Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationen Tomas Nemecek

Reguant Closa A., Pedolin D., Herrmann M. K., Nemecek T.
Review of diet quality indices that can be applied to the environmental assessment of foods and diets.
Current Nutrition Reports, In Press, 2024, 1-12.

Furrer C., Iten L., Nemecek T., Gaillard G.
Development of an easy-to-implement pesticide-related food product score: Potential and limitations.
In: SETAC Dublin 33rd annual meeting. 2023, Hrsg. Society of Environmental Toxicology and Chemistry Europe (SETAC Europe), Dublin. 2023, 1-2.

Furrer C., Iten L., Nemecek T., Gaillard G.
Development of an easy-to-implement pesticide-related food product score: Potential and limitations.
In: SETAC Europe 33rd annual meeting. 2 May, Dublin. 2023, 1-15.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Swiss Agricultural Life Cycle Assessment: A method to assess the emissions and environmental impacts of agricultural systems and products.
The International Journal of Life Cycle Assessment, In Press, 2023, 1-23.

Reguant Closa A., Loginova D., Mann S., Nemecek T.
NHE dimensions of consumer trends.
In: Reckenholz kolloquium. 2. November, Reckenholz. 2023, 1-18.

Ineichen S., Zumwald J., Reidy B., Nemecek T.
Feed-food and land use competition of lowland and mountain dairy cow farms.
Animal, 17, (12), 2023, 1-12.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?: Teil 2.
Molkerei-Industrie, 10, 2023, 41-43.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere Alternative zu Milch?: Teil 1.
Molkerei-Industrie, 9, 2023, 18-21.

Muñoz-Liesa J., Cuerva E., Gassó-Domingo S., Gabarrell X., Nemecek T., Josa A.
Guidelines to optimize covering and structural materials in a rooftop-integrated greenhouses: An environmental assessment.
Acta Horticulturae, 1356, 2023, 285-294.

Green A., Nemecek T., Mathys A.
A proposed framework to develop nutrient profiling algorithms for assessments of sustainable food: the metrics and their assumptions matter.
The International Journal of Life Cycle Assessment, 28, 2023, 1326-1347.

Roesch A., Flury C. M., Nemecek T., Mann S., Ritzel C., Gilgen A.
Indicator-based agri-environmental direct payments: Assessment of three systems of different complexity levels.
Ecological Indicators, 147, 2023, 1-12.

Pedolin D., Jan P., Roesch A., Six J., Nemecek T.
Farm diversity impacts on food production, income generation and environmental preservation: The Swiss case.
Journal of Cleaner Production, 388, 2023, 1-12.

Ammann J., Arbenz A., Mack G., Nemecek T., El Benni N.
A review on policy instruments for sustainable food consumption.
Sustainable Production and Consumption, 36, 2023, 338-353.

Furrer C., Iten L., Nemecek T., Gaillard G.
M-Check 2.0: "Umweltverträglicher Pflanzenschutz": Methode zur Abschätzung des Ökotoxizitätspotenzials pflanzlicher Nahrungsmittel im Kontext einer Sternenbewertung gemäss dem Konzept M-Check 2.0.
Agroscope Science, 144, 2023, 1-62.

Ammann J., Arbenz A., Mack G., Nemecek T., El Benni N.
Politikmassnahmen für eine nachhaltige Ernährung.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 8-15.

Ammann J., Arbenz A., Mack G., Nemecek T., El Benni N.
Politische Instrumente für nachhaltigen Lebensmittelkonsum.
In: 10. Nachhaltigkeitstagung Agroscope. 26. Januar, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023, 1-12.

Reguant Closa A., Roesch A., Lansche J., Nemecek T., Lohman T., Meyer N.
Are athletes environmental champions? LCA case study in sports nutrition.
In: 13th International Conference on LCA of foods 2022. 13. octobre, Hrsg. Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Reguant Closa A., Furrer C., Pedolin D., Nemecek T.
Assessing the nutritional, health and environmental dimensions of foods and diets: comparison of nutritional metrics.
In: 13th International Conference on LCA of foods 2022. 12. octobre, Hrsg. Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Nemecek T., Auner D., van Altena J., Furrer C., Gentgen K., Höhnel A., Jank A.M., Racz R., Reguant Closa A., Müller M., Sieh D.
OptiSignFood: developing more sustainable food products through artificial intelligence.
In: Proceedings of the 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022 (LCA Foods 2022). 12-14 October, Hrsg. Peruvian Life Cycle Assessment and Industrial Ecology Network and Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Nemecek T.
Umwelt- und ressourcenschonende Ernährung: Detaillierte Analyse für die Schweiz.
In: Forum zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2022. 28. November, Hrsg. BLV, Bern. 2022.

1 / 11

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?