Die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung wurde vier Jahre lang bei Winterweizen erfolgreich getestet. Am 4. Dezember werden der landwirtschaftlichen Praxis und Beratung in Tänikon die Ergebnisse des Projekts «Smart-N» vorgestellt.
Während vier Jahren, von 2022 bis 2025, wurde im Rahmen des Projekts Smart-N in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen die teilflächenspezifische Düngung bei Winterweizen untersucht. Bei diesem - bereits bewährten - Ansatz wird die Düngung mithilfe von intelligenten Technologien innerhalb derselben Parzelle auf den Bedarf der Pflanzen abgestimmt. Das Ziel ist eine Verringerung der Stickstoffverluste, ohne dass die Erträge geschmälert werden.
Sieben Landwirtschaftsbetriebe nahmen aktiv an diesem Projekt der Versuchsstation Smarte Technologien teil und erprobten den Ansatz auf ihren Parzellen.
Fachtagung am 4. Dezember 2025 in Tänikon
Themen der von AGRIDEA organisierten Fachtagung:
- Ergebnisse des Projekts Smart-N
- Empfehlungen für die Praxis
- Verfügbare technische Optionen - von einfachen kostenlosen Geräten bis hin zu Traktoren mit ISOBUS-Geräten
- Kosten und Umsetzungsmodalitäten
- Austausch mit Anbietern von Applikationskarten
Die Tagung wird nur in deutscher Sprache abgehalten.


