Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Projektnummer: 22.01.17.01.01

Effiziente, nachhaltige Nutzung von Grünlandaufwüchsen mit Milchkühen

Wer isst die Grünlandaufwüchse? Vornehmlich Milchkühe und ihre Nachkommen – auch ohne Salatsauce. Mit ihren Produkten tragen Kühe zur Ernährungssicherheit bei. Die Forschung versucht das Kuhwohl, die Produktqualität, die Ressourceneffizienz sowie den Klimawandel unter einen Hut zu bringen.

Die effiziente, nachhaltige Milchproduktion sieht sich im Spannungsfeld von verschiedensten Ansprüchen. Demzufolge soll durch Forschung die Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffverwertung der Milchkühe verbessert, die Umweltbelastungen minimiert und die Konkurrenz bezüglich Nahrung und Ressourcen reduziert werden. Dabei stehen die natürlichen und dem Klimawandel angepassten Futtergrundlagen sowie Nebenprodukte im Vordergrund. Des Weiteren sollen in grasbasierten Fütterungssystemen die ernährungs- und umweltbedingte Belastungen des Stoffwechsels und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Milchkuh reduziert werden. Angestrebt wird eine Verbesserung der Stoffwechselstabilität und der Anpassungsfähigkeit der Milchkühe an standortbezogene Produktionsbedingungen.

Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Dohme-Meier Frigga Posieux
Eggerschwiler Lukas Posieux
Eichinger Julia Posieux
Lazzari Giovanni Posieux
Manzocchi Elisa Posieux
Rothacher Myriam Posieux
Schlegel Patrick Posieux
Schori Fredy Posieux

Reiche A.-M., Münger A., Dohme-Meier F.
Between- and within-animal variation of ruminal pH of dairy cows fed hay and herbage with increased nonstructural carbohydrate levels.
In: Proceedings of the 78th Conference of Nutrition Physiology. 5. March, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2024.

Schori F.
L'importance d'une vache laitière efficiente en terme d'azote.
In: EffNMilk Projekt Veranstaltung. 6 mars, Grangeneuve. 2024, 1-11.

Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Holinger M., Stucki D., Ammer S., Bruckmaier R.M., Dohme-Meier F., Keil N.
Behavioural responses related to increasing core body temperature of grazing dairy cows experiencing moderate heat stress.
Animal, 18, (3), 2024, 1-10.

Manzocchi E., Huguenin-Elie O., Probo M., Wyss U.
Analyse multi-facteurs de la qualité des ensilages issus des prairies permanentes à utilisation intensive.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 29-37.

Graf S., Manzocchi E.
Kein gutes Jahr für die Grassilageproduktion.
Schweizer Bauer, 27.Januar, 2024, 1-3.

Graf S., Manzocchi E.
Schwieriges Jahr für Dürrfutterproduktion.
Schweizer Bauer, 20.Dezember, 2024, 1-3.

Hayoz B.
Wie steht es um die Gärqualität von Sorghumsilagen?
Silo-Zytig, 137, 2024, 13-14.

Gfeller V., Waelchli J., Pfister S., Deslandes-Hérold G., Mascher F., Glauser G., Aeby Y., Mestrot A., Robert C. A. M., Schlaeppi K., Erb M.
Plant secondary metabolite-dependent plant-soil feedbacks can improve crop yield in the field.
ELife, 12, 2023, 1-20.

Schori F.
Erfolgsfaktoren für eine grasbasierte Fütterung von Milchkühen.
In: Weiden im Berggebiet nachhaltig bewirtschaften. 18. Dezember, Vahrn. 2023, 1-15.

Manzocchi E., Ferlay A., Mendowski S., Chesneau G., Chapoutot P., Lemosquet S., Cantalapiedra-Hijar G., Nozière P.
Extrusion of lupines with or without addition of reducing sugars: Effects on the formation of Maillard reaction compounds, partition of nitrogen and Nε-carboxymethyl-lysine, and performance of dairy cows.
Journal of Dairy Science, 106, (11), 2023, 7675-7697.

Holinger M., Bühl V., Helbing M., Pieper L., Kürmann S., Pontiggia A., Dohme-Meier F., Keil N., Ammer S.
Behavioural changes to moderate heat load in grazing dairy cows under on-farm conditions.
Livestock Science, In Press, 2023, 1-32.

Schori F.
Zukunft der Milchkuh in der Schweiz.
In: Kolloquium Amt für Landschaft und Natur Kt. ZH. 30. November, Zürich. 2023, 1-18.

Bérard J.
Environmental sustainability and use of natural resources in feed production.
In: FAO global forum for animal feed and feed regulators. 14 November, Rome. 2023.

