Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Publikationen Pascal Fuchsmann

Tintrop L., Baumeyer Brahier A., Fuchsmann P.
Identification and comparison of volatile organic compound profiles produced by different types of microalgae cultures.
In: 2nd D-A-CH Algen Summit. 7-8 May, Hrsg. Agroscope, Bern. 2024.

Eichinger J., Reiche A.-M., Dohme-Meier F., Fuchsmann P.
Comparison of solid-phase extraction cartridges to optimize the sampling of exhaled volatile organic compounds from dairy cows.
In: Spring conference Animal Nutrition. 23 May, Hrsg. Agridea / ETH Zurich, Lindau. 2024, 6-7.

Eichinger J., Reiche A.-M., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Investigating the suitability of exhaled volatile organic compounds to discriminate between cows in negative and positive energy balance.
In: Spring conference Animal Nutrition. 23 May, Hrsg. Agridea / ETH Zurich, Lindau. 2024, 8.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: rapid association of phenotypic multi-omics data with microbial pan-genomes.
Genome Biology, 25, 2024, 1-19.

Eichinger J., Reiche A.-M., Dohme-Meier F., Fuchsmann P.
Optimization of volatile organic compounds sampling from dairy cow exhaled breath using polymer-based solid-phase extraction cartridges for gas chromatographic analysis.
Journal of Breath Research, 18, (3), 2024, 1-18.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Das Geheimnis der nächtlichen Weinlese.
ChemiExtra, 1 - 2, 2024, 20-22.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Harvesting at night or during the day – What is the impact on the sauvignon blanc’s varietal and aroma profiles?
Chimia, 78, (1/2), 2024, 61.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Fuchsmann P., Pimentel G., Huber K., Dohme-Meier F.
Investigation of the suitability of exhaled volatile organic compounds to discriminate different diets in lactating dairy cows.
In: GfE Tagung. 5-7 March, Hrsg. GfE, Göttingen. 2024.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Correlations between volatile organic compounds of exhaled breath and blood metabolites of lactating dairy cows.
In: GfE Tagung. 5-7 March, Hrsg. GfE, Göttingen. 2024.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Correlations between volatile organic compounds of exhaled breath and blood metabolites of lactating dairy cows.
In: GfE Tagung. 7. March, Göttingen. 2024.

Bär C., Vergères G., Von Ah U., Pimentel G., Fuchsmann P., Blaser C., Macpherson A. J., Ganal-Vonarburg S. C., Sattari Z., Fernandez Trigo N., Bruggmann R., Roder T., Christensen S.
PolyFermentHealth-Projekt: Herstellung von funktionellen Lebensmitteln durch Fermentation.
In: Liebefelder Milchtagung. 28. November, Hrsg. Agroscope, Bern. 2023.
weitere Sprachen: französisch

Bühlmann A., Wins T., Dienesné Nagy A., Fuchsmann P.
Sauvignon Blanc "Typ Zürichsee".
Obst+Wein, 159, (15), 2023, 10-12.
weitere Sprachen: französisch

Purtschert G., Von Ah U., Walther B., Guggenbühl B., Zwyssig E., Guggisberg D., Fuchsmann P., Bachmann H.-P., Stoffers H.
HybPi-Cheese: hybrid technology to decrease animal protein maintaining nutritional and sensory properties.
In: LAB Symposium 2023. 27. August, Holland (NL). 2023.

Bühlmann A., Wins T., Fuchsmann P., Dienesné Nagy A.
Hefen – Stoffwechsel und Förderung der Aromatik.
In: Oenologietagung 2023. 30. August, WBZW Wädenswil (CH). 2023, 1-23.

Fuchsmann P., Von Ah U., Guisolan A., Roetschi A., Christ B.
Bacteria inoculation on sheep wool to improve vegetative growth, yield, taste and aroma in soilless strawberry production.
In: 13th Wartburg Symposium on Flavor Chemistry & Biology. 3 - 6 October, Eisenach. 2023, 1.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: Rapid association of phenotypic large metabolomic datasets with the pan-genome of 44 Propionibacterium freudenreichii.
In: Agroscope Bioinformatics Symposium. 16 May, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023.

Guggenbühl B., Fuchsmann P., Fröhlich-Wyder M. T.
Sensory characteristics of swiss‐type cheese varieties.
In: Sensory Profiling of Dairy Products. First edition, Hrsg. John J. Tuohy, John Wiley & Sons Ltd. 2023, 195-224.

Yi Meng H., Kim J., Fleuti C., Fuchsmann P., Polakof S., Dardevet D., Marmonier Corinne, Pimentel K. J., Bütikofer U., Vergères G.
Age-dependent serum volatilomics of milk and yogurt intake: a randomized crossover study in healthy young and older men.
Journal of Proteome Research, 22, (4), 2023, 1201-1212.

Von Ah U., Stoffers H., Guggenbühl B., Walther B., Purtschert G., Bachmann H.-P., Fuchsmann P.
HybPi-Cheese: A possibility for animal protein reduction without losing cheese characteristics.
In: MiFFI - Microbial Food and Feed Ingredients 2023. 19. April, Copenhagen. 2023, 1-16.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Pimentel G., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Verwendbarkeit volatiler organischer Verbindungen in der Ausatemluft im Vergleich zu anderen biologischen Matrizen zur Identifikation ernährungsspezifischer metabolischer Profile von Milchkühen.
In: Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023.

1 / 4

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?