminar. 23 February, Hrsg. WSL Biodiversity Center / Research Unit Forest Health and Biotic Interactions, Birmensdorf. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Ecologie de Philaenus spumarius et risques de Xylella fastidiosa en Suisse.
In: Journée phytosanitaire Cultures spéciales. 19 janvier, Hrsg. Agroscope, Changins. 2023.

Dahlin P., Stucky T., Bünter M.
Anleitung für Probenahme von Boden- und Pflanzenproben zur Bestimmung von Meloidogyne enterolobii.
Agroscope, Wädenswil. 25. Mai, 2022, 5 S.

Jermini M., Rigotti S., Conedera M.
Infestazioni da insetti carpofagi nelle selve castanili ticinesi.
Bollettino della Società Ticinese di Scienze Naturali, 110, 2022, 25-34.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: Annual conference International Pest Risk Research Group IPRRG 2022. 11. octobre, Hrsg. International Pest Risk Research Group IPRRG, Grèce. 2022.

Mazzi D.
Un antagonista esotico della drosofila del ciliegio molto promettente.
Agricoltore Ticinese, 154, (29), 2022, 9.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phénologie et écologie de Philaenus spumarius L. informent sur les risques de Xylella fastidiosa Wells en Suisse.
In: Conférence annuelle Société suisse de Phytiatrie. 23. septembre, Hrsg. Société suisse de Phytiatrie, Locarno. 2022.

Rizzoli A., Oggier A., Jermini M., Conedera M.
Habitat-Management zur Regulierung der Goldgelben Vergilbung der Rebe (“Flavescence dorée").
In: Jubiläumstagung der Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin. 23. September, Hrsg. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Muralto. 2022.

Oggier A., Conedera M., Jermini M., Rizzoli A.
Rôle de la flore des vignobles comme refuge de Scaphoideus titanus et Orientus ishidae.
Vignes et Vergers, (10), 2022, 12-14.

Rizzoli A., Battelli R.
Erasmoneura vulnerata, nuova cicalina esotica della vite.
Agricoltore Ticinese, 154, (34), 2022, 14-15.

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Egger B., Kehrli P.
Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit: Candidatus Phytoplasma prunorum, Synonyme: Chlorotisches Blattrollen.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 157, August, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: italienisch | französisch

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Perren S., Kehrli P.
Birnenverfall: Candidatus Phytoplasma pyri, Synonym: Birnbaumsterben.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 156, August, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: italienisch | französisch

Grabenweger G.
Integrated pest management of the japanese beetle.
In: Towards Pesticide-free Agriculture in Europe. 01. Juni, INRAE Dijon, France. 2022.

Rizzoli A., Jelmini L., Pezzatti G.B., Jermini M., Schumpp O., Debonneville C., Marcolin E., Krebs P., Conedera M.
Impact of the “Flavescence Dorée” Phytoplasma on Xylem growth and anatomical characteristics in trunks of ‘Chardonnay’ grapevines (Vitis vinifera).
Biology, 11, (7), 2022, 1-14.

Seehausen M.L., Valenti R., Fontes J., Meier M., Marazzi C., Mazzi D., Kenis M.
Large-arena field cage releases of a candidate classical biological control agent for spotted wing drosophila suggest low risk to non-target species.
Journal of Pest Science, (95), 2022, 1057-1065.

Giuliani G., Rodila D., Külling N., Maggini R., Lehmann A.
Downscaling Switzerland land use/land cover data using nearest neighbors and an expert system.
Land, 11, (5), 2022, 1-21.

Maggini R.
Progetto di ricerca su Philaenus spumarius, il vettore europeo di Xylella fastidiosa.
Agricoltore Ticinese, 153, (8), 2022, 18-19.

Rizzoli A., Battelli R., Jermini M.
Erasmoneura vulnerata, un nouveau ravageur exotique de la vigne en Suisse.
Vignes et Vergers, 4, 2022, 12-15.

Maggini R.
Xylella e i suoi vettori: Studio sulla fenologia ed ecologia della sputacchina.
In: Serata informativa. 12. avril, Hrsg. Piattaforma agricola, Gudo (CH). 2022.

Maggini R.
Xylella fastidiosa e il suo vettore europeo Philaenus spumarius: studio sulla fenologia ed ecologia della sputacchina.
In: Serata informativa. 29. avril, Associazione Amici dell'Olivo (AAO). 2022.

Rizzoli A.
Erasmoneura vulnerata, a new nearctic species menacing european vineyards.
In: entomo.ch - Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG). 21. Mai, Hrsg. Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG), Museo cantonale di storia naturale di Lugano. 2022.

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Egger B., Kehrli P.
Apfeltriebsucht: Candidatus Phytoplasma mali, Synonyme: Hexenbesen, Besenwuchs.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 142, März, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?