Analyse gesellschaftlicher Makrostrukturen

Projekt Analyse gesellschaftlicher Makrostrukturen Landschaft

Die Politik setzt öffentliche Gelder nicht immer effizient ein. Die mathematischen Modelle von Agroscope können ihr aber helfen, bessere Entscheide zu treffen.

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Schweizer Agrar- und die internationale Handelspolitik durch Reformen erheblich verändert. Die Schweizer Landwirtschaft ist durch den internationalen Handel in die Weltmärkte eingebunden (WTO-Verhandlungsrunden, EU-Freihandel, etc.). Deshalb gibt es in Politik und Wissenschaft einen erhöhten Bedarf, die Folgen dieser Reformen mit Hilfe von modellgestützten Politikanalysen zu quantifizieren.

Agroscope untersucht, welche Wirkungen agrarpolitische Massnahmen wie Direktzahlungen und Marktstützungsmassnahmen auf die zukünftige Marktentwicklung, die Produktion und auf den Strukturwandel haben. Solche Untersuchungen beinhalten üblicherweise sowohl quantitative Methoden als auch den Austausch mit Entscheidungsträgern. Die Forschungsgruppe Sozioökonomie entwickelt und unterhält die methodisch eigenständigen Modellsysteme SWISSland und DDSS-ESSA (Distributed Decision Support System), die in der Politikberatung und der Ernährungssicherung in Krisenzeiten eingesetzt werden.

Die Ergebnisse des Projekts ermöglichen Politikern, die Konsequenzen von Entscheiden besser abzuschätzen und Staatsgelder nur dort einzusetzen, wo ihr Nutzen am grössten ist.

Projektinformationen

Projekttitel:
Analyse gesellschaftlicher Makrostrukturen