Bérard J.
Environmental sustainability and use of natural resources in feed production.
In: FAO Global forum for animal feed and feed regulators. 14 November, Rome. 2023, 1-13.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Bakery by-products in herbage-based diets for dairy cows: Effects on milk yield and reticular pH.
In: EAAP Congress. 26 August - 1st September, Lyon. 2023, 295-295.

Reiche A.-M., Amelchanka S. L., Bapst B., Terranova M., Kreuzer M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Influence of dietary fiber content and horn status on thermoregulatory responses of Brown Swiss dairy cows under thermoneutral and short-term heat stress conditions.
Journal of Dairy Science, In Press, 2023, 1-14.

Eichinger J., Saenz J., Amin N., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D.
Microplastics interact with the ruminal microbiome ex vivo.
In: International Feed Conference. 9 October, Milan (IT). 2023, 1.

Manzocchi E., Hayoz B., Rothacher M., Frick R., Hiltbrunner J., Vonlanthen T.
Multidisciplinary approach on the introduction of Sorghum spp. into Swiss forage production systems.
In: Global Sorghum Conference - Sorghum in the 21st Century. 5 to 9 June, Montpellier. 2023, 300.

Eichinger J., Sáenz J., Amin N., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D.
Microplastics interact with the ruminal microbiome ex vivo.
In: 8th International Feed Conference. 9 October, Milan. 2023, 1.

Bérard J.
EAAP and the drivers of change in the livestock sector.
In: FAO Global Conference on Sustainable Livestock Transformation. 25 September, Rome. 2023, 1-13.

Schori F., Kasper-Völkl C., Münger A.
Ration protein content affects intake, production, efficiency and methane emission of dairy cows.
In: Book of Abstracts of the 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 2023, Hrsg. European Federation of Animal Science, Wageningen Academic Publishers, the Netherlands. 2023.

Manzocchi E., Lautrou M., Schlegel P.
Swiss Feed Database: a closer look at minerals and trace elements in 10 years of roughage surveys.
In: 74th EAAP Annual Meeting. 31. August, Lyon (FR). 2023.

Gross J. J., Mateo P., Schlaeppi K., Wyss U., Kramer E., Ramhold D., Erb M., Robert C. A. M.
Short communication: Metabolization of benzoxazinoids during silage fermentation of maize and their effects on silage quality.
Animal Feed Science and Technology, 304, 2023, 1-7.

Ineichen S., Seiler A. B., Wyss U., Malisch C. S., Reidy B.
Ensilibility and protein degradtaion characteristics of forage from mountain grasslands containing tanniferous species.
Grass and Forage Science, 78, (4), 2023, 1-14.

Hayoz B., Rothacher M., Manzocchi E.
Wie steht es um die Gärqualität von Sorghumsilagen?
Silo-Zytig, August, 2023.

Niero G., Visentin G., Censi S., Righi F., Manuelian C. L., Formigoni A., Milan C., Bérard J., Cassandro M., Penasa M., Moore S., Costa A., De Marchi M.
Invited review: Iodine level in dairy products: A feed-to-fork overview.
Journal of Dairy Science, 106, (4), 2023, 2213-2229.

Kapp-Bitter A. N., Bérard J., Amelchanka S. L., Baki C., Kunz C., Steiner A. K., Kreuzer M., Leiber F.
Effects of dietary Sanguisorba minor, Plantago lanceolata, and Lotus corniculatus on urinary N excretion of dairy cows.
Animal Production Science, In Press, 2023, 1-11.

Eichinger J., Saenz J., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D.
The effect of microplastics on the ruminal metaproteome ex vivo.
In: Swiss Young Microbiologists Symposium. 2. July, Zürich. 2023, 1.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Kraftfutter mit Nebenprodukten aus der Backwarenindustrie oder Getreide im Vergleich: Einfluss auf Futteraufnahme, Milchproduktion und retikulären pH von mit Gras gefütterten Milchkühen in der Frühlaktation.
In: Frühjahrstagung Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023, 1.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Pinotti L., Dohme-Meier F.
Kraftfutter mit Nebenprodukten aus der Backwarenindustrie oder Getreide im Vergleich: Einfluss auf Futteraufnahme, retikulären pH und Milchproduktion von grasgefütterten, frischlaktierenden Milchkühen.
In: Frühjahrstagung Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023, 1.

Schori F., Kasper-Völkl C., Münger A.
Der Proteingehalt der Ration beeinflusst den Verzehr, die Produktion, die Effizienz sowie die Methanemissionen von Milchkühen.
In: Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften-Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023.

Reiche A.-M., Tretola M., Eichinger J., Hütten A.-L., Münger A., Eggerschwiler L., Dohme-Meier F.
Comparison of the effect of bakery by-products with and without cocoa bean shells and a cereal concentrate on feed intake, reticular pH and milk production of herbage-fed dairy cows in early lactation.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology - 77th Conference. 8 March, Göttingen. 2023, 74.

Eichinger J., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Brugger D.
The effects of microplastic on ruminal dry matter degradation ex vivo.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 7.-9.März, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2023.

Graf S., Manzocchi E.
Raufutter-Enquête 2022: Dürrfutter.
Hrsg. Agridea, 11. Januar, 2023, 4 S.

Graf S., Manzocchi E.
Gutes und sauberes Dürrfutter.
Der Schweizer Bauer, 1. Februar, 2023, 16.

Graf S., Manzocchi E.
Das Grundfutter hat eine gute Qualität.
BauernZeitung, 3. Februar, 2023, 31-3.

Pontiggia A., Münger A., Ammer S., Philipona C., Bruckmaier R. M., Keil N. M., Dohme-Meier F.
Short-term physiological responses to moderate heat stress in grazing dairy cows in temperate climate.
Animal, 17, (3), 2023, 1-10.

Schori F.
Milchharnstoffwerte zu Beurteilung der Versorgungslage von Milchkühen.
In: Benchmark Milchharnstoffwert. 19. Januar, Hrsg. Agridea, Online. 2023, 1-13.

Rombach M., Südekum K.-H., Schori F.
Influence of pre-grazing herbage mass on bite mass, eating behaviour, and dairy cow performance on pastrue.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, Preprint, 2022, 1-12.

Eichinger J., Amin N., Kuenz S., Eckel F., Zollfrank C., Windisch W., Seifert J., Brugger D
The effects of microplastics on the ruminal metabolome ex vivo.
In: 26th Congress of the European Society of Veterinary and Comparative Nutrition. 6 – 8 September, Basel. 2022, 1.

Holinger, M, Bühl V., Pieper L, Kürmann S, Pontiggia A., Ammer S
Welche Verhaltensindikatoren eignen sich, um Hitzestress bei weidenden Milchkühen zu erkennen?
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2022. KTBL-Schrift 11530, Hrsg. KTBL, Darmstadt. 2022, 162-169.

Pontiggia A., Münger A., Eggerschwiler L., Pasquier, M., , Keil N., Dohme-Meier F.
Einfluss des Angebots von Schatten auf die individuelle Wasseraufnahme und das Verhalten von weidenden Milchkühen bei mässigem Hitzestress.
In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2022. KTBL-Schrift 11530, 2022, 143-151.

Manzocchi E., Ferlay A., Farizon Y., Enjalbert F., Bouchon M., Giller K., Kreuzer M., Bérard J., Martin B., Coppa M.
Herbage utilization method affects rumen fluid and milk fatty acid profile in Holstein and Montbéliarde cows.
Animal, 16, (12), 2022, 1-12.

Reiche A.-M., Bapst B., Terranova M., Dohme-Meier F.
Milk fatty acids of horned and disbudded dairy cows at thermoneutral and mild heat stress conditions.
In: 71st Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 05. September, Porto. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Effects of mild heat stress conditions and dietary fibre concentration on methane and heat production of Brown Swiss dairy cows.
In: International Symposium of Energy and Protein Metabolism. 12. September, Granada. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Effects of mild heat stress conditions and dietary fiber concentration on methane and heat production of Brown Swiss dairy cows.
In: International Symposium of Energy and Protein Metabolism. 12. September, Granada. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Terranova M., Dohme-Meier F.
Milk fatty acids of horned and disbudded dairy cows at thermoneutral and mild heat stress conditions.
In: 71st Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 05. September, Porto - EAAP. 2022, 562.

Schori F., Kasper-Völkl C., Mariotte P.
Essais à la Ferme-École de Sorens: hier, aujourd'hui et demain.
In: Colloque IAG. 23. September, Grangeneuve. 2022, 1-28.

Schori F.
Proteineffizienz von Milchkühen und der Einfluss einer proteinreduzierten Fütterung.
In: Nutztiertagung 2022. 20. September, Hrsg. Agroscope, Grangeneuve. 2022, 1-13.
weitere Sprachen: französisch

Schori F., Reidy B.
Proteineffizienz bei Milchkühen.
In: Landw. Fachtagung. 06. September, Hrsg. Fondation, Sur-la-Croix. 2022, 1-2.
weitere Sprachen: französisch

Schori F., Reidy B.
Ressourceneffizienz in der Rindviehhaltung: Proteineffizienz bei Milchkühen.
In: Landw. Fachtagung. 6. September, Hrsg. Fondation, Sur-la-Croix. 2022, 1.

Schori F.
Comparison of a feeding variant of the current and future grassland-based milk production programme.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 719-721.

Manzocchi E., Martin B., Bord C., Bouchon M., Bérard J., Coppa M., Delbès C., Verdier-Metz I.
Bacterial and botanical diversity of the pasture influence the raw milk cheese sensory properties.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 659-661.

Pontiggia A., Münger A., Stucki D., Ammer S., Bruckmaier R.M., Keil N., Dohme-Meier F.
Physiological response of grazing dairy cows ti incresing ambient temperature in moderate climates.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 2022, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen. 2022, 58-58.

Reiche A.-M., Martin Hernandez C., Dohme-Meier F., Portmann R., Egger C.
Milk composition of dairy cows: Influences of beta-casein genotype and horn status.
In: Oral and Poster Abstracts of the 18th Annual Conference of the Metabolomics Society. 2022, Hrsg. Metabolomics Society, 2022, 251.

Reiche A.-M., Martin Hernandez C., Dohme-Meier F., Portmann R., Egger C.
Milk composition of dairy cows - influences of beta-casein genotype and horn status.
In: 18th International Conference of the Metabolomics Society. 20. Juni, Hrsg. Metabolomics Society, Valencia. 2022.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Impacts of concentrate supplementation and horn status on responses to mild heat stress in Brown Swiss dairy cows.
In: Proceedings of the 76th Conference of the Society of Nutrition Physiology. Hrsg. Society of Nutrition Physiology, Göttingen. 2022.

Meyer-Binzegger M., Ollagnier C., Eggerschwiler L., Bühler K., Meylan M., Schlegel P.
1,25-dihydroxyvitamin D3 glykoside zur Prävention der Hypokalzämie.
In: Netzwerk Nutztiere. 18. mai, Zollikofen - HAFL. 2022.

Schlegel P.
Was braucht’s, um eine korrekte Mineralstofffütterung zu gewährleisten?
In: Biokema Webinar 2022. 12. mai, online. 2022.

Schlegel P.
Que faut-t-il pour une complémentation minérale adéquate?
In: Biokema Webinar 2022. 01. juin, Online. 2022.

Meyer-Binzegger M., Ollagnier C., Eggerschwiler L., Bühler K., Meylan M., Schlegel P.
Potential of a rumen bolus containing 1,25-dihydroxyvitamin D3 glycosides for the prevention of hypocalcaemia in primiparous and multiparous dairy cows.
Animal, 16, 2022.

Meyer-Binzegger M., Ollagnier C., Eggerschwiler L., Bühler C., Schlegel P., Meylan M.
Pharmacokinetics of 1,25-dihydroxyvitamin D3 glycosides from Solanum glaucophyllum extract given in a rumen bolus on blood mineral profiles in dry pregnant dairy cows.
Research in Veterinary Science, 142, 2022, 70-77.

Reiche A.-M., Hankele A.-K., Dohme-Meier F., Ubrich S. E.
Poor repeatability of cortisol responses to ACTH in beef heifers: is the ACTH challenge a suitable measure for stress research in cattle?
Animal Open Space, 1, (1), 2022, 1-8.

Schori F., Münger A.
Assessment of two wireless reticulo-rumen pH sensors for dairy cows.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 11-16.

Schori F.
Proteineffizienz von Wiederkäuern mit besonderem Fokus auf die Bedingungen in der Schweiz.
In: SVT Frühjahrstagung 2022. 13. April, Zollikofen - SVT. 2022, 1-15.

Gross J.J., Schwinn A.C., Müller E., Münger A., Dohme-Meier F., Bruckmaier R.M.
Plasma cholesterol levels and short-term adaptations of metabolism and milk production during feed restriction in early lactating dairy cows on pasture.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 105, 2022, 1024-1033.

Reiche A.-M., Bapst B., Kreuzer M., Terranova M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Impacts of concentrate supplementation and horn status on responses to mild heat stress in Brown Swiss dairy cows.
In: Proceedings of the 76th Conference of the Society of Nutrition Physiology. 08. März, Hrsg. Society of Nutrition Physiology, Göttingen. 2022, 81-81.

Schori F., Münger A.
Effects of an all-herbage versus a concentrate-supplemented ration on productivity, body condition, medical treatments and reproduction in two Holstein cow types under organic conditions.
Livestock Science, 254, 2022, 1-8.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